Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN)…
Advertisements

John Asher ( ), neuseeländischer Germanist,
Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren.
Deutscher Germanistentag Kiel 2013
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 "Geselliges Arbeiten" Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor … und lädt zur Mitarbeit ein Eine.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Konferenz "Junge Slavistik im Dialog"
Neues von der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) der Staatsbibliothek zu Berlin Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
VDB-Fortbildung Rostock1 Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek.
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz Deutscher Germanistentag Marburg 2007 Dr. Volker Michel UB Johann Christian Senckenberg.
GSLG - German Studies Day1 Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek Frankfurt/M.
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Romanistik (Spanisch)
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Qualitätsfilter im Informationsdschungel Die Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie (EVIFA) Vortrag auf der Fachtagung „Informationsmanagment online“ Christian.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 Kooperative Erschließung germanistischer Internet-Ressourcen.) Dr. Volker Michel (UB Frankfurt/M.)
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Wie recherchiert man wissenschaftliche Informationen ? Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Christine Stohn.
physik multimedial: LiLi physik multimedial Düsseldorf, Juni 2002
D-EITI-Kommunikationsstrategie
HeBIS-Portal Projektstand und aktuelle Planung
Die Universitätsbibliothek Augsburg nutzen
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Stand
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Kommunikation und Wissenstransfer
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Online-Angebote zur Germanistik
Bericht der Verbundzentrale
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Das Slavistik-Portal und seine Angebote
Schulung DHI Paris – 11/12/2018 – Annette Schläfer
Stand November 2018.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
 Präsentation transkript:

Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M. V.Michel@ub.uni-frankfurt.de 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

Virtuelle Fachbibliotheken… … sind Teile eines Förderprogramms der DFG zur überregionalen Literaturversorgung. … gründen auf dem System der Informationsversorgung über Sondersammelgebietsbibliotheken. … bieten einen einheitlichen Zugang zu relevanten Informationsressourcen eines Faches – unabhängig von Medium, Speicherform und Speicherort. ... versammeln Print-Ausgaben von Büchern und Zeitschriften ebenso wie digitale Medien, Online-Content-Datenbanken, Internetressourcen u.a. unter einer einheitlichen Oberfläche. Virtuelle Fachbibliotheken auf einen Blick: www.vascoda.de 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock …GiN in aller Kürze… Förderinstanz: DFG Projektstart: 1.11.2004 Projektstellen: 2 wiss. Mitarbeiter, 1 HiWi-Stelle Im Netz seit: 2.6.2006 Projektgesamtlaufzeit: 11.2004-10.2008 Antragsteller: UB Johann Christian Senckenberg (federführend) Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA) Deutscher Germanistenverband (DGV) Initiativgruppe »Fachportal Germanistik« 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock …Projektpartner… 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock …Zielgruppe… Germanistik im Netz richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum. Zur Zielgruppe gehören vorrangig Germanisten/ Germanistinnen in Studium, Forschung, Lehre Deutschlernende auf der Suche nach Lernmaterialien wie auch Schüler sind etwa beim Deutschen Bildungsserver, der Zentrale für Unterrichtsmedien und beim Goethe-Institut besser aufgehoben 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock GiN-Einstiegsseite 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock Metasuche: Das Herzstück von GiN 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock Trefferliste in der Kurzansicht (getrennt nach Katalogen) Gesamttreffer in den ausgewählten Katalogen 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 1 2 Detailanzeige Treffer in Merkliste übernehmen: speichern, ausdrucken, versenden (2) „Sprung in den OPAC“: Standortnachweis 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock Recherche inklusive WWW-Quellen 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock Der schnelle Weg zum Volltext (I): OLC-SSG Germanistik Verlinkung mit EZB und subito 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock Der schnelle Weg zum Volltext (II): DigiZeitschriften 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock DNB: Gemeldete Neuerscheinungen für „Deutsche Sprache“, 22. KW 2008 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 1 2 3 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock Zeitschriftendatenbank (ZDB): Nachweis Print- u. E-Zeitschriften 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock OLC SSG-Germanistik Zeitschrifteninhalts- verzeichnisse 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock Lizenzinformation 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock Besitznachweise 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

…GiN-Websites: Auswahlkriterien… Fachrelevante, valide Informationen Angemessene Informationsmenge u. -tiefe Formal u. urheberrechtlich korrekt Urheber ersichtlich, Kompetenz erkennbar Zweckentsprechendes Layout Möglichst kostenfrei zugänglich 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock GiNFix: Kurzanzeige 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

…Von der BDSL in GiNFix springen… 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock = Datenlieferant 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock …GiN-Datensatz… 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock …und zugleich H-Germanistik-Posting… 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock DLA zuständig für Literarische Online-Zeitschriften und Weblogs Erfassung der Metadaten für GiN… Übernahme der Metadaten in den lokalen OPAC …zugleich Langzeitarchivierung der Primärquellen durch das Baden-Württembergische Online-Archiv (BOA) 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

…Wie können Sie uns helfen?... Ich unterstütze Germanistik im Netz, indem ich Studierende, insbes. Studienanfänger in Tutorien o.ä. auf GiN als zentrales Fachportal hinweise, indem ich Kollegen u. Fachbereichsbibliothekare über GiN informiere, indem ich GiN verlinke u. bei Social-Bookmark-Diensten verzeichne, indem ich neue Websites, Veranstaltungshinweise u.a. an GiN melde, indem ich die bibliographischen Daten meiner Online-Publikationen an GiN melde, indem ich meine Publikationen auf dem Dokumentenserver GiNDok veröffentliche, indem ich auf meiner Webseite die GiNFix-Suchzeile integriere, indem ich mich auf der Mailingliste GiNtern Beiträge zum Thema „germanistische Fachinformation“ poste und der GiN-Redaktion positive wie auch kritische Rückmeldungen direkt zusende. 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

…. Unsere Mailingliste GiNtern…. ………….. Kennen Sie schon die Mailingliste GiNtern? 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock GiNFix-Suchzeile lokal einbinden Service -Seite 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

Website erfassen in 3 Klicks mit GiNDirekt+ 2 1 3 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock GiNDOk 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

VDB-Fortbildung Rostock …Perspektiven 2008/2009… Ausbau Recherchekomfort, Nachweisqualität, Service Anreicherung des Fach-OPACs mit Rezensionen von IASLonline Neukonfiguration der Metasuche Verfügbarkeitsrecherche Umbau der Subsite „Neuerwerbungs- /Neuerscheinungen“ Verbesserung der Website Steigerung der Ressourcen-Quantität Integration weiterer Kataloge u. Datenbanken Dokumentenserver Ausbau GiNFix und Wer-Was-Wo Öffentlichkeitsarbeit Weitere Werbemaßnahmen Sicherung der Nachhaltigkeit Aufbau einer Infrastruktur zur verteilten Pflege von Internetquellen 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) Dr. Volker Michel, V.Michel@ub.uni-frankfurt.de 12.06.2008 VDB-Fortbildung Rostock