KLAR! Kaunergrat 15.03.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Advertisements

Niederschläge in Afrika
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Ziel der Einrichtung von Beispielsflächen ! Anders als bei der Bewirtschaftung der Fichte hat die waldbauliche Behandlung der Laubhölzer in Kärnten noch.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
EDR Mitgliederverantstaltung/Ledenbijeenkomst 11-Oktober 2011 Haus des Gastes Lathen Nachhaltige Energie Nederland Deutschland.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Kooperationsvorhabens „Tourismus im Havelland“ 06. Juli 2016 im Krugpark Brandenburg.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Konvent der Bürgermeister
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Konjunkturumfrage Tourismus
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Respektvolles Schreiben und Berichten über Armut
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Lokaler Akteur: Kulturverein St. Rasso e.V. Dargestellte Kosten: 650 €
PLATZ FÜR IHR EIGENES LOGO!
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
„Lernentwicklungsgespräch statt
Tourismusmobilität und Umwelt
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Gesund Bauen – nur was für Bauherren?
, Projektvorstellungen
Anpassung an den Klimawandel
KEM = Kommunales Energiemanagement
…das Mikro-ÖV System in der Südweststeiermark ab
Einwohnergemeindeversammlung
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Global denken, lokal handeln.
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
klassisches und agiles Projektmanagement
Zwischenbericht Ihr Name.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Klimawandel in Österreich
Zum Einstieg: Quiz und einige Fragen…
Folgen des Klimawandels
Vulnerabilität und Anpassung
Kinder und Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
KEM-Weiterführung Sitzung der Gemeindevertretung in St. Martin, 22. Mai 2019 DI Verena Steiner.
Sozialwissenschaften
2. April 10:15 – 16:00 Impact Hub Wien
Preise Jugendtraining Tennisschule Hans Walter
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
 Präsentation transkript:

KLAR! Kaunergrat 15.03.2018

der Klimawandel findet bereits statt! Der Klimawandel kommt nicht - der Klimawandel findet bereits statt!

Kalifornien hat gegen den Klimawandel kaum eine Chance 2. März 2015, ZEIT ONLINE, dpa Kalifornien hat gegen den Klimawandel kaum eine Chance 11. Dezember 2015, www.deutschlandfunk.de Das Wattenmeer droht zu ertrinken 11. Dezember 2015, www.tagesspiegel.de Klimaflüchtlinge im Pazifik 11. November 201, Tiroler Tageszeitung Intakte Almen können die Folgen des Klimawandels lindern

Klimaschutzpolitik ANPASSUNG KLIMASCHUTZ Bekämpfung der Bekämpfung der Ursachen des Klimawandels durch KLIMASCHUTZ = Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen Bekämpfung der Folgen des Klimawandels durch ANPASSUNG = Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels

Wir müssen vermeiden, was sich nicht bewältigen lässt (Klimaschutz) und bewältigen, was sich nicht vermeiden lässt (Anpassung)!

Was erwartet uns in der Region? Zu erwartende Klimaänderung (2021-2050) für eine Höhe bis 1.300m Seehöhe in der KLAR Kaunergrat: Temperatur: + 1,5 °C (Min. +1,1; Max. +2,2°C) (Ref. 6,5°C) Jährlicher Niederschlag: + 40 mm (Min. 6,3mm; Max. 80,5 mm) (Ref. 804 mm) Trockenepisoden nehmen zwar ab – aber trotzdem Zunahme von Dürreperioden! Beginn der Vegetationsperiode: - 10,4 (Min. -4,6; Max. -15,8) (Ref. am 95. Kalendertag, entspricht 5. April) *) Referenzwert: Periode 1971-2000 Quelle: ZAMG

Der Kaunergrat im Klimawandel – was tun?

KLAR! Kaunergrat Mitglieder 6 Gemeinden: 2 TVBs Regio L Unterstützer Fließ Prutz Faggen Kauns Kaunerberg Kaunertal 2 TVBs Kaunertal Tourismus TirolWest Regio L Unterstützer BFI Landeck LWK Landeck Naturpark Kaunergrat KLAR! Kaunergrat

Ziele der KLAR Kaunergrat Zusammenführung der relevanten Akteure Erfassung der Auswirkungen des Klimawandels Bewusstseinsbildung durch eine behutsame Annäherung an das Thema „Klimawandelanpassung“ Ausarbeitung konkreter Maßnahmen zur Stärkung der Region gegenüber dem Klimawandel Umsetzung konkreter Projekte als Beitrag zur Sicherung der Lebensqualität.