Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium
Advertisements

INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Leichtathletik.
Kinderleichtathletik
Kampfrichtergrundausbildung
Neuerungen DSA Jahre.
Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich
- Kinder trainieren anders -
1IWR 2010 Kampfrichtergrundausbildung Allgemeines Lauf Sprung Wurf/Stoß Mehrkampf IWR 2010.
Regeln Bundestreffen Kinderleichtathletik Samstag, 17. November 2012
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Mechanik I Lösungen.
Darstellung Kinderleichtathletik des RNK Termin: 17. Juni 2012 Ort: Heidelberg Sportzentrum Nord Beginn : Uhr Wie in der Arbeitsbesprechung 2011.
Einfach und schnell. einfach und schnell Inhalt Diese Präsentation soll Ihnen die Orientierung auf der CD mit allen Informationen zum neuen Wettkampfkonzept.
Methodische Prinzipien
Basis-Präsentation Saison 2015.
Strukturänderungen im NW Bereich - Inhalte. Kinder Rennbeginn: ab Weihnachten (24. Dezember) Rennanzahl: max. 10 Rennen pro Bundesland, nur im eigenen.
Die natürlichste Sportart der Welt.
1.Einteilung der Altersklassen: - 9 Jahre und jünger (Schüler/innen C oder L5C) Jahre (Schüler/innen B oder L5 B) Jahre (Schüler/innen.
Die Saarlympiade: Miteinander die Besten Ein Sportfest für die Klassen 5-8.
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
D EUTSCHES S PORTABZEICHEN Sportabzeichen-Tour 2013 I Lageplan.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Entwicklung einer neuen Schulordnung 8 Schritte im Schuljahr 2016/17
Trainings- und Wettkampfhalle
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Gymnasien Seite 1/9.
Herzlich willkommen!.
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Entwicklungen auf Bundesebene
Der Sprung in der Schüssel
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Das Leichtathletik Jahr 2014
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Das grosse Jungfischer-Event 2017
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Asylgesuche UMA und begleitete MA
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Der Sprung in der Schüssel
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Kreismeister 2005 M15 Hagen Neurath Dreikampf 80m Hürden Diskuswurf
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wettbewerbssystem im Nachwuchsbereich
Durchführung Target-Sprint Wettkampf
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Wie das A und O der Wettkampforganisation ausschaut
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE
Mini-Regeln ab 2019/2020 VERPFLICHTEND.
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Gymnasien Seite 1/8.
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Ziele der Kaltziehtechnik Geeignete Materialien Mögliche Geometrien
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung.
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Wettkampfsystem Kinderleichtathletik Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Multiplikatoren-Ausbildung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Wettkampfsystem Kinderleichtathletik Aktualisierung der Disziplinkarten Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Wettkampfsystem Kinderleichtathletik bundesweite Rückmeldungen Laufwege zu lang, da hin über Hindernisse und zurück flacher Sprint als eine Gesamtlaufstrecke gefordert war zzgl. Umlauf der Stange zwecks klassischen Staffelwechsels. Fünf Minuten dauerte der Lauf insgesamt. Kritik an Wertung: Es werden nur überlaufene Bananenkartons gewertet, damit wird die flache Sprintstrecke und der womöglich erlaufene Vorsprung mit dem Abpfiff entwertet. Bsp.: Mannschaft A und B erhalten die gleiche Punktzahl (Anzahl der Bananenkartons), wobei Mannschaft A 40m „Vorsprung“ hat (Sprintstrecke) 12.11.2018 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Einbein-Hüpfer-Staffel Disziplinangebot Integrierendes Wettkampfkonzept U 08 w/m 06/07 U 10 w/m 08/09 U 12 w/m 10/11 U 14 w/m 12/13 LAUF zum Sprint 30m 40m 50m 75m zum Hürdensprint Hindernis- Sprint-Staffel Sprint/Staffel 60m Hürden zur Rundenstaffel 6x50m 4x75m Staffel Dauerlauf Team-Biathlon 6x800m/ Stadion Cross 3x800m/800m/ 2000m/Cross WURF Schlagwurf Ballwurf Speerwurf Kugelstoß Druckwurf Medizinballstoßen Stoß-Dreikampf Diskuswurf Drehwurf Hammerwurf SPRUNG Weitsprung Ziel-Weitsprung Weitsprung-Staffel (Additions-) Hochsprung Hoch-Weitsprung I Hoch-Weitsprung II (Scher-) Mehrfach-sprünge Einbein-Hüpfer-Staffel Wechselsprünge Fünfsprung Stabhoch-sprung Stabsprung-Staffel Stabweitsprung I Stabweitsprung II Stabhochsprung 50m Schlagwurf Wir sehen eine Übersicht des Disziplinangebots für 6- bis 13-jährige. Die Disziplinen der Kinderleichtathletik und die für die Jugendlichen bis 13 Jahre. Im Kinderbereich werden die Disziplinen der Jugendleichtathletik vorbereitet – vielfältiger, breiter und grundlegender als bisher. Nochmals ganz deutlich herausgestellt sind der 50m-Lauf, Schlagwurf, Weit- und Hochsprung, die klassischen Disziplinen. Für alle 11-jährigen und jünger gilt: Kinderleichtathletik ist zuallererst Team- und Mehrkampfleichtathletik. Darüber hinaus sind bei den 10- und 11-jährigen Einzelwertungen möglich; man bedenke auch, dass grundsätzlich auch 9-jährige in der U12 startberechtigt sind. Vor uns haben wir ein Wettkampfkonzept mit zwei grundlegenden und maßgebenden Prinzipien: dem der Vielseitigkeit und dem der zunehmenden Individualisierung. Weitsprung Hochsprung

Einbeinhüpfer-Staffel Disziplinangebot Integrierendes Wettkampfkonzept U 08 w/m 06/07 U 10 w/m 08/09 U 12 w/m 10/11 U 14 w/m 12/13 LAUF zum Sprint 30m 40m 50m 75m zum Hürdensprint Hindernis- Sprint-Staffel Sprint/Staffel 60m Hürden zur Rundenstaffel 6x50m 4x75m Staffel Dauerlauf Biathlon-Staffel 6x800m/ Stadion Cross 3x800m/800m/ 2000m/Cross WURF Schlagwurf Ballwurf Speerwurf Kugelstoß Druckwurf Medizinballstoßen Stoß-Dreikampf Diskuswurf Drehwurf Hammerwurf SPRUNG Weitsprung Zielweitsprung Weitsprung-Staffel Hochsprung Hoch-Weitsprung Mehrfach-sprünge Einbeinhüpfer-Staffel Wechselsprünge Fünfsprung Stabhoch-sprung Stabsprung-Staffel Stabweitsprung Stabhochsprung Team (Jungen/Mädchen) Mehrkampf Prinzip der zunehmenden Individualisierung 50m Einzel-wertung möglich Schlagwurf Wir sehen eine Übersicht des Disziplinangebots für 6- bis 13-jährige. Die Disziplinen der Kinderleichtathletik und die für die Jugendlichen bis 13 Jahre. Im Kinderbereich werden die Disziplinen der Jugendleichtathletik vorbereitet – vielfältiger, breiter und grundlegender als bisher. Nochmals ganz deutlich herausgestellt sind der 50m-Lauf, Schlagwurf, Weit- und Hochsprung, die klassischen Disziplinen. Für alle 11-jährigen und jünger gilt: Kinderleichtathletik ist zuallererst Team- und Mehrkampfleichtathletik. Darüber hinaus sind bei den 10- und 11-jährigen Einzelwertungen möglich; man bedenke auch, dass grundsätzlich auch 9-jährige in der U12 startberechtigt sind. Vor uns haben wir ein Wettkampfkonzept mit zwei grundlegenden und maßgebenden Prinzipien: dem der Vielseitigkeit und dem der zunehmenden Individualisierung. Weitsprung Hochsprung Prinzip der Vielseitigkeit („Nicht zu früh spezialisieren!“)

Leistungsausrichtungen Kinder-Disziplinen Zeit-Minimierung 12x Punkte-Maximierung 16x Weiten-Maximierung 2x Höhen-Maximierung 3x

Disziplinkarten 2012 Kinderleichtathletik Wettkampf Bewegungsfeld Zielorientierung Altersbereich Disziplin Bild Kurzbeschreibung Organisation Wettkampfhelfer Wertung Material 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Disziplinkarten 2013 Kinderleichtathletik Wettkampf reduzierte Bewegungsfeld Zielorientierung Altersbereich Disziplin reduzierte Kopfzeile Bild angepasste Zeichnungen Kurzbeschreibung Organisation verbesserte Texte Wettkampfhelfer Wertung Material aktualisierte Hilfen 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Disziplinkarten – Aktualisierungen Kinderleichtathletik Wettkampf 12.11.2018

Disziplinkarten – Aktualisierungen Kinderleichtathletik Wettkampf 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Disziplinkarten - Aktualisierungen U10 Weitsprungstaffel 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Disziplinkarten - Aktualisierungen U8 30m-Hindernis-Sprintstaffel 12.11.2018 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Disziplinkarten - Aktualisierungen U12 Stoßen 12.11.2018 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Disziplinkarten – Aktualisierungen Kinderleichtathletik Wettkampf 12.11.2018 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Dominic Ullrich: Optimales Bewegungslernen Realisierung und Formale Umsetzung 2011 Erprobungsphase 4M: Modellveranstaltungen Material Multiplikation MITEINANDER 2012 Einführungsphase Evaluationsbericht Beschlussfassung Verbandsrat 2013 Umsetzungsphase Wettkampfsystem Kinderleichtathletik 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Perspektiven und Umsetzung Miteinander  Bundesweite Multiplikatoren-ausbildung   Leuchtturm-veranstaltungen Einfacher Zugang zu Medien unter leichtathletik.de  Modellwettkämpfe Entwicklung Auswertungs-programm   Zusammenarbeit mit Hochschulen Studienseminaren Detail-modifikationen Disziplinkarten  2013 Zusammenarbeit mit der KMK BJS/JtfO Gütesiegel Kinderleichtathletik Wettkämpfe/Vereine bundesweite Aus-/Fortbildungen Trainer/Lehrer 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik

Vom Wettkampfsystem Kinderleichtathletik zum „Kinder-Wettkampfsystem“ 2013 VIELEN DANK! 2013 12.11.2018 DLV Wettkampfsystem Kinderleichtathletik