Abteilung Forschung und Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Digitale Langzeitarchivierung
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Fedora Repository.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Tagesordnung [15min] [15min] [15min] [40min] [80min] [45min] [60min]
PilotentreffenAndrea Seesko29. Mai 2008 Early Adopter Cluster Golm.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Your desktop is everywhere! Herzlich willkommen!
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
eSciDoc Status Malte Dreyer M.Dreyer Architektur.
Ausschnitt Systemarchitektur
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Supportstelle Weiterbildung
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
DOAG Hochschul-Community
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Unsere Standorte_ Rund 380 Mitarbeiter arbeiten an
ORCID in Deutschland 2017 – Was bleibt zu tun?
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE
e-Science Forum Berlin, 25. Oktober 2005
eSciDoc Überblick und Solutions
Innovationsparks Hamburg
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
Cluster 6 Fachwissenschaftliche Annotationen
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
eSciDoc und PubMan Ein kurzer Überblick
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Ziele Disziplinen übergreifende Vernetzung von Expertise zur Entwicklung/ Förderung der Anwendung von Phagen/ Phagenproteinen, z.B. für die Humangesundheit.
 Präsentation transkript:

Abteilung Forschung und Entwicklung Malte Dreyer

13.11.2018 Seite 1

Umfeld 13.11.2018 Seite 2

eScience Allgemein “e-Science is about global collaboration in key areas of science and the next generation of infrastructure that will enable it.” John Taylor (former Director General of Research Council, UK) 13.11.2018 Seite 3

eScience eSciDoc Management und Veröffentlichung von Publikationsdaten Forschungsdaten Disziplin-übergreifend Vereinheitlichte Infrastruktur Spezialisierte Lösungen Im Kontext der Forschungsfragen Unter Anbindung von Lösungen der Disziplinen “Anwendungsbaukasten für eScience-Szenarien” Auch Instrument für Open Access und LTA 13.11.2018 Seite 4

Zielgruppen Wissenschaftler Bibliotheken IT-Gruppen Institute, Forschungseinrichtungen, Hochschulen 13.11.2018 Seite 5

Projektphasen eSciDoc nach Projektende 2005 2006 2007 2008 2009 Solutions Infrastruktur Spezifikation 13.11.2018 Seite 6

Projektumfeld /1 Organisatorische Maßnahmen: Gründung der MPDL Neuausrichtung FIZ Karlsruhe Memorandum of Understanding MPG-FIZ Einbindung von eSciDoc in E-Science-Landschaft Projektpartner (DARIAH, IMPROVE, CLARIN) Beteiligung am Fedora-Projekt (Advisory Board, Architecture Team, Workshops und Konferenzen) Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten (z.B. DRIVER, Wissensschicht, nestor II) Kooperationen mit wichtigen Partnern (z.B. mit SUB Göttingen, JISC, ARROW) 13.11.2018 Seite 7

Projektumfeld /2 Dissemination Projektdarstellung auf vielfältigen nationalen und internationalen Konferenzen, Tutorials und Workshops (JCDL 2006, ECDL 2006, Open Repositories 2007, GES 2007, Grid AHM) Entwicklung eines Business Plans für ein neues Geschäftsfeld für FIZ Karlsruhe im Bereich E-Science: KnowEsis Präsentation von Ideen, Konzepten und Produkten aus eSciDoc im industriellen Umfeld mit Schwerpunkt Knowledge Management 4 zusätzliche Projekte/Solutions in 2007 auf Basis von eSciDoc in enger Zusammenarbeit mit MPIs 13.11.2018 Seite 8

FIZ Karlsruhe KnowEsis Software Beratung KnowEsis Workbench KnowEsis Publications KnowEsis Consulting KnowEsis Repository KnowEsis MetaMagic KnowEsis Searches KnowEsis Visualization KnowEsis Crosswalks KnowEsis Mapping KnowEsis Annotations KnowEsis Theasauri KnowEsis Ontologies KnowEsis Preservation ASP Content 13.11.2018 Seite 9

Ausschnitt Systemarchitektur 13.11.2018 Seite 10

Mitarbeit im Fedora-Projekt Berufung von eSciDoc ins Architecture Board FIZ Karlsruhe ist Mitglied im Fedora Advisory Board Ausrichtung von zwei öffentlichen Workshops Content Models (Mai 2006) Disseminator Architecture (Mai 2007) Teilnahme mit Vorträgen an Fedora User Conferences Softwareentwicklung an der Kernsoftware 13.11.2018 Seite 11

Verknüpfung in Deutschland und Europa Mitarbeit in nationalen Projekten und Initiativen, z.B. Wissensschicht für das Grid DINI e.V. Kooperation mit wichtigen Partnern in Deutschland, z.B. SUB Göttingen / GBV Fraunhofer Projektpartner in europäischen Projekten DARIAH (eSciDoc als wissenschaftliche Plattform) IMPROVE (eSciDoc als Demonstrator) CLARIN 13.11.2018 Seite 12

Solutions 13.11.2018 Seite 13

Solutions PubMan FACES VIRR WALS Online LAMUS-Anbindung Pilotengruppe Early Adopters Cluster (Rechtsinstitute) FACES MPI für Bildungsforschung VIRR MPI für Europäische Rechtsgeschichte WALS Online MPI für Evolutionäre Anthropologie LAMUS-Anbindung MPI für Psycholinguistik Laufende Projektanträge DARIAH, DILIA, Zusätzliche MPDL-Projekte 13.11.2018 Seite 14

Beispiel Publikationsmanagement Etablierte Anwendergruppen Pilotgruppe Expertise zu Anwendungsfeldern Feedback zu Konzepten und Spezifikationen Early Adopters Identifikation von Migrationskandidaten Institute mit vitalem Interesse an kurzfristiger Einführung Cluster Institute mit räumlicher Nähe der Standorte Synergien zwischen Instituten mit ähnlichen Anforderungen 13.11.2018 Seite 15

Lösungen im Bereich Scholarly Workbench Orientiert an den Forschungsfragen der Institute 13.11.2018 Seite 16

13.11.2018 Seite 17

Lösungen im Bereich Scholarly Workbench Orientiert an den Forschungsfragen der Institute Entwicklung von speziellen Anwendungsszenarien Jede Solution eröffnet neue Themenfelder 13.11.2018 Seite 18

13.11.2018 Seite 19

13.11.2018 Seite 20

Lösungen im Bereich Scholarly Workbench Orientiert an den Forschungsfragen der Institute Entwicklung von speziellen Anwendungsszenarien Jede Solution Eröffnet neue Themenfelder Hat unterschiedliche Daten 13.11.2018 Seite 21

Lösungen im Bereich Scholarly Workbench Orientiert an den Forschungsfragen der Institute Entwicklung von speziellen Anwendungsszenarien Jede Solution Eröffnet neue Themenfelder Hat unterschiedliche Daten und Datenstrukturen 13.11.2018 Seite 22

13.11.2018 Seite 23

13.11.2018 Seite 24

13.11.2018 Seite 25

Lösungen im Bereich Scholarly Workbench Orientiert an den Forschungsfragen der Institute Entwicklung von speziellen Anwendungsszenarien Jede Solution Eröffnet neue Themenfelder Hat unterschiedliche Daten und Datenstrukturen Content Types Relationen Aggregationen 13.11.2018 Seite 26

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 13.11.2018 Seite 27