Was brauchen Open Access Monographien ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
PG Intelligence Service
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Digitalisierung in Göttingen
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.
by VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN EPUB.OEAW Repository of the Austrian Academy of.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Prozesse mobil bearbeiten
Guten Morgen! Dienstag den 8.9. Due: LB 1.1O, P, Q (Aufsatz, 50 Wörter) Aufgabe bis Mittwoch den 9.9. IA 1.2 and printout LB 1.2A-B GR redo with summary.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Was ist eigentlich… Big Data?
Urheberrecht und Hochschule.
Interrogatives and Verbs
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Blended Learning-Team
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Das IT - Informationssystem
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Azure Countdown Wenn der Freund und Helfer Freunde und Helfer braucht: Sichere Content-Upload-Plattform für Bürger.
„Electronic Library of Mathematics“ (eLibM) Aufbau einer Publikationsplattform für mathematische Open Access Zeitschriften Vanessa Kapfer-Gördes FIZ.
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Hypertext 2015/2016.
Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft - Open Access ?!?
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
Was brauchen Open Access Monographien ?
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Machine Translation at the EPO
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
Einbindung von *metrics in EconStor
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
von Widerständen und Kondensatoren
 Präsentation transkript:

Was brauchen Open Access Monographien ? Margo Bargheer – Andrea Bertino (SUB Göttingen) Open Access Tage Dresden, 13.09.2017

Herausforderungen für OA Monographien Reputation und Qualität Verschränkung von Forschung und Medium Sprachbezogene Forschung Heterogene Inhalte vs Standardisierung Finanzierung OA in Geistes- u. Sozialwissenschaften 14.11.2018

Was ist HIRMEOS ? 14.11.2018

Wie unterstützt HIRMEOS die Publikation von OA Monographien Zusätzliche Daten, Links und Interaktionen Neue Dienstleistungen Bereicherung der HIRMEOS Plattformen und von DOAB 14.11.2018

Zusätzliche Daten und Dienstleistungen Identifizierung und Authentifizierung Name Entity Recognition and Disambiguation (NERD) Zertifizierungssystem für die Peer-Review Annotation von Monographien Vermessung wissenschaftlicher Kommunikation Um die Interoperabilität zwischen Plattformen und Providers bezüglich Referenzierungs- und Indexierungsdiensten zu verbessern, werden fünf Arten von Daten auf den Plattformen implementiert. Diese werden Wiederverwendung, Vernetzung und Auffindbarkeit der Monographien vereinfachen so wie eine intensivere Interaktion mit den Nutzern ermöglichen und ihr Vertrauen in der Qualität der publizierten Monographien stärken. 14.11.2018

Identifizierung und Authentifizierung Autoren Werke Förderinstitution 14.11.2018

Name Entity Recognition and Disambiguation (NERD) 3. Unter der Named Entity Recognition versteht man die Aufgabe, Eigennamen in Texten zu erkennen. Technisch gesehen sind hierzu zwei Schritte notwendig. Zuerst müssen in einem laufenden Text die Token gefunden werden, die zu einem Eigennamen gehören, danach können diese Eigennamen semantischen Kategorien zugeordnet werden. Mit der Anwendung der (N)ERD Services von INRIA sollen Personenamen, Orte und Data innerhalb eines Dokuments automatisiert erkennt werden. INRIA (N)ERD (Named Entity Recognition and Disambiguation, oft auch "Entity Linking"genannt) ist das Prozess der Identifizierung der im Text genannten Entitäten. Sie umfasst nicht nur die Erkennung dieser Entitäten und ihrer allgemeinen Klassen, sondern auch die Aufklärung deren Verweise auf bestimmte Entitäten, die in einem oder mehreren Wissendatenbanken wie Wikipedia registriert sind. Dieser Dienst ermöglicht 26 benannten Entitätsklassen zu erkennen und somit eine feinkörnige Kategorisierung von Entitäten. Die Disambiguierung beruht auf den neuesten automatisierten Lerntechniken, ist mehrsprachig und unterstützt mehrere Wissensdatenbanken. IINRIA (N)ERD bietet eine reichhaltige API, die die Verarbeitung von verschiedenen Entitäten ermöglicht (Reine Texte, teilweise kommentierte Texte, gewichtete Termvektoren, in Echtzeit editierter Text), so wie die automatische Anpassung der Disambiguierung zu einem spezifischen Fachgebiet. 14.11.2018

Annotation von Monographien hypothes.is web annotation service für alle die Plattformen. Metrics von den Annotationen für jede Monographie 14.11.2018

Vermessung wissenschaftlicher Kommunikation Zitationsmetrics Altmetrics View/download metrics Javascript widget mit allen metrics für jedes DOI 14.11.2018

Zertifizierungssystem für die Peer-Review Entwickelt ein admin tool, um Peer Review prozesse und PR Beschreibungen zu verwalten Ermöglicht den Verlagen, PR Metadata zu jeder Monographie und zu jedem Kapitel zu geben - Ein Peer Review Zertifikat soll zu jedem Dokument hinzugefügt werden und - so wie Ein Open Access Lizenz-Zertifikat . Die Peer-Review- und die OA Lizenz-Zertifikate sollen von DOAB geliefert werden DOAB (Directory of Open Access Books) bietet eine qualitätskontrollierte Liste von Open Access, Peer reviewed Monographien und Buchverlagen. Durch die Entwicklung dieser qualitätskontrollierten Liste ermöglicht DOAB vereinfacht die Suche und den Zugang zu peer reviewed Open Access. Verlage können sich nach einem Bewerbungsverfahren bei DOAB anmelden. Das verfahren wird durch die Zusammenarbeit von Stakeholdern, OA-Buchverlegern und OASPA (Open Access Scholarly Publishers Association) entwickelt. Verlage, die die DOAB-Anforderungen in Bezug auf Peer Review und Open Access erfüllen Lizenzen sind in DOAB gelistet und können die Metadaten ihrer Open-Access-Bücher hochladen. Zusätzlich bietet DOAB einen automatisierten Upload-Service für OA-Bücher von vertrauenswürdigen OA-Plattformen. Der DOAB-Zertifizierungsservice beinhaltet ein Klassifizierungssystem und ermöglicht den zertifizierten Verlagen und Publishing-Plattformen auch, die DOAB-Zertifikaten und Icons zu verwenden. 14.11.2018

Feedback und Vorschläge Langfristige Bereitstellung von Zusatzdaten wie Annotationen. Realistisch? Sinnvoll? 2) Metriken und alternative Metriken. Was ist Ihrer Meinung nach für die Evaluierung von Monographien wichtig ? Bitte ans Publikum, sich für sich selbst zu überlegen: Welche HIRMEOS Dienste halten Sie für besonders wichtig? Wo sehen Sie kritische Aspekte und Herausforderungen für das Projekt? Dies als Vorbereitung für die zwei exemplarischen Fragestellungen an Sie, liebes Publikum Das wird Ihnen meine Kollegin jetzt erläutern 14.11.2018

Measuring resonance is possible, but why and what and where do we measure? Measuring usage at point of storage Measuring resonance (including citations) via DOI independent of actual storage possible Measuring usage at point of storage x copy with CCL 1st copy with CCL 2nd copy with CCL y copy with CCL z copy with CCL

Enhancing is possible, but what do we preserve over time and how? entity recognition for crosslinking Basic digital object Annotations as interactions with users

Enhancing is possible, but what do we preserve over time and how? Basic digital object Curation of crosslinking, long term preservation of additional data

Thanks for your attention! 14.11.2018