BAW Südtondern gGmbH Das Maßnahmenportfolio Stand:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Produktionsschule im Spannungsfeld von Finanzen & Politik rechtlich und fiskalische Absicherung BAW Südtondern gGmbH Hauke Brückner.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
B er u f s e i n s t i e g s b e g l e i t u n g (BerEb)
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
BIJ 2011/2012.
Berufseinstiegsbegleitung
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Das Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Nordfriesland
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Projektträger: Bildungs- und Arbeitswerkstatt Südtondern gGmbH
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo.
Sprachförderkette in Schleswig-Holstein systematisch und professionell von Anfang an als Basis für einen soliden Spracherwerb WISH Willkommen in SH Erstaufnahme.
 1 1 2. Treffen des Arbeitskreises INPUT- Ausbildung Azubi Recruiting aktuell - Strukturen und Möglichkeiten im Landkreis Göppingen.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
1 JOB-CENTER Landkreis Osterode am Harz Trägerkonferenz 2009.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Berufsausbildung im dualen System
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Herzlich Willkommen Möchten Sie das Logo ändern? Magdeburg,
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Ausbildungscampus Stuttgart
1 Situationsbeschreibung
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Selbstbestimmung ermöglichen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Projekt Integrationsvorlehre
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Petra Lichtung, Leitung VAB
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Landesausschuss für Berufsbildung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Externer Berufsbildungsbereich
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
JobCenter Pankow Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des JobCenters Pankow Fortschreibung 2007.
mit einer Lehre nach der Matura
Grundarbeitsfähigkeiten und berufliche Orientierung bei jungen Menschen mit ASS Jena,
Studien- und Berufswahlorientierung
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Über Umwege und Auswege studierfähig werden
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
 Präsentation transkript:

BAW Südtondern gGmbH Das Maßnahmenportfolio Stand: 12.06.2018

Unser Angebot (Stand 06/2018) Berufsvorbereitung 49 Berufsvorbereitung reha 12 behindertenspezifische, integrative Ausbildung 18 ausbildungsbegleitende Hilfen 81 assistierte Ausbildung 36 Berufsorientierungsprogramm (BOP) 384 Berufseinstiegsbegleitung 108 Handlungskonzept PLuS 138 IdA2.0 – Integration durch Arbeit 120 Wohnheim / Internat Azubi Lotse 10 Präventive Säule (HK BO BEREB) Peri – bvb Post – bae, UB, BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

BOP – Berufsorientierungsprogramm BMAS/BIBB Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kreis NF In Kooperation mit den Gemeinschaftsschulen, Plätze 2018/19 = 385 Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen aller Schularten ab Ende 7. Klassenstufe Zielsetzung: frühe berufliche Erstorientierung, systematische Berufswegeplanung, Talente entdecken Inhalte: 2tägige Potentialanalyse, 10 Berufsfelderprobungstage in 3 Berufsfeldern Dauer: 12 Tage Präventive Säule (HK BO BEREB) Peri – bvb Post – bae, UB, BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

Berufseinstiegsbegleitung (in Bietergemeinschaft) Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit, öffentliche Ausschreibung Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen der Gemeinschaftsschulen Südtondern, Niebüll, Viöl und Mildstedt, Plätze 2018 = 108 Zielsetzung: Berufswahlentscheidung, Praktikums- und Ausbildungsplatzakquise, Abbau von Vermittlungshemmnissen, Vermeidung von Schul- und Ausbildungsabbrüchen, Unterstützung bei Erreichung des Schulabschlusses, individuelle Begleitung beim Übergang Schule - Beruf Inhalte: sozialpädagogische Begleitung ab Jahrgangsstufe 8 bis 18 Monate nach Schulende, 2tägige Potentialanalyse nach den Standards des BO Programmes Dauer: bis zu 42 Monate Zugang: Berufsberatung der Agentur für Arbeit BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

Handlungskonzept PLuS Auftraggeber: Land Schleswig-Holstein, Bundesagentur, Europäischer Sozialfond Antragsverfahren alle 2 Jahre, Förderperiode 2018/2020 im Antragsverfahren Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen, der Gemeinschaftsschulen Niebüll, Neukirchen, Bredstedt, Leck und Husum wie der Berufsschule in Husum und Niebüll (Ausbildungsvorbereitendes Jahr Schleswig Holstein), Zielsetzung: Sicherung des Schulabschlusses, Berufswahlentscheidung, Ausbildungsplatzakquise, Vermeidung von Schul- und Ausbildungsplatzabbrüchen Inhalte: Coaching (sozialpädagogische Begleitung) ab Klassenstufe 8, modular aufgebaute Inhalte, 2tägige Potentialanalyse Dauer: bis zu 2 Jahre Plätze: 138 (BS Niebüll 23, GemS Leck 39 / Niebüll 38 / Bredstedt 38) Präventive Säule (HK BO BEREB) Peri – bvb Post – bae, UB, Organisationsstrutur BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

Berufsvorbereitung & Berufsvorbereitung reha Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit, öffentliche Ausschreibung Zielgruppe: Abgangsschüler nach Erfüllung der Schulpflicht (reha: zusätzlich mit anerkannter Lernbeeinträchtigung), Plätze max. 61 (49 + 12) Zielsetzung: abgesicherte Berufswahlentscheidung, Abbau von Vermittlungshemmnissen, Erwerb von beruflichen Schlüsselqualifikationen, Erwerb berufspraktischer Fähig- und Fertigkeiten, Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit, Herstellung der Ausbildungsreife Inhalte: Eignungsanalyse, Berufsfelderprobung und –qualifizierung, Berufsschule, Förderunterricht, Bewerbungstraining, Praktika, sozialpädagogische Gruppenarbeit Dauer: 10 bis 11 Monate Zugang: Berufsberatung der Agentur für Arbeit BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

Wohnheim maßnahmebegleitendes und unterstützendes pädagogisches Angebot mit Ziel der Verselbständigung und Stabilisierung der BVB Phase max. 16 Wohnheimplätze in 4 Appartements Unterstützung / Fortführung der Zielsetzung aus Maßnahmen, Entwicklung Alltagskompetenzen Durchgehende päd. Betreuung inkl. Nachtbereitschaft Freizeitangebote Finanzierung JAW Verbund SH (Land) oder SGB III / reha BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

Integrative, behindertenspezifische Ausbildung (Fachpraktiker Küche und Hauswirtschaft) Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit, öffentliche Ausschreibung Zielgruppe: junge Menschen mit anerkannter Lernbeeinträchtigung, 6 Plätze pro Ausbildungsjahrgang (18) Zielsetzung: Vermittlung der Ausbildungsinhalte, Erlangen des Gesellenbriefes, Vermittlung in Anschlussbeschäftigung Inhalte: Ausbildung in außerbetrieblichen Lehrwerkstätten bei einem Träger mit Realaufträgen in Kombination mit betrieblichen Ausbildungsphasen (Praktika), Berufsschule, Förderunterricht, Bewerbungstraining Dauer: 3 Jahre Zugang: Berufsberatung der Agentur für Arbeit BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

abH (ausbildungsbegleitende Hilfen in Bietergemeinschaft) Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit, öffentliche Ausschreibung Zielgruppe: Auszubildende mit „(Schul)Schwierigkeiten“ (kognitiv oder psychosozial bedingt), Plätze = 81 Zielsetzung: Ausbildungsabbruchvermeidung, Begleitung zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss Begleitung zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss Stabilisierung psychosozialer Problemlagen Inhalte: Unterstützung der schulischen Lernprozesse, Förder- und Stützunterricht in Kleingruppen, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen, Hilfen zum Abbau von Prüfungsangst, Unterstützung der schulischen Lernprozesse, päd. Unterstützung bei Alltagsproblemen, Mediation, Bewerbungstraining, Stressbewältigung , Nachbegleitung Dauer: bis zum Abschluss, mind. 3 Stunden pro Woche Lernförderung / SB Zugang: Berufsberatung der Agentur für Arbeit auf Initiative von Schule, Eltern, Betrieb, Azubi BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

AsA (assistierte Ausbildung) Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit, öffentliche Ausschreibung Zielgruppe: Auszubildenden mit „(Schul)Schwierigkeiten“ (kognitiv oder psychosozial bedingt) und Motivationsproblemen, Plätze = max. 36 Ausbildungsgeber ist Betrieb, intensive Zusammenarbeit mit Betrieb und TN (Kooperationsvertrag ) Zielsetzung: Ausbildungsabbruchvermeidung, Begleitung zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss Begleitung zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss Inhalte: Unterstützung des schulischen Lernprozesses, Förder- und Stützunterricht in Kleingruppen, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen, Hilfen zum Abbau von Prüfungsangst, Stabilisierung psychosozialer Problemlagen, päd. Unterstützung bei Alltagsproblemen, Mediation, Bewerbungstraining, Stressbewältigung Dauer: bis zum Ausbildungsende, mind. 4 Stunden pro Woche Lernförderung / SB Zugang: Berufsberatung der Agentur für Arbeit auf Initiative von Schule, Eltern, Betrieb, Azubi BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

Ausbildungslotse (in Bietergemeinschaft) Auftraggeber: Kreis Nordfriesland (SGB II), öffentliche Ausschreibung Zielgruppe: Auszubildende (auch mit Migrationshintergrund) aus dem Kontext SGB II mit „(Schul)Schwierigkeiten“ (kognitiv oder psychosozial bedingt) und Motivationsproblemen, Plätze = max. 10 Zielsetzung: Ausbildungsabbruchvermeidung, Begleitung zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss Inhalte: Feststellung, Verringerung und Beseitigung von Integrationshemmnissen, Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, Coaching, Unterstützung der schulischen Lernprozesse, Stabilisierung psychosozialer Problemlagen Dauer: bis zum Abschluss, max. 3 Stunden pro Woche Lernförderung / SB Zugang: Fallmanagement der Sozialzentren BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

IdA2.0 – Integration durch Arbeit Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein Zielgruppe: junge Flüchtlinge bis 25 Jahre mit unsicherer Bleibeperspektive (vorzugsweise Afghanistan), Plätze = max. 12 Zielsetzung: Vermittlung in Beschäftigung, Abbau von Sprachhemmnissen, Vermittlung soziokulturelle Werte, Inhalte: Potentialanalyse, Sprachtraining (VHS Niebüll), Einführung Sozial- Rechts- und Politsystem, Bewerbungstraining, Schlüsselqualifikation Dauer: bis max. 31.12.2018, 30 Stunden wöchentlich Zugang: niederschwellig aus Fallmanagement der Sozialzentren, Flüchtlingsbetreuung, Paten etc. BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

Internationale Projekte JUMP – Interreg Va Projekt Auftraggeber: EU Zusammenarbeit Europauniversität Flensburg, Uni Roskilde, 2 dänische und 1 deutscher Bildungsträger, 5 Wirtschaftspartner Zielgruppe: Projektteilnehmer und Mitarbeiter der Bildungsträger, Wirtschaftsbetriebe Zielsetzung: Kennenlernen der unterschiedlichen Arbeitsmärkte als Integrationschance, Entwicklung eine päd. Curriculums mit methodischen Bausteinen Inhalte: Austausch auf Teilnehmer- und Mitarbeiterebene, grenzübergreifende Praktika, Publikationen Dauer: 1/2017 – 1/2019 BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

Internationale Projekt Frankreichaustausch im Rahmen „ProTandem Auftraggeber: Pro Tandem (Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung) Zusammenarbeit mit Bildungsträger in Nantes ("MECS": maisons d'enfants à caractère social): Zielgruppe: Auszubildende der Bildungsträger Zielsetzung: Kennenlernen der unterschiedlichen Arbeitsmärkte als Integrationschance, Mobilitätstraining, Ausbau der persönlichen Kompetenzen Inhalte: 3wöchiger Austausch mit 2 Wochen Praktikum und 1 Woche Kulturangebot, Sprachtraining BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner

Berufsvorbereitung „reha“ Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit, öffentliche Ausschreibung Zielgruppe: Abgangsschüler nach Erfüllung der Schulpflicht mit anerkannter Lernbeeinträchtigung, Plätze max. 12 Zielsetzung: abgesicherte Berufswahlentscheidung treffen, Abbau von Vermittlungshemmnissen, Erwerb von beruflichen Schlüsselqualifikationen, Erwerb berufspraktischer Fähig- und Fertigkeiten, Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit, Erwerb der Ausbildungsreife Inhalte: Eignungsanalyse, Berufsfelderprobung und –qualifizierung, Berufsschule, Förderunterricht, Bewerbungstraining, Praktika, sozialpädagogische Gruppenarbeiten Dauer: 11 Monate Zugang: Berufsberatung der Agentur für Arbeit BAW Maßnahmeportfolio 06/2018 – Hauke Brückner