Netzwerk Schülerforschungszentren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Info Netz Existenzgründung
Advertisements

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
Schulsozial-arbeit in Heide
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Seite 1/12 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Projekt Berufliche Schulen im 21. Jahrhundert Die Staatliche Berufsschule Altötting.
Firmenpräsentation.
für Schleswig-Holstein
Karlsruher Energieschule Ein Projekt der EnergieRegion Karlsruhe.
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Supportstelle Weiterbildung
Z I E L E / E F F E K T E Eltern-Engagement –
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Zentrale Ausbildungsstelle (ZAS) beim Oberlandesgericht Celle
Inklusive Schulbündnisse
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
zur Kursleiterqualifizierung
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Bezug zu Energiemanagement in der Produktion:
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
RS-Netzwerk Schulentwicklung in UFR
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
DOAG Hochschul-Community
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Netzwerk kooperativ-integrativer Schulen [KIS]
Die Alumniarbeit des DAAD
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Ich möchte hier mitdenken, weil…
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

Von der Herausforderung zur Projektidee Herausforderung Flächenland Projektidee: Schaffung dezentraler Strukturen in Ergänzung zur Kieler Forschungswerkstatt  Aufbau von SFZ an fünf Standorten

Beteiligte Partner Kooperationsvereinbarung 11 Stützpunktschulen werden SFZ an 5 Standorten andere Bildungseinrichtungen Schulen Hochschulen Unternehmen

Aufgaben des Koordinierungskreises Koordination halbjährlich einvernehmlich Auswahl der Schulen grundlegende Ausrichtung der Arbeit im Projekt Kooperation mit weiteren Partnern Verwendung der bereitgestellten Mittel Geld Stellen

Auswahl der Stützpunktschulen Voraussetzungen für eine Bewerbung MINT-Konzept bestehende Kooperationen Räume Öffentliche Ausschreibung Schulbesuche Auswahl

Aufgaben der Stützpunktschulen Inhaltliche Arbeit im SFZ Akquise von Schülerinnen und Schülern Rahmen-bedingungen SFZ-Stützpunktschulen Vernetzung mit regionalen Partnern SFZ-Koordination durch Lehrkräfte Räume

Drahtseilakte im Spannungsfeld Bürokratie Praxis

Drahtseilakte im Spannungsfeld Abstimmungs-bedarf Zeitdruck

Drahtseilakte im Spannungsfeld Rechts-sicherheit Verwaltungs-aufwand

Drahtseilakte im Spannungsfeld Gestaltungs-freiraum geben sich allein gelassen fühlen

Drahtseilakte im Spannungsfeld Wertschätzen durch Aufmerksam-keit Arbeits-aufwand

Drahtseilakte im Spannungsfeld Institutionen Menschen

Drahtseilakte im Spannungsfeld Bürokratie Praxis

Drahtseilakte im Spannungsfeld Bürokratie Praxis Schnittstellen schaffen! + Koordinierungskreis + Zentrale Koordination + Abgeordnete Lehrkraft + …

Erfahrungsaustausch Zusammenarbeit mit Politik und Behörden Welche Erfahrungen haben Sie an Ihrem Standort gemacht? Was war hilfreich? Was war schwierig? Welche Fragen haben Sie an andere Standorte? Welche Wünsche haben Sie zum Engagement von Politik und Behörden?