Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Ruhr-Universität Bochum Der Umstieg von XP auf Vista: Marcel Wrede Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Lehrstuhl für Stochhastik Im Irrgarten.
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
Suche in CINAHL Lernprogramm support.ebsco.com.
Support.ebsco.com EBSCOhost Page Composer Lernprogramm.
Support.ebsco.com Die EBSCOhost-Ergebnisliste Lernprogramm.
1) Versionen von Windows 7 2) Verbesserungen gegenüber Windows VISTA 3) Die neue Oberfläche 1)Der neue Desktop 2)Das neue Startmenü 3)Die neuen Themes.
Windows Explorer.
Mit Windows XP und Windows 7
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
Automatische Übersetzungen mit Google
Büromaterialbestellung
In die erste Zeile jeweils Überschriften für die Spalten eingeben, z.B.: Dann in die Spalten die Daten eingeben! In die Spalte Bemerkung werden Daten.
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Grundlagen In der folgenden PowerPoint-Präsentation lernen Sie ein neuartiges Verfahren zum Aufbau von Rechtschreibkompetenz kennen. Es baut auf der gesicherten.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
5. Die Hilfefunktion von Word nutzen1 Schnelle Hilfe über das Eingabefeld l Frage eingeben l Thema auswählen.
Excel 97 Einführung - Start -.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Produktvorstellung Orthofix
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Vokabeltrainer MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.: +49-(0) Fax:+49-(0)
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Arbeiten mit der Anzahl Wörter in Ihrem Dokument j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten.
Kessamo · Anleitung · Lernen Lernkiste Kessamo
Hilfe Dokumente.
EINFÜHRUNG in HOT POTATOES
Datei -> Optionen -> …
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Lync Windows Store-App
Windows Präsentation erstellt von K. Müller, J. Lüthi und M. Bollhalder Das Windows-Logo ist Eigentum der Microsoft Inc.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
JApp DIE APP FÜR GÄRTNER IN AUSBILDUNG PRÄSENTATION FÜR LERNENDE.
Drupal Installation Versionen 7.43 & Allgemein (bei beiden Versionen) Xampp Control- Panel öffnen Server starten, sonst kein Zugriff auf localhost.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung
11 3   Verwenden dieser Vorlage:
Änderungen Nachfolge-organigramm und Nachfolgesuche.
Das IT - Informationssystem
LESEN SIE ZUERST DIESE FOLIE (Diese Folie ist ausgeblendet
Semantic Text Annotator
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Icons Wozu und woher.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Anpassen Ihrer Microsoft SharePoint Onlinewebsite
DBwin - Materialmanagement TSS - Software
Allianz Lern- und Testcockpit
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Hilfe Dokumente.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
PowerPoint.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
Herzlich Willkommen Mit dieser Präsentation möchten wir Ihnen das Programm in ein paar Minuten visuell vorzustellen. Das erleichtert Ihnen das Bedienen.
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
Microsoft Excel S-Verweis Excel: SVerweis.
 Präsentation transkript:

Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt? Version 1.2 Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt? Bei Orthofix handelt es sich um ein neuartiges visuelles Buchstabierprogramm Es wurde entwickelt, um Kinder, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben zu fördern Es hilft beim Erlernen klarer visueller Bilder von Wörtern auf der Buchstabenebene.

Die Benutzeroberfläche Version 1.2 Die Benutzeroberfläche Klar und übersichtlich aufgebaut Komfortabel mit Maus bedienbar Individuell gestaltbar Beinhaltet die Funktion Hintergründe einzufügen und die Schriftarten nach belieben auszuwählen und selbsterklärend

iidas Erscheinungsbild Version 1.2 Orthofix® zeichnet sich durch folgende Funktionen aus: Wortdatenbank Wortkategorien Wortprobleme sowie iidas Erscheinungsbild Im Folgenden wird auf diese Bereiche näher eingegangen:

Version 1.2 Die Wortdatenbank Enthält rund 10.000 der gebräuchlichsten Wörter des deutschen Wortschatzes Diese Wörter sind nach diversen Kriterien gliederbar Weiter bietet das Programm die Möglichkeit individuelle Wortschätze zu kreieren und eigene Wörter der Datenbank hinzuzufügen

Wortkategorien (Themengruppen) Version 1.2 Wortkategorien (Themengruppen) Orthofix® beinhaltet zwanzig serienmäßig vorgesehene Themengruppen Diese sind nach maximaler Buchstabenzahl selektierbar Weiter ist es möglich die Kategorien nach Anfangsbuchstaben zu selektieren Ebenso bietet es eine komfortable Auswahl auch nach besonderen Problembereichen

Wortprobleme Um gezielt Problemwörter zu trainieren, Version 1.2 Wortprobleme Um gezielt Problemwörter zu trainieren, bietet sich diese Funktion an - Es können beliebig viele Problemwörter der Datenbank hinzugefügt werden - Diese sind problemlos den schon vorhanden Kategorien zuzuordnen weiter sind Silbentrennung und Ab-weichungen der Lautgetreuheit einfach zu definieren und individuell einstellbar

Die Schülerverwaltung Version 1.2 Die Schülerverwaltung Um möglichst schnell einfach und übersichtlich die Daten der „Schüler“ einsehen zu können, wurde die Schülerverwaltung integriert. Sie bietet eine Übersicht über: die Schülerdaten durchgeführten Tests und die Schwachpunkte des Schülers die Auswertungen der durchgeführten Tests die individuellen Konfigurationen

Das Training Zuerst wählt man aus der „Schülerverwaltung“ Version 1.2 Das Training Ein Test ist denkbar einfach durchzuführen. Zuerst wählt man aus der „Schülerverwaltung“ den zu testenden Schüler aus Nachdem man diesen geöffnet hat, konfiguriert man den Test oder bedient sich den Vorgaben Mit einem Klick auf den „START“ Button beginnt der Test

Die Trainingsoberfläche Version 1.2 Die Trainingsoberfläche Zu buchstabierendes Wort Anzahl der richtig (grün) und fehlerhaft (rot) buchstabierten Wörter Testabbruch Verbleibende Zeit

Version 1.2 Der Trainingablauf Zuerst wird das zu buchstabierende Wort eingeblendet Danach wird es ausgeblendet und wieder Buchstabe für Buchstabe gezeigt. Dabei werden die Buchstaben einzeln akustisch wiedergegeben Hiernach leeren sich die Felder und es kann mit der Eingabe begonnen werden Bei richtiger bzw. falscher Eingabe mehren sich die „Bälle“ Nach der Beendigung des Tests wird eine Zusammenfassung angezeigt

Dies wird im folgenden am Beispiel „Optik“ dargestellt Version 1.2 Die individuellen Einstellungen Mit einem Klick auf die Registerkarte Kataloge lassen sich die links aufgeführten Einstellung ändern Die Bedienung der versch. Elemente ist Windowstypisch und benutzerfreundlich gestaltet Dies wird im folgenden am Beispiel „Optik“ dargestellt

Das Beispiel Optik Einfachste Bedienung durch: Kontrollkästchen Version 1.2 Das Beispiel Optik Einfachste Bedienung durch: Kontrollkästchen Auswahlfelder Eingabefelder und eine direkte visuelle Bestätigung der Änderungen im „Vorschau-Fenster“

Version 1.2 Die „Hilfe“- Option Orthofix® bietet eine „Hilfe“- Option, welche den meisten Benutzern durch Windows bekannt vorkommen dürfte. Man hat die Auswahl zwischen 3 verschiedenen Arten der Suche: Inhaltsverzeichnis von „Hilfethemen“ anzeigen Nach bestimmten Stichwörtern in der Hilfe suchen „Hilfe-“Index anzeigen

Betriebssysteme sind wählbar? Version 1.2 Welche Sprachen und Betriebssysteme sind wählbar? Folgende Sprachen sind wählbar: - Deutsch - Englisch (UK) - Englisch (US) Folgenden Betriebssysteme sind möglich: - Microsoft Windows XP - Windows Vista

Orthofix® Artikel-Nummer? Version 1.2 Orthofix® Artikel-Nummer? Art.-Nr. 6827

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten bei: Version 1.2 Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten bei: Langer Acker 7 • 30900 Wedemark Telefon: +49-(0)-5130 – 9 77 78-0 Telefax: +49-(0)-5130 – 9 77 78-22 service@meditech.de oder im Internet unter: www.meditech.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Version 1.2 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit