Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Realschulabschlussprüfung
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse
Leittextgebundene Projektprüfung für „Externe“
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
Information zum QA für Externe 2013
„Leittextgebundene Projektprüfung“
Die Werkrealschule / Hauptschule
Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Welche Schule für mein Kind?
Fachleistungsdifferenzierung
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
am Georg-Büchner-Gymnasium
Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) September 2016
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Informationen zum Übergang
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

Realschulabschlussprüfung 2018
Informationen zum Mittleren Schulabschluss MSA in Stufe /18
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Hauptschulabschlussprüfung 2001
Was gibt es zu besprechen?
Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule
Mittelschule Vaterstetten
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Gymnasiale Oberstufe.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Qualifizierter Beratungslehrer
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
MSA Informationsabend
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Informationen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule QA 2019
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung MSA für Externe 2019
Schulabschluss 2020.
Schulabschluss 2020.
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
 Präsentation transkript:

Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg 13.11.2018 Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg

Leittextgebundene Projektprüfung für „Externe“ Teilnahme anderer Bewerber/innen an den Prüfungen zum Qualifizierenden Hauptschulabschluss QuA (nach § 59 VSO) Mittleren Schulabschluss MSA (nach § 64 VSO) Fortbildung für Beratungslehrkräfte an Gymnasien am 07.02.2012 in Augsburg Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg 13.11.2018

Amtliche Schreiben zur Projektprüfung RS KMS 1 Teilnahme externer Bewerber/innen, 22.07.2011, IV.2 – 5 O 7202.1 – 4.50038 KMS 2 Projektprüfung in den QA/MSA-Prüfungen, 01.12.2011, IV.2 – 5 O 7202.1 – 4.122441 KMS 3 Änderung der Volksschulordnung (VSO), 19.12.2011, IV.4 – S 7610 – 4a.117565 Empfehlungen zur Projektprüfungsdurchführung, 09.01.2012, 40.1-5028.1-1/10 KMS 4 Projektprüfung Teilnahme anderer Bewerberinnen und Bewerber, 27.01.2012, IV.2 – 5 O 7202.1 – 4.5109 13.11.2018 Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg

QuA für interne und externe Prüflinge Projektprüfung 2012 Projektprüfung 2012 QuA für interne und externe Prüflinge Mathematik zweifach Deutsch zweifach Englisch oder PCB oder GSE oder MuSpra zweifach Ethik oder Religion oder Sport oder Kunst oder Musik oder WF Projektprüfung zweifach Teiler 9 bzw. 18 13.11.2018 Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg

Mittlerer Schulabschluss für Interne Mathematik Deutsch Englisch Projektprüfung Mittlerer Schulabschluss für Externe Mathematik Deutsch Englisch Projektprüfung GSE mündl. PCB mündl. keine mündliche Prüfung möglich 13.11.2018 Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg

Teilnahme anderer Bewerber/innen „Softskills“ (Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, etc.) werden nicht bewertet Projektprüfung als Ersatz für „Betriebswirtschaft“ (WS) bzw. „Wirtschaft und Recht“ (RS, GY) sowie Prüfung im sonstigen Wahlfach oder (ggf.) Prüfung in Te/Wi/So Enge Zusammenarbeit der Verantwortlichen von WS/RS/GY mit der Mittelschule bei Vorbereitung, Durchführung und Bewertung (vgl. Neufassung § 59 Abs. 5 VSO) Möglichkeit zum Einbringen der schulartspezifisch erworbenen Kompetenzen / ggf. über Anmeldung an der Sprengelschule / Koordination der Prüfungsschulen durch Schulamt eigenen Themenvorschlag durch Prüfling/Schule (vgl. Lehrplaninhalte der Schularten) Entscheidung hinsichtlich der Durchführung als (in der Regel) Gruppenprojekt Ausgewogenes Verhältnis der Lerninhalte aus AWT und boZ in der Aufgabenstellung Bewertung von beobachtbaren/nachweisbaren Einzelleistungen durch zwei Lehrkräfte Planung der Kooperation durch Feststellungskommission (QA) / Prüfungsausschuss (MSA)  frühzeitige Kontaktaufnahme durch die Beratungslehrkräfte beider Schularten Unterstützung durch Beratungsangebote in der Planungs- und Vorbereitungsphase Die Projektprüfung ist eine schulhausinterne Prüfung, die von der Mittelschule aufgrund der jeweiligen Bedingungen und Erfordernisse vor Ort von der Feststellungskommission (QA) bzw. dem Prüfungsausschuss (MSA) erstellt wird. 13.11.2018 Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg