Einführung in die Differentialrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Johannes-Kepler-Gymnasium
Funktionsgleichung ablesen
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
Die Ableitung im.
Die Quadratische Funktion
Wissen und Fertigkeiten
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Rafael, Florian, Patrick
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Vom graphischen Differenzieren
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
gesucht ist die Geradengleichung
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis I: Grundlagen
Symmetrie
Symmetrie
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Die Numerische Differentiation
Einführung in die Differentialrechnung
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Von Paul Schlecht, Thimon Mehaux, Hannes Klünder
Einführung in die Differenzialrechnung
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Funktionen und Schaubilder
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Einführung in die Differentialrechnung www.matheportal.wordpress.com

Wie berechnet man die Steigung eines Graphen? Was kann man über die Steigung von Funktionen sagen? Sie ist überall unterschiedlich. Von welchen Funktionen kann man die Steigung berechnen? von linearen Funktionen Wie berechnet man die Steigung einer Geraden, die durch die Punkte P1(x1/y1) und P2(x2/y2) geht? m = 𝑦 2 − 𝑦 1 𝑥 2 − 𝑥 1

Beispiel: f(x) = −0,5x³ + 2,5x² + 6x − 18 Wie kann man die Steigung der Kurve im Punkt A(3/9) mit Hilfe von Geraden bestimmen? Man nimmt einen zweiten Punkt auf dem Graphen und bestimmt die Steigung der Geraden, die durch die beiden Punkte geht. Beispiel 1: P(1/− 10) und A(3/9) m = 9−(−10) 3−1 = 19 2 = 9,5 Wie kann man noch genauer werden? Man rückt den Punkt P näher an A heran. Beispiel 2: P(2/0) und A(3/9) m = 9−0 3−2 = 9 Beispiel 3: P(2,5/4,8125) und A(3/9) m = 9−4,8125 3−2,5 = 4,1875 0,5 = 8,375 Beispiel 4: P(2,75/7,01) und A(3/9) m = 9−7,01 3−2,75 = 1,99 0,25 =7,96 Beispiel 5: P(2,95/8,62) und A(3/9) m = 9−8,62 3−2,95 = 0,38 0,05 =7,6

Das gleiche macht man von der anderen Seite: Beispiel 1: A(3/9) und B(4/14) m = 14−9 4−3 = 5 Beispiel 2: A(3/9) und C(3,5/12,1875) m = 12,1875−9 3,5−3 = 6,375 Beispiel 3: A(3/9) und D(3,25/10,7442) m = 10,7442−9 3,25−3 = 6,9768 Beispiel 4: A(3/9)und P(3,05/9,37) m = 9,37−9 3,05−3 = 7,4

Zusammenfassung der Ergebnisse Abstand h zum Punkt A Steigung 2 9,5 1 9 0,5 8,375 0,25 7,96 0,05 7,6 Man erkennt: Die Werte nähern sich von oben und unten immer weiter an. Vermutung: Die Steigung ist 7,5! 7,5 0,05 7,4 0,25 6,9768 0,5 6,375 1 5

Theorie Beispiel 1: A(3/9) und B(4/14) und m = 14−9 4−3 = 5 Man nähert sich immer genauer einem Punkt, ohne ihn genau zu erreichen. Mathematisch spricht man von dem limes. Wie beschreibt man den Näherungsprozess von links? Gegeben ist die Funktion f(x) und der Punkt P(x0/f(x0)). Dann berechnet man die Steigung näherungsweise von rechts mit Hilfe des Abstandes h (h>0) folgendermaßen: lim ℎ→0 𝑓 𝑥 0+ℎ −𝑓( 𝑥 0 ) 𝑥 0+ℎ − 𝑥 0 = lim ℎ→0 𝑓 𝑥 0+ℎ −𝑓( 𝑥 0 ) ℎ Dann berechnet man den Näherungsprozess von links mit Hilfe des Abstandes h (h>0) folgendermaßen: lim ℎ→0 𝑓 𝑥 0 −𝑓( 𝑥 0 −ℎ) 𝑥 0 −( 𝑥 0 −ℎ) = lim ℎ→0 𝑓 𝑥 0 −𝑓( 𝑥 0 −ℎ) ℎ = lim ℎ→0− 𝑓 𝑥 0 −𝑓( 𝑥 0 −(−ℎ)) −ℎ = lim ℎ→0− 𝑓 𝑥 0 −𝑓( 𝑥 0 +ℎ)) −ℎ = lim ℎ→0− −𝑓 𝑥 0 +𝑓( 𝑥 0 +ℎ)) ℎ = lim ℎ→0− 𝑓 𝑥 0+ℎ −𝑓( 𝑥 0 ) ℎ A= P(x0/f(x0)) und B( 𝑥 0+ℎ / f 𝑥 0+ℎ ) m = 𝑓 𝑥 0+ℎ −𝑓( 𝑥 0 ) 𝑥 0+ℎ − 𝑥 0 ersetze h durch -h Beispiel 2: P(2/0) und A(3/9) m = 9−0 3−2 = 9 P( 𝑥 0 −ℎ/ 𝑓(𝑥 0 −ℎ)) A( 𝑥 0 /f( 𝑥 0 )) m = 𝑓 𝑥 0 −𝑓( 𝑥 0 −ℎ) 𝑥 0 −( 𝑥 0 −ℎ)

Ergebnis Eine Funktion f hat im Punkt P die Steigung m = f‘(x0), wenn gilt: lim ℎ→0+ 𝑓 𝑥 0+ℎ −𝑓( 𝑥 0 ) ℎ = lim ℎ→0− 𝑓 𝑥 0+ℎ −𝑓( 𝑥 0 ) ℎ Die Steigung wird definiert als: f‘(x0)= lim ℎ→0 𝑓 𝑥 0+ℎ −𝑓( 𝑥 0 ) ℎ Graphisch gesehen bedeutet dies: Man nähert sich der Steigung immer mehr durch die Steigung der Geraden (Sekanten) an. Die Steigung des Graphen ist gleich der Steigung der Tangenten im Punkt P.