Cluster 6 Fachwissenschaftliche Annotationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
RHEIN-MAIN-UNIVERSITÄTEN – EINE STRATEGISCHE ALLIANZ – Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 11. Dezember 2015 Prof. Dr. Birgitta Wolff PRÄSIDENTIN DER.
© Copyright IBM Corporation 2010 IBM General Business - Kupferberg, Mainz Herzlich Willkommen!
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
COER13 – KURS, BILDUNGSRESSOURCE UND NACHNUTZUNG Markus Schmidt / Leibniz-Institut für Wissensmedien Berlin / OER-Fachforum
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Basisinfos zum sportwissenschaftlichen Nachwuchs ( Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.
Created by BM|DESIGN|ER WebTV2 Traditionalist Individualist Aktivist Überflieger.
Bausteine für eine virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft.
Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Dr. Stefan Schmunk Nds. Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen 19/09/2016de.dariah.eu DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Forum Bildungsforschung Sitzung 20. April 2016 Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Abt. 2 Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Forum.
Studierendenvertretung Universität Stuttgart. Studierendenvertretung? Erstsemestereinführung2 Häufig können wir viel bewegen, wenn wir unsere Meinung.
Das Logo mit dem Kreuz Angebote aus der Kommunikation
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
DigiLitEY Cost Action IS1410
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Bewerbung des DBGs als Fairtrade-Schule
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
Technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities das beispiel dagaare – english – cantonese dictionary eveline wandl-vogt1, adams bodomo2,
Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Studentischer Arbeitskreis Prävention
Netzwerk-IK-Hessen Impuls und Wirkung
II. Die Junge Akademie | Mainz
Kubuntu-de.org.
Sabrina Kistner, nestor-Geschäftsstelle Deutsche Nationalbibliothek
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Ideen für DTS in der PoF IV
International Students Office - IStO
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
ExtraHertz Projektabstimmung Entwurf - Erklärungen der Hochschulen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Abteilung Forschung und Entwicklung
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Ada-Lovelace-Projekt
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Open Text Network Gründertreffen 22. Oktober, 2014 Ich heisse…
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Die Alumniarbeit des DAAD
Cluster 2 - eInfrastruktur
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Open Access und Open Educational Resources in den Ingenieurwissenschaften Untersuchung rechtlicher, organisatorischer, finanzieller und reputationsbezogener.
InnoRad –weitere Vorgehensweise
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
Vorhaben zum Förderaufruf Exzellenz Start-up Center
 Präsentation transkript:

Cluster 6 Fachwissenschaftliche Annotationen Koordination: Technische Universität Darmstadt

Beteiligte Technische Universität Darmstadt Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Karlsruher Institut für Technologie Salomon Ludwig Steinheim-Institut für Deutsch- Jüdische Geschichte ADWLM – Aufschlüsseln!!!!!!! Partnerfolie für DARIAH-II Evtl. noch logos? 14/11/2018

Ziele Unterstützung aktueller Entwicklungen im Bereich des fachwissenschaftlichen Annotierens Etablieren relevanter Annotationsverfahren Impulse für neue Entwicklungen (z.B. multimodale Plattformen) Exemplarische Anwendung und Visualisierung 14/11/2018

Kooperation Affiliierte Projekte eCodicology ePoetics Natur & Staat (eMetapher, KDSL, TU Darmstadt) Erschließung der Gemeinsamen Normdatei (GND) für Annotationen Monasterium RiR – Relationen im Raum Vernetzte Korrespondenzen … DARIAH-EU Working Group Digital Annotations GI-Arbeitskreis Wissenschaftliche Annotationstechniken Affiliierte Projekte (etc.) / Kooperatives Modell Ganz neu: Arbeitskreis an der Gesellschaft für Informatik (hatte seine konstituierende Sitzung Anfang des Monats!) 14/11/2018

Veranstaltungen – Überblick Vermittlung von Schlüsselqualifikationen / Methodenkompetenz Bereitstellung von Schulungsmaterialien Impulse für neue Kooperationen Vernetzen der Community Round Tables zum Annotieren (häufig auch aus Projektkontexten) Vielseitiges Spektrum von Veranstaltungen: X Expertenworkshops, X Methodenworkshops, Engagement bei Summer Schools, Hackathons, Dozenten-Workshops… OKF-Booksprint TAGUNGEN: Key Ideas and Concepts of Digital Humanities Computerassistierte Annotation textueller Phänomene (FiF / KDSL) 14/11/2018

Mitmachen Wiki Portal Info: Round Tables Mailingliste Teil der (annotierenden) DH-Landschaft Informationsstruktur DARIAH-DE-Website – Public Wiki & Mailingliste DHd-Blog – Twitter Dann natürlich auch noch DHd-Kanal sowie Resourcen OER, Beiträge für‘s Repository etc. Info: Round Tables Mailingliste 14/11/2018

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! annotationen@de.dariah.eu Mailingliste! 14/11/2018