Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LiLi und die Lernplattform
Advertisements

LERNEN MIT SYSTEM eLearning-Didaktik Fachtagung, PH Linz, E-BUCH UND E-PORTFOLIO IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Mag. Julia Prinz BG/BRG Korneuburg.
Januar 2011 E-Learning Schulungsunterlage für Bezirksmanager.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
ThermoE - Erstellung mathematisch geprägter E-Prüfungsaufgaben in ONYX am Beispiel der Technischen Thermodynamik Projektleiterin:Prof. Dr. Cornelia Breitkopf.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
physik multimedial: LiLi physik multimedial Düsseldorf, Juni 2002
Informationsveranstaltung 2017
Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen Franz Embacher Fakultät für Mathematik | Fakultät für Physik der Universität.
Erstsemestlereinführung
Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
Blended Learning-Team
Lehrfilmerstellung mit Legetechnik
Fachrichtung Theoretische Informatik
Moodle Was ist „Moodle“ Einsatz- möglichkeiten Beispiele…
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Erstsemestrigentutorium 2017/18
Makroökonomik Einführung
DOAG Expertenseminar PL/SQL
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
LiLi und die Lernplattform
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Martina Gunske von Kölln
Erarbeitung Fallstudien
Beteiligung junger Leute in den Sportvereinen Ausgangslage 1997/1998
Plan der heutigen Vorlesung
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Leittextorientierter Unterricht
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
„Chemie und Technologie der Materialien“
EFI Wissensaustausch-Portal
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Ein didaktisches Computeralgebrasystem
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
'Das Weltbild der modernen Physik'
Sondergebiete der Technik
Überführung der GAP in die Dauerverordnung 2009
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Studienverlaufspläne Physik
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Studienverlaufspläne Physik
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Schulungspräsentation
Naturwissenschaft und Technik
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Werner Nachbauer, Kurt Schindelwig, Martin Mössner
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
Tutorenschulung Informatik Einleitung
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07 eLearning an der Fakultät für Physik Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07 Im Rahmen des Seminars „Hochschuldidaktik für die Naturwissenschaften“ 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Übersicht | Programm 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Programm Das Projekt Lehrveranstaltungen Vorraussetzungen Maßnahmen Erfahrungen | Evaluation Best-Practice-Beispiele Resumee und Ausblick Diskussion 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Das Projekt Lehrveranstaltungen Vorraussetzungen Maßnahmen Resumee und Ausblick Diskussion 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Das Projekt Juli 2005 Ziele Team Konzipierung | WS 2005 Erprobung | 2006/07 Evaluation 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Das Projekt Vorraussetzungen Lehrveranstaltungen Maßnahmen Resumee und Ausblick Diskussion 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Vorraussetzungen 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Vorraussetzungen 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Vorraussetzungen 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Das Projekt Vorraussetzungen Lehrveranstaltungen Maßnahmen Resumee und Ausblick Diskussion 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Lehrveranstaltungen Einführungsblock *Einführung in die Physik (VO) *Rechenübungen zur Einführung in die Physik (UE) *Methoden zur Einführung in die Physik (UE) *Einführung in die physikalischen Rechenmethoden (VO+UE) *Mathematische Grundlagen für das Physikstudium (VO+UE) Theoretische Physik *Übungen zur theoretischen Physik für das Lehramt (L1) (UE) *Übungen zur theoretischen Physik für das Lehramt (L2) *Repetitorium zur Vorlesung Prinzipien der modernen Physik (VO+UE) Praktika *Vorpraktikum für das Lehramt (PR) *Physikalisches Praktikum für das Lehramt (PR) Fachdidaktik *Projektpraktikum (PR) *Exkursionsdidaktik (EX) *Physik und Technik unter der Gender Perspektive (SE) *Fachdidaktisches Coaching im Physikunterricht (SE) 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Das Projekt Vorraussetzungen Lehrveranstaltungen Maßnahmen Resumee und Ausblick Diskussion 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Maßnahmen Content Kooperative Arbeitsformen Computer Algebra Systeme Lernplattformen 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Maßnahmen | Content Beispiele: VO: Einführung in die Physik ► UE: Methoden zur Einführung in die Physik ► VO: Mathematische Grundlagen für das Physikstudium ► PR: Vor-/Praktikum für das Lehramt (Best-Practice-Beispiel) ► 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Maßnahmen | Content Erfahrungen: EINMALiger großer zeitlicher Aufwand Einbindung in die Lehrveranstaltung Zusätzliche Materialien zur Begabtenförderung In der Plattform aktive Studierende haben die Materialien mehr verwendet 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Maßnahmen | koop. Arbeitsformen Beispiele: Rep: Repetitorium zur Vorlesung Prinzipien der modernen Physik ► Übungen zur theoretischen Physik für das Lehramt ► UE: Mathematische Grundlagen für das Physikstudium (Lehramt) (Best-Practice-Beispiel) ► 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Maßnahmen | koop. Arbeitsformen Erfahrungen: Gruppengröße > 3 ist problematisch unausgeglichene Arbeitseinstellungen Integration in die Lehrveranstaltung Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema wird als spannend empfunden 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Maßnahmen | CAS Beispiele: VO+UE: Mathematische Grundlagen für das Physikstudium (Best-Practice-Beispiel) UE: Rechenübungen zur Einführung in die Physik VO+UE: Einführung in die physikalischen Rechenmethoden 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Maßnahmen | CAS Erfahrungen: Viele Studierende nutzen das CAS als Hilfswerkzeug zum Lösen von schwierigen Beispielen. Studierende setzten CAS zum Lösen ein, wenn es „Sinn macht“ Studierende mit übrigen Zeitressourcen beschäftigen sich eingehender mit Übungsbeispielen Einsatz in der VO hat Vorbildwirkung 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Maßnahmen | Plattformen Beispiele: Einführung in die Physik (VO) LV aus der Fachdidaktik Projektpraktikum (Best-Practice-Beispiel) Exkursionsdidaktik Physik und Technik unter der Gender-Perspektive Fachdidaktisches Coaching 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Maßnahmen | Plattformen Erfahrungen: Diskussionsforen werden nicht selbstständig verwendet Aktivität muss „erzwungen“ werden 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Das Projekt Vorraussetzungen Lehrveranstaltungen Maßnahmen Resumee und Ausblick Diskussion 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Resumee und Ausblick TutorInnen Überführung des Projekts in den Regelbetrieb Vorstudienphase | Brückenkurse 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Das Projekt Vorraussetzungen Lehrveranstaltungen Maßnahmen Resumee und Ausblick Diskussion 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik

Christian Primetshofer - eLearnPhysik Wichtige Links http://physics.univie.ac.at/eLearning/ https://elearning.mat.univie.ac.at/physikwiki/index.php/Evaluation:Evaluation 13.11.2018 Christian Primetshofer - eLearnPhysik