Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Beer,
Advertisements

MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Gemeinde Bordesholm.
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Geschäftsbereich Berufliche Bildung
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Situation Schweiz Men & Volunteer Work
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Ausbildungscampus Stuttgart
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Zukunft Enzesfeld - Lindabrunn.
Selbstbestimmung © ISL e.V.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Fußball – Eine(r) für alle
Lebenskompetenzen für
Einführung in die Sonderpädagogik
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Integration in Hessen –
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
„Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen“
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Inklusion als Chance für Alle
„Wir feiern Bayern“.
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Einen gesunden Alltag fördern -
Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben
MULTIKULTI Interkulturalität als (Überlebens-)Chance für evangelische Kinder- und Jugendarbeit Marc Witzel | Schwerte,
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Jour Fixe im „regionalen BGM“
 Präsentation transkript:

Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in „Blaulichtorganisationen“ Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung 5. Ehrenamtssymposium Ehrenamt – Grenzenlos München, Montag, 7. Mai 2018

Integration, Teilhabe und Engagement „Integriert ist, wer an den gesellschaftlichen Prozessen mehr oder minder teilhat und sich eingefügt hat in die soziale Struktur. Man kann sich integrieren – wenn man die Chance erhält – und integriert werden, wenn Andere dies wollen und man mitmacht. Dass sich Menschen nicht aus eigener Kraft, sondern nur kooperativ integrieren können, wird übersehen oder nicht angesprochen. So kann man Einzelne verantwortlich machen für ein Scheitern, ohne dass die Rolle der gesellschaftlichen Umgebung auf den Prüfstand muss.“ Quelle: „Was heißt eigentlich Integration?“ von Micha Brumlik, taz vom 09.11.2015. Wechselseitiger Zusammenhang: Ehrenamtliches Engagement ist Motor und Ausdruck für Integration. Wer an der Gesellschaft teilhat, wird für das Gemeinwesen Verantwortung übernehmen und dadurch zugleich weitere Teilhabechancen erhalten. 07.05.2018 Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in "Blaulichtorganisationen"

Das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund unzureichende Datengrundlage unterscheidet sich in großen Teilen von dem der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund niedrigere Engagementquote, im klassischen Ehrenamt unterrepräsentiert informelle Bezüge, Migrantenorganisationen und ethnische Netzwerke breites Spektrum des freiwilligen Engagements thematisch (Kultur, Religion, Begegnung, Sport, Bildung, Gesundheit, pol. Interessenvertretung …) strukturell (informell, in Vereinen/Verbänden organisiert) 07.05.2018 Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in "Blaulichtorganisationen"

Besonderheiten des Engagements von Menschen mit Migrationshintergrund strukturelle Faktoren – Bildung, Einkommen, beruflicher und sozialer Status – reichen als Erklärungsfaktoren nicht aus kulturelle Faktoren: Prägungen und Traditionen des „sich füreinander Engagierens“ sowie Sprachkenntnisse, (Un-) Sicherheit bzgl. Verhaltensweisen und Umgangsformen soziale Faktoren: verwandtschaftliche und nachbarschaftliche Netzwerke, Freundeskreise und andere Sozialkontakte, Interaktionsbeziehungen zur Bevölkerung ohne Migrationshintergrund emotionale Faktoren: sich zugehörig fühlen und als Mitglied des Gemeinwesens anerkannt sein Engagement unterscheidet sich vor allem in Abhängigkeit von eigener Migrationserfahrung und Staatsangehörigkeit (Freiwilligensurvey 2014) 07.05.2018 Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in "Blaulichtorganisationen"

Barrieren und Hemmschwellen Unkenntnis über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements, der Einrichtungen und Angebote Sprachbarrieren Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Verbänden erreicht Menschen mit Migrationshintergrund kaum und ist selten auf sie zugeschnitten Wahrnehmung aufnahmegesellschaftlicher Zusammenhänge als „geschlossene Gemeinschaft“ mangelnde Ansprache durch Vereine und Verbände trotz vermeintlicher Offenheit soziokulturelle Prägung von Engagement (z.B. Freiwillige Feuerwehr, Sport, Traditionsvereine) 07.05.2018 Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in "Blaulichtorganisationen"

Zugänge zum Engagement aufsuchende, persönliche Ansprache Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der eigenen ethnischen Community, bspw. aus Migrantenorganisationen oder Ausländervertretungen in den Kommunen Stadtteil- und Lebensweltbezug: Bezugnahme zur eigenen Lebenssituation, Nachbarschaft, Schulen und Kindergärten 07.05.2018 Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in "Blaulichtorganisationen"

Förderung des Engagements und eines interkulturellen Miteinanders individuelle Ebene: Schaffung von Zugängen und Beteiligungsmöglichkeiten durch Ansprache, Gewinnung, Bindung und Anerkennung strukturelle Ebene: Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen in Migrantenorganisationen und Interkulturelle Öffnung traditioneller Engagementstrukturen Vernetzungsebene: Kooperation und Vernetzung von Migrantenorganisationen und traditionellen Engagementstrukturen 07.05.2018 Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in "Blaulichtorganisationen"

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.inbas-sozialforschung.de