Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungen im Gesundheitssektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Advertisements

Die neue europäische Datenschutzverordnung
Datenschutz als Grundrecht
2. Treffen der Abfallberatung Rheinland-Pfalz
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Rechtliche Grundlagen der Pseudonymisierung/Anonymisierung Berlin, 23. Mai 2016Dr. Bernd Schütze.
Verarbeitung von Gesundheitsdaten: Erlaubnistatbestände  Dr. Bernd Schütze conhIT-Satellitenveranstaltung, 18 April 2016 GMDS-Arbeitsgruppe „Datenschutz.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Unternehmensverantwortung
Datenschutzbeauftragte/r
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Gesundheitsdaten zwischen Ökonomie und Grundrechtsschutz
Das neue Datenschutzrecht der EU
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Vorratsdatenspeicherung
MMag. Michael Krenn, Kanzlei Simonfay und Salburg
C Kartellverfahrensrecht
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Droht uns das Ende der Privatheit?
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
DSGVO im Mai endet die Übergangsfrist
Willkommen I think there is a world market for maybe five computers
Betrieblicher Datenschutz - DSGVO
Was bedeutet die DSGVO für Unternehmen? Eine Präsentation für das
Die Auftragsverarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung
DS-GVO: Was kommt, was bleibt? Grundzüge des BDSG-Nachfolgegesetzes
HR Business Club Salzburg
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Die Auftragsverarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Das neue Datenschutzrecht
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL VIII Artikel 77
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Umsetzung der EU DS-GVO
Informationssicherheit und Reisesicherheit
Schwerpunkte zum Datenschutz in Krankenhäusern
Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Werkekoffer.
Smartphones und Apps –Spione in der Hosentasche
Erfahrung mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
L I E B.Rechtsanwälte EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Anforderungen an Unternehmen und Umsetzungsfelder Diverse Handlungsfelder ergeben sich aus.
Umsetzung neues Datensschutzrecht
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Die Datenschutz-Grundverordnung und ihre Auswirkungen für Vereine
Datenschutz-grundverordnung
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
C Kartellverfahrensrecht
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Datenschutz in Schulen
Bilanzpolizei – rechtliche Aspekte
Nadar.
Informationsveranstaltung
Datenschutz-Grundverordnung
Inhouse Schulung Hans G. Zeger, Datenschutz Grundlagen
Goldene Regeln der Sicherheit
Neue Datenschutzpflichten seit 25
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Aus der Praxis eines Datenschutzbeauftragten
Die Sicht eines Datenschutzexperten Dr
Die Evaluierung der DS-GVO
 Präsentation transkript:

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungen im Gesundheitssektor Prof. Dr. Dieter Kugelmann Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Rheinland-Pfalz

Ziel sind einheitliche Regeln für den digitalen Binnenmarkt 1. Ziel der DS-GVO Ziel sind einheitliche Regeln für den digitalen Binnenmarkt Grundrechtsschutz Freier Datenverkehr Marktortprinzip Beitrag zu fairen und gleichen Wettbewerbsbedingungen auch im Bereich Gesundheit

"Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA

Die DS-GVO gilt unmittelbar 2. Charakter der DS-GVO Die DS-GVO gilt unmittelbar Regelungen gelten für jeden, der Daten verarbeitet, unabhängig der Zahl der Beschäftigten oder des Geschäftsfeldes RLP: ca. 210.000 Unternehmen Anwendbar auf öffentliche, private, kirchliche Träger; Einrichtungen der Wohlfahrtspflege; Pflegedienste; Kindertagesstätten; Vereine usw.

3. Datenschutzmanagement Die Digitalisierung unterliegt Regeln Datenverarbeitung im eigenen Bereich kennen Nachholbedarf schon nach bisherigem Recht? Errichtung eines angemessenen Managements der Datenverarbeitung Risiko-basierter Ansatz Selbstregulierung der Verantwortlichen

4. Konkrete Anforderungen Allgemeine Grundsätze, Art. 5 Richtigkeit, Zweckbindung, Datensparsamkeit Datensicherheit Vorkehrungen gegen Hacking, Cyber Crime, Wirtschaftsspionage Gesundheitsdaten sind besonders sensibel Erhöhte Anforderungen! Je höher das Risiko, desto höher die Anforderungen Organisation, Schutzmaßnahmen

5. Aufgaben des LfDI Art. 57 Abs. 1 lit. a bis lit. v DS-GVO – Aufgabenvielfalt Überwachung, Kontrolle, Aufsicht Unterstützung des Einzelnen, Beschwerden Unterstützung der Verantwortlichen Aufklärung und Information Kurzpapiere der DSK Arbeitspapiere der EU https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder- themen/gesundheit/ Mit Sicherheit gut behandelt

6.1. Befugnisse des LfDI Untersuchungsbefugnisse (Art. 58 Abs. 1) Datenschutzüberprüfungen Zugang zu allen Daten und Geschäftsräumen Abhilfebefugnisse (Art. 58 Abs. 2) Verwarnung Anweisung Genehmigungsbefugnisse (Art. 58 Abs. 3)

6.2. Geldbußen Art. 83 – Geldbußen Abs. 1: Wirksamkeit Abs. 2: Verhältnismäßigkeit Abs. 4: 10 000 000 Euro, 2 % Abs. 5, 6: 20 000 000 Euro, 4 % Weltweit erzielter Jahresumsatz des vergangenen Geschäftsjahres

7. Kooperation der Behörden Europäischer Datenschutzausschuss Kohärenzverfahren MS DSB Feder-führende DSB Betroffene Behörde

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Prof. Dr. Dieter Kugelmann Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Postanschrift: Postfach 30 40 55020 Mainz Büroanschrift: Hintere Bleiche 34 55116 Mainz Telefon: +49 (6131) 208-2449 Telefax: +49 (6131) 208-2497 E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de Web: www.datenschutz.rlp.de