DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biologische Abwasserreinigung
Advertisements

Aggregatzustände.
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Jakasovic Studios presents.
Einführung in die Physische Geographie
Methoden zur Reinigung feinblasiger Belüftungssysteme
Steigerung der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Mit Energie vernünftig umgehen
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
Erneuerbare Energiequellen
Energie in Form von Wärme
Beobachtung Erklärung im Modell
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Sonne Erde Tag 2010.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Anfang.
Radioastronomie Die Öffnung des Radiofenters unserer Atmosphäre liegt zwischen 1mm - 20 m fand man die erste Radioquelle im Milchstrassensystem.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Warum sprudelt Mineralwasser?
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Instrumentenpraktikum
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der Lehnitzsee Ein Bericht zum Zustand vom
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
Wärmetransport in Fliessgewässern
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Elektrizitätslehre Lösungen.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Thermische Energie und Wärme
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Dr- Schreff DWA-Bayern – Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen ● Relevanz ● Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff.
Mechanische Reinigung von Wasser Präsentation von: Andre, Philipp, Henning und “Lukas“ Lehrer: Frau Graubner Klasse R9b.
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Stoffkreisläufe in Seen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Eigenschaften und Vorteile des CONVITEC Ecoflex Rohrbelüfters
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Mechanische Reinigung
Sauerstoffgehalt.
IKA Works Staufen Product management
Die Kläranlage Von Dario und Maximilian.
Elektrizitätslehre Lösungen.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Förderkreis »Rettet die Elbe« eV
Lernziele Eindickung (Block 3):
Energieeinsparung in der Praxis
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
Wibre Beschreibung Einbau-Unterwasser-Scheinwerfer, aus V4A-Edelstahl 1 Leuchtenart Strahler, Unterwasserleuchte Stilrichtung Modern.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Atmung Dr. D. Wegener, Tierphysiologie SoSe 2007, ISTAB.
 Präsentation transkript:

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften: Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

Aufgaben der Belüftung Vermeidung von Schlammablagerungen (Umwälzung) Energie-Eintrag (Empfehlung): Belüftung: 10-20 W/m³ Rührwerke: 2- 5 W/m³ „Sauerstoffzufuhr“ entsprechend „Sauerstoffbedarf“: Endogene Atmung der Mikroorganismen und Abbau organischer Verbindungen ca. 0,65 bis 1,90 kgO2/kgBSB5 (abhängig von Schlammalter und Abwassertemperatur) Nitrifikation: 4,57 kgO2/kgNH4 (aus Stöchiometrie) Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff 2

Abwasserinhaltsstoffe beeinflussen O2-Übergang Zu unterscheiden ist zwischen Sauerstoffeintrag in Belebtschlamm/Abwasser und in Reinwasser. Warum? Feststoffe (Belebtschlamm, TS-Gehalt!) und grenzflächenaktive Stoffe (z. B. Waschmitteltenside) sowie Salze beeinflussen die Blasenbildung/-stabilität, die Aufstiegsbewegung der Blasen im Wasser und die Blasenkoaleszenz Bei erhöhten Salz-Gehalten ist die Koaleszenzneigung der Blasen sogar vermindert, d.h. die Sauerstoffzufuhr wird verbessert! Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff 3

Arten von Belüftungssystemen Oberflächenbelüfter Druckbelüftung DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Arten von Belüftungssystemen Oberflächenbelüfter Druckbelüftung Quelle: P.J. Kantert Quelle: Frey, 2011 Sauerstoffübergang an Grenzfläche Wasseroberfläche - Luft Sauerstoffübergang beim Aufsteigen von Luftblasen im Wasser Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff 4 © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung - 4 -

Oberflächenbelüftung: Walzenbelüftung DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Oberflächenbelüftung: Walzenbelüftung O2-Eintrag über Turbulenz an der Wasseroberfläche (Bewegung von Wasserteilchen in der Luft) Einsatz in Umlaufbecken Durchmesser 700 – 1.000 mm Länge bis 9 m Umfangsgeschwindigkeit 3-4 m/s Senkrecht zur Strömung in Becken mit gerichteter Strömung (Leit-/Bremswände erforderlich) Schematische Darstellung (DWA-M229) Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff 5 © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung - 5 -

Oberflächenbelüftung: Kreiselbelüftung DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Oberflächenbelüftung: Kreiselbelüftung O2-Eintrag über Turbulenz an der Wasseroberfläche, zusätzlich werden Luftblasen direkt am Kreisel eingetragen und in Richtung Beckensohle transportiert Vertikale Achse Ausbildung Walzenströmung Kreiseldurchmesser 1,5 - 4 m Umfangsgeschwindigkeit 4-6 m/s v.a. in quadratischen Becken oder Umlaufbecken Schematische Darstellung (DWA-M229) Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff 6 © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung - 6 -

Druckbelüftungssystem Drucklufterzeuger Druckluftleitungen (Verteilung) Belüftungssystem Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Beispiel: Aufstellung moderner Drehkolbengebläse Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

Keramik Hartkunststoffgranulat Elastomere Belüfterelemente Bauform Rohrbelüfter Schlauchbelüfter Dombelüfter Tellerbelüfter Plattenbelüfter Belüfterplatten Material Keramik Hartkunststoffgranulat Elastomere Elastomere: EPDM (Ethylen-Propylen- Dien-Terpolymer) PU (Polyurethan) Silikon Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff

DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Feinblasige Belüftung Blasengröße: 2-5 mm 1 m³ Luft ~ 2.000 m² Oberfläche Eintragstiefe Es wird immer nur ein Teil des O2 aus der Luft übertragen! Grobblasige Belüftung Blasengröße: Ca. 10 mm 1 m³ Luft ~ 600 m² Oberfläche O2-Übertragung: 1 m³ Luft ~ 300 gO2 Pro m Eintragstiefe werden ~ 25 gO2 übertragen O2-Übertragung: 1 m³ Luft ~ 300 gO2 Wassertiefe 1m ~ 5 gO2 werden übertragen Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

Weitere Einflussfaktoren auf Belüftungssysteme DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Weitere Einflussfaktoren auf Belüftungssysteme Temperatur: je kälter das Abwasser, desto mehr Sauerstoff kann im Wasser gelöst werden (Sättigungswert), je wärmer, desto weniger Sauerstoff löst sich, gleichzeitig steigt der Sauerstoff- bedarf wegen höherer Umsatzleistungen. Gelöster O2: je niedriger der O2-Gehalt (Sollwert) im Wasser, desto besser die Sauerstoff- zufuhr (Sättigungsdefizit) und umgekehrt, Ziel daher: O2-Gehalt BB ≤ 2 g/l Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff 11 © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung - 11 -

Zusammenfassung Sauerstoffeintrag durch Oberflächen- oder Druckbelüftung. System muss mit Beckengeometrie sinnvoll abgestimmt sein. Sauerstoffbedarf hängt maßgeblich vom Reinigungsziel und damit von Schlammalter ab. Bei Druckluftsystemen: Drucklufterzeugung, Luftverteilung und Belüfterelemente müssen abgestimmt sein, um effizient zu sein. Belastungsschwankungen führen zu Unterschieden im Sauerstoffbedarf. Erhöhte Luft- und Wassertemperatur verschlechtern die Sauerstoffzufuhr und den Sauerstoffertrag. Gleichzeitig ist der Sauerstoffbedarf erhöht. Belüftungssysteme  Dr.-Ing. Schreff 12