Redaktionelles Arbeiten und redigieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Advertisements

Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Planung einer Präsentation
Wahlpflichtfach ERS Wallerfangen
Was man über Präsentationen wissen sollte
Folie Nr Infoblock Postertechnik Infoblock Postertechnik Feuerwehrübung oder effiziente Informationsarbeit MTU 2001.
Redigieren: Helfend eingreifen
Checkliste für die Einleitung
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Mit Nachricht und Bericht informieren
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Pressemitteilung texten
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Musterhausen Untertitel Titel Hinweis: Das Raster dient ausschließlich zur Ausrichtung von Bild und Text. Dies ist in den Mustervorlagen.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Einführung in PowerPoint
Lektion 21 Arbeitssuche Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Konversionsorientiertes Schreiben
Titel der Diplomarbeit
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Titel der Präsentation
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
Titel Überschrift 1 Kreisgymnasium Neuenburg Überschrift 2
Pressemitteilung texten
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Bilder/Grafiken mindestens 400 x 400 px Stand:
Rechnungen elektronisch erhalten
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Titel der Präsentation
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Eine Einführung nach H. Köhler
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Anti-Mobbing-Achtsamkeits-Programm
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Berühmte Bauwerke Kirchen
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Titel Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm
Welche Themen eignen sich fürs Bloggen?
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Wie schreibe ich eine Facharbeit
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
bitte nicht bíometrisch
Textverständlichkeit und Texoptimierung
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
 Präsentation transkript:

Redaktionelles Arbeiten und redigieren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Was ist das Ziel? Das Informationsziel des Texts muss sofort erkennbar sein. An wen richtet sich der Text (Zielgruppe)? Findet sich die Zielgruppe sofort angesprochen? Was ist die Kernaussage des Texts?

Die Darstellungsform Um was für eine Textsorte handelt es sich? Werden die Regeln für diese Textsorte eingehalten? Zielgruppe: Stimmt die Sprachebene? Welche Fachbegriffe sind möglich?

So strukturieren Sie einen Text Wenn ein neues Faktum kommt: neuer Satz („Hauptsachen in Hauptsätze“) Wenn ein neuer Gedanke kommt: neuer Absatz Wenn ein neues Thema beginnt: neuer Abschnitt, Zwischenüber-schrift.

Vor dem Text Überschrift Vorspann (Lead)

Im Text Zwischenüberschriften Definitionen in Kästen auslagern Statements in Kästen auslagern Tabellen, Grafiken und Übersichten in Kästen auslagern

Tipps und Checklisten In Kasten / mit Raster hinterlegen Mit Aufzählungspunkten strukturieren

Korrekturzeichen kennen

Korrekturfunktionen kennen Für die Textproduktion und die Korrekturen der Druckvorlagen gibt es praktische Hilfsmittel bei der jeweiligen Software: Textverarbeitungsprogramme wie Word bieten komfortable Korrekturfunktionen an. Anleitung bei Chip.de: https://praxistipps.chip.de/word-korrekturmodus-aktivieren-und-nutzen_40606 Wenn Sie PDFs redigieren, nutzen Sie deren Markierungs- und Korrekturfunktionen. Eine Anleitung findet sich hier: https://www.schumacher-visuell.de/blog/workflow/pdf-korrektur-adobe-reader/

Rechtschreibung und Grammatik Verbindliche Rechtschreibregeln definieren Schreibweise vereinheitlichen, nicht: „Frame Elemente“ neben „Frame-Elemente“ Einheitliche Schreibweisen von Datum, Zahlen etc. festlegen Zeichensetzung prüfen Textguide festlegen.

Formale Konsistenz Überschriften einheitlich texten und gestalten Auszeichnungsregeln festlegen, Beispiel Interview: Wie sind ÜS, Lead, Frage, Antwort, Namen gekennzeichnet? Bei längeren Publikationen: Logik und Einheitlichkeit der Gliederungsebenen beachten.

Wie Sie Ihr Publikum irritieren: Überschrift und Inhalt stimmen nicht überein. Erst in der Mitte findet man heraus, worum es geht. Der Text ist eine „Bleiwüste“ (das gibt es übrigens auch online...) Zwischen Bild und Text öffnet sich eine Schere. Die wichtigste Aussage ist gut versteckt (zum Beispiel am Textende).