Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Advertisements

BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Digibib Literatursuchmaschine
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
ExKurs B_KVK 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick Das Online - Portal der Universitätsbibliothek Karlsruhe.
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
in der Universitätsbibliothek!
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Ab dem 15. Juli auch für die Benutzer der StadtBibliothek Neuwied.
RVK-Portal und BibScout
23. Mai 2003Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
Migration auf die Online- Versorgungsschnittstelle Vortrag im Rahmen einer Informationsveranstaltung am im hbz.
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
MS Word 2010 Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und manuelle Korrekturen Text bearbeiten Word Texte eingeben und bearbeiten automatische und.
11. Okt. 2005W. HolbachSeite 1 Catalogue Enrichment: Informationen aus der Kommission für Erschließung (KES)
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Universität zu Köln Der KUG im Schnelldurchlauf Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) Oliver Flimm
Begleitmaterial, Mehrteilige Monografien, Medienkombinationen
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Online-Ressourcen in HeBIS
Verlag Österreich eLibrary Michael Wenzel 17. November 2017
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
… digitalisieren statt fernleihen
Citavi für Juristen - Vom Zitat zur Publikation Strafrecht/Öffentliches Recht
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
 Präsentation transkript:

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen Wege zu einer benutzer-orientierten Erschließung: Mehrwertdienste in Bibliothekskatalogen Fragen: SWBplus: Wer kann eingeben, was hat sihc geändert? Recherchierbarkeit? Fragen: SWBplus: Wer kann eingeben, was hat sich geändert? 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Die entscheidenden Fragen... Was suchen Nutzer in Bibliotheken? Was wollen Nutzer wissen? 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Nutzer suchen... ...nach Inhalten! Formale Erschließung spielt untergeordnete Rolle Schlagworte beschreiben Inhalte häufig unzureichend und sind für Nutzer unverständlich 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Drei Projekte zur nutzer-orientierten Erschließung Erschließung von Aufsätzen (UW-Katalogisierung), seit 1997 Erschließung von Verlagsinformationen zu Zeitschriften, seit 2000 Erfassen von Abstracts und Inhaltsinformationen, seit 2001 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

UW-Katalogisierung UW-Katalogisierung erfolgt grundsätzlich im Verbund (SWB) im Rahmen der kooperativen Erschließung UW-Katalogisierung im SWB seit 1.4.1997 möglich weitere Teilnehmerbibliotheken: insbesondere Gerichtsbibliotheken, Teilnahme jedoch für jede im SWB kalalogisierende Bibliothek möglich 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Tübinger Aufsatz-Katalogisierung ausgewertet werden juristische Festschriften sowie Aufsätze von Fakultätsangehörigen Stand 01.10. 2003: 27.585 UW-Katalogisate Schlagwortvergabe bisher lokal, Teilnahme an kooperativer Verschlagwortung geplant UW-Katalogisate werden vierteljährlich auf CD gebrannt (bibliographisches Nachweisinstrument) 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

weitere Dienstleistung: Zeitschriften-Inhalts-informationen elektronische Zeitschriften-informationen: Erschließung von Inhaltsverzeichnissen, abstracts, Volltexten auf Verlagsservern Im Unterschied zur EZB werden nicht nur Volltexte erschlossen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Das „Tübinger Abstract-Projekt“ Inhaltsinformationen (Klappentexte) von ausgewählten Monographien werden von uns erfasst und in die Verbunddatenbank eingespielt Stand 01.10.2003: 1804 Abstracts / Inhaltsinformationen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Unser „Vorbild“ 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3406489303/qid=1030108996/sr=2-1/ref=sr_2_3_1/028-3084679-9619738 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Der Arbeitsablauf Erfassung als HTML-Datei Datei wird an Verbund gemailt Speicherung auf dem BSZ-Medien-Server (künftig: SWBplus) Verknüpfung im SWB-WebPAC mittels Identnummer Verknüpfung im lokalen OPAC mit BSZ-Medienserver über URL 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

OPAC Juristisches Seminar 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

SWB-OPAC 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Zeitaufwand Texterfassung: 5 – 15 min. Konvertierung in HTML 5 min. Zusätzlich Zeit für Versenden der Dateien und Kontrolle 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Dreifache Nutzungsmöglich-keit unserer Abstracts Lokal/weltweit über unseren OPAC Weltweit über den SWB-WebPAC In allen Lokalsystemen des SWB-Verbundes ohne weiteren Aufwand durch Sichtbarmachen der Kategorie ‚url‘ 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Progressive Kooperationsvorteile (I) Kooperative Formal- und Sacherschließung: LOK-Satz muss von jeder besitzenden Bibliothek angehängt werden, ggf. Korrekturen Kooperative Aufsatzerschließung: UW- Aufnahmen können im Verbund direkt genutzt werden. Bei Übernahme ins Lokalsystem ist Kopieren des LOK-Satzes erforderlich 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Progressive Kooperationsvorteile (II) Abstract-Erfassung: Verknüpfung erfolgt ausschließlich im Bereich des Titelsatzes. Abstract kann von allen besitzenden Bibliotheken ohne jeglichen zusätzlichen Aufwand genutzt werden. 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Weiterentwicklung Bisher nur ein Versuch von einer kleinen Bibliothek, jedoch neues Projekt: SWBplus: Recherchierbarkeit der Abstracts Ziel: Texte könnten direkt von Verlagen (bzw. von Autoren oder dem Buchhandel) in die Verbunddatenbank eingespeist werden 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Weiterentwicklung und Ausbau Möglichkeiten: Einzelverhandlung mit Verlagen Onix-Projekt des VLB, Datenaustausch über DDB 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 21.11. 2003 Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Juristisches Seminar Tübingen