Zwischen- und Gesellenprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative Inhalt Technical Writing 4ALL
Advertisements

Wahlpflichtfächergruppe III b HE
Der Heilige Geist will bewegen
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Kinderfilmfest Organisationsteam
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Unterrichtsvorbereitung
Projekt- Kurztitel / Planer Kurzbeschreibung: Abbildung: Staatspreis Architektur 2014 für Tourismus und Freizeit.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Tagung sportl. Jugendbildung
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Dirk Bleicher, staatlich geprüfter Hochbautechniker 1 Entwurf eines Einfamilienhauses in Schloss Holte – Stukenbrock mit Allplan In 5 Wochen schlüsselfertig.
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Folie 1 WEA-Online – SV das FORUM –8. Mai 2005 für WEA-Kollegen/ innen WEA-Online - SV das Forum -
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
 Lernziele erarbeiten nach dem Bildungsplan zur Verordnung der beruflichen Grundbildung Fachfrau/mann Hauswirtschaft  Theorie und Allgemeinwissen verständlich.
Baden-Württemberg Fachkonferenz Aus- und Weiterbildungspersonal Leinfelden-Echterdingen
Anlass 1. Zeile Anlass 2. Zeile Ich will hoch hinaus! Ich zimmere mir meine Zukunft! Referent Titel Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks.
Wahlpflichtbereich Technik
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Was macht der Verband mit dem Geld?
Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Arbeits- und Tarifrecht 2017
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Vermessungstechniker/-in
Stationsarbeit Kundenbeziehungsprozesse zur Prüfungsvorbereitung für das Berufsbild Kauffrau/-mann für Büromanagement Gruppe 4: Astrid Bahr, Viktoria.
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Vorgestellt am XX.XX.XX von AUSBILDER
Die Berufsausbildung in Deutschland
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Das duale Ausbildungssystem
Inhalt dieser Präsentation
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Zertifizierter Elektronik-Designer ZED
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
Lernfelder FISI im Überblick
Die Suche nach Auszubildenden Anregungen für Ausbildungsbetriebe
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Integrativer Deutschunterricht
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Ausbildung checken und verbessern
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

Zwischen- und Gesellenprüfung Bezirksversammlungen 2013 Tipps + Tricks für die Zwischen- und Gesellenprüfung Martin Paul Gorchs Dipl.-Ing. (FH) Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks

Ergebnisse Gesellenprüfung: Theorie

Ergebnisse Gesellenprüfung: Praxis

Was prüft die Prüfung eigentlich? - ? ?? ??? ?? ? - Was prüft die Prüfung eigentlich? - ? ?? ??? ?? ? -

Prinzip der handlungsorientierten Prüfung: gesetzliche Vorgaben Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft vom 2. Juni 1999 (Für Zimmerer ist der Bereich Ausbau maßgebend)   § 3 Berufsfeldbreite Grundbildung und Zielsetzung der Berufsausbildung (2) „Die Fertigkeiten und Kenntnisse sollen so vermittelt werden, dass der Auszubildende zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit... befähigt wird, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren einschließt. Diese Befähigung ist auch in den Prüfungen nachzuweisen.“    § 16 Abschlussprüfung und § 42 Gesellenprüfung (2) „Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung... zeigen, dass er den Arbeitsablauf selbständig planen, Arbeitszusammenhänge erkennen, das Arbeitsergebnis kontrollieren... kann.“ (3) „Der Prüfling soll im schriftlichen Teil der Prüfung zeigen, dass er durch Verknüpfung von arbeitsorganisatorischen, technologischen, mathematischen und zeichnerischen Inhalten praxisbezogene Fälle lösen kann.”

Prinzip der handlungsorientierten Prüfung: Leitgedanken der gesetzlichen Vorgaben schriftlich: …zeigen, dass er durch Verknüpfung von arbeitsorganisatorischen, technologischen, mathematischen und zeichnerischen Inhalten praxisbezogene Fälle lösen… kann. praktisch: … den Arbeitsablauf selbständig planen, Arbeitszusammenhänge erkennen, das Arbeitsergebnis kontrollieren... kann. Damit werden Theorie und Praxis an einer Handlung orientiert miteinander verbunden.

Umsetzung durch Ihren Verband: Bauteile, die im schriftlichen Teil behandelt wurden, werden anschließend auch im praktischen Teil ausgearbeitet.

Fazit I: In der schriftlichen Prüfung wird ein Bauteil behandelt, dass in der praktischen Prüfung herzustellen ist. Auf Grund der schriftlichen Prüfung weiß der Prüfling also, was im praktischen Teil dran kommt. Er kann also, auch zusammen mit Ihnen, ganz gezielt ÜBEN!

Umsetzung durch Ihren Verband: Das „Projekthäuschen“ Ansicht von Norden Ansicht von Süden

Umsetzung durch Ihren Verband: Die „Planmappe“ zum Projekthäuschen dient zur Vorbereitung für die Prüflinge!

Umsetzung durch Ihren Verband: Das Projekthäuschen und die Planmappe Alle Fragen in der schriftlichen Prüfung und alle Aufgaben in der praktischen Prüfung beziehen sich auf das „Projekthäuschen“. Die „Planmappe“ stellt das Projekthäuschen unter anderem mit Baubeschreibung, Lageplan, räumlicher Darstellung, Ansichten, Grundrissen, Schnitten dar. Die „Planmappe“ enthält aber auch Beispiele zur Prüfungsvorbereitung, Fragen zur Planmappe und Tipps zur Prüfungsvorbereitung.

Fazit II: Der Azubi kann sich anhand der Planmappe mit dem Projekthäuschen vertraut machen. Er kann Konstruktionsmaße ermitteln und sich einzelne Bauteile heraus nehmen und bearbeiten. Er kann also, auch zusammen mit Ihnen, ganz gezielt ÜBEN!

Umsetzung durch Ihren Verband: Die Arbeitsvorbereitung In den gesetzlichen Vorgaben zur praktischen Prüfung heißt es: „Der Prüfling soll zeigen, dass er… den Arbeitsablauf selbständig planen… kann.“ Der Arbeitsvorbereitung fällt deshalb in der praktischen Prüfung eine wichtige Rolle zu.

Fazit III: Das Erstellen eines Arbeitsablaufplans ist für den Azubi nur dann effizient zu lösen, wenn er so etwas zuvor mehrmals gemacht hat. Er kann also ganz gezielt TRAINIEREN! Dazu benötigt er aber sicherlich Ihre Hilfe. (Stichwort: Berichtsheft)

Umsetzung durch Ihren Verband: Die condetti Details In unserem modernen Holzhausbau werden bauphysikalische Details immer wichtiger. Daher haben sie bei der praktischen Prüfung in Form der Station 4 Einzug gehalten.

Fazit IV: Das Erarbeiten und Erläutern eines condetti-Details ist für den Azubi nur dann effizient zu bewältigen, wenn er so etwas zuvor mehrmals gemacht hat. Er kann also ganz gezielt TRAINIEREN! Dazu benötigt er aber sicherlich Ihre Hilfe. (Stichwort: Berichtsheft)

Bezirksversammlungen 2013 Aus-, Fort- und Weiterbildung sind kein Luxus, sondern ein existentielles Gut.“ 1 1Der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau anlässlich der Eröffnung des Fachkongresses des Bundesinstituts für Berufsbildung am 23.10.2002 Vielen Dank! © Simon Coste-Fotolia