Pressekonferenz Wien, 27. Juni 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Das Finanzpolitik Quiz
Industrieland Deutschland
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Industrieland Deutschland
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Umweltschutz in Deutschland
Klimaschutz geht uns alle an
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Investitionen in Deutschland
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Wirtschaftsfaktor Fußball
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
FIVA, die tun was? FIVA, die tun was!
Die ökonomische Bedeutung der MotorradWirtschaft in Österreich
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Wirtschaftszahlen
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Industrieland Deutschland
Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns Oldenburg, April 2014.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
VDMA Konjunkturbulletin September 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Branchenporträt der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Vorzeigeregion Niederösterreich
E-mobilität im Landkreis Passau
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Bauwirtschaft Einführung
Österreichischer Kapitalmarkttag
Ein Flughafen als Wirtschaftsstandort am Beispiel Zürichs
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
Bauwirtschaft Einführung
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise?
Baden-Württembergischer Maschinenbau: Wichtigste Zahlen 2016/2015 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten   Jahr 2016 Jahr 2015 Umsatz 76,3 Mrd. Euro.
Presseabend 2013: Chemiekonjunktur unter der Lupe
Ladinische Schule&Kultur: Daten und Fakten
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
Mobilität: Status Quo Schweiz (1/2)
VB 1.0.
Baden-Württembergischer Maschinenbau: Wichtigste Zahlen 2018 Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten   Umsatz 85,4 Mrd. Euro (+3,3 % ggb. 2017)* Exportwert.
 Präsentation transkript:

Pressekonferenz Wien, 27. Juni 2018 Der ökonomische fußabdruck der MotorradWirtschaft in Österreich Update für 2017 Pressekonferenz Wien, 27. Juni 2018 Studie im Auftrag der Arge 2Rad

Ausgangssituation Wirtschaftlicher Beitrag der Motorradwirtschaft unterschätzt Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Motorradwirtschaft in Bezug auf Wertschöpfung Kaufkraft und Beschäftigung wird unterschätzt! Gründe: Die Motorradwirtschaft ist (ähnlich dem Tourismus, dem Sport oder der Kultur) eine Querschnittsmaterie und setzt sich aus einer Vielzahl von Branchen zusammen. Lange keine einheitliche Definition des Begriffs „Motorradwirtschaft“. Systematischer Datenmangel. Mit den Zahlen Geschäftsberichten und aus der amtlichen Statistik können nur die direkten Effekte abgebildet werden, es fehlen indirekte und induzierte Effekte.

Jede 9. Person über 16 Jahren ist Besitzer eines Kraftrades Ausgangssituation Motorradfahren gewinnt an Beliebtheit Aktuell sind in Österreich mehr als 808.000 Motorräder und Mopeds zugelassen. Jede 9. Person über 16 Jahren ist Besitzer eines Kraftrades Quelle: Economica.

Ausgangssituation Jährliche Fahrleistung von Motorrädern (I) 241 Kilometer fährt jeder Österreicher (über 18 Jahren) im Durchschnitt jährlich mit dem Motorrad ... ... das entspricht stündlich nahezu 5 Erdumrundungen. Quelle: Umweltbundesamt, Statistik Austria, Economica. Grafik: de.freepik.com, de.clipartlogo.com.

Ausgangssituation Jährliche Fahrleistung von Motorrädern (II) Fahrleistung von Krafträdern in Summe: 1,9 Mrd. km Dies entspricht: 14 mal der Strecke von der Erde zum Mond Und das TÄGLICH Quelle: Economica.

Lösungsansatz Einheitliche Definition „Motorradwirtschaft“ Vergleichbarkeit von Studienergebnissen Intertemporale Vergleiche Internationale Vergleiche Erstellung eines Motorrad-Satellitenkontos Statistische Methode, um die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Motorradwirtschaft zu erfassen. Abbildung des gesamten Wertschöpfungsnetzwerks „Motorradwirtschaft“. Ausweis der direkten und der multiplikativen (indirekten und induzierten) Effekte der Motorradwirtschaft.

Motorradwirtschaft Herstellung und Handel Definition 2 Definitionsebenen Zusätzliche Sektoren, die ohne Motorräder keine wertschöpfende Aktivität hätten Herstellung und Handel Quelle: Economica.

Motorradwirtschaft Abgrenzung nach Branchen Motorradwirtschaft im engeren Sinn Herstellung von Krafträdern Handel und Reparatur von Krafträdern Herstellung von Bereifung Handel mit Kraftwagen, -teile und –zubehör Herstellung von Batterien Motorradwirtschaft im weiteren Sinn Motorradwirtschaft ieS plus: Tankstellenbetrieb Beherbergung und Gastronomie Zeitschriften Versicherungen Bau von Straßen, Brücken und Tunnel Technische, physikalische und chemische Untersuchung Vermietung von Krafträdern Öffentliche Verwaltung Sportanlagen und Sportvereine Fahrschulen u.a.m.

Methodische Vorgehensweise Direkte, indirekte und induzierte Effekte Quelle: Economica.

Bruttowertschöpfungseffekte Motorradwirtschaft iwS, 2017, in Mio. Euro Wertschöpfungsmultiplikator: 1,65 BIP-Beitrag: 0,89 % Jeder 113. Euro ist auf die Motorradwirtschaft rückführbar! Quelle: STATcube – Statistische Datenbank von STATISTIK AUSTRIA, Economica.

Beschäftigungseffekte Motorradwirtschaft iwS, 2017, in Köpfen Beschäftigungsmultiplikator: 1,65 Beschäftigungs- Beitrag: 0,96 % Jeder 104. Arbeitsplatz wird durch die Motorradwirtschaft gesichert! Quelle: STATcube – Statistische Datenbank von STATISTIK AUSTRIA, Economica.

Vergleichsbranchen Bruttowertschöpfung Beschäftigung Motorrad-wirtschaft ieS direkt (578,9 Mio. Euro): < Herstellung von Glas und Glaswaren (589,4 Mio. Euro) gesamt (919,7 Mio. Euro): > H. v. Waren aus Papier und Pappe (916,6 Mio. Euro) direkt (6.643 Köpfe): ≙ H. v. Werkzeugmaschinen (6.638) gesamt (11.223 Köpfe): ½ Versicherungen (22.311) ~ Einwohner von Waidhofen an der Ybbs (11.274) Motorrad-wirtschaft iwS direkt (1.760,5 Mio. Euro): ~ H. v. Papier und Pappe (1.772,5 Mio. Euro) gesamt (2.911,9 Mio. Euro): 2x Getränkeherstellung (1.460,6 Mio. Euro) < Versicherungen und Pensionskassen (3.050,9 Mio. Euro) direkt (24.569 Köpfe): > Post und Kurierdienste (23.970) gesamt (41.045: > Handel mit Kfz (38.848) 4x Reisebüros und Reiseveranstalter (10.361) > Einwohner von Steyr (38.288) Quelle: Statistik Austria, Economica.

Lohnbezogene Steuer- und Abgabenleistung Motorradwirtschaft iwS, 2017, in Mio. Euro Motorradwirtschaft iwS Fiskalischer Effekt der lohnbezogenen Abgabenleistung in Summe für 2017: 695,9 Mio. Euro Quelle: STATcube – Statistische Datenbank von STATISTIK AUSTRIA, Economica.

Exportvolumina Jeder 122. Exporteuro geht auf die Motorradwirtschaft ieS zurück Anteil der Motorradwirtschaft ieS an Exporten Österreichs (2017): 0,83 % Wert der exportierten Waren hat sich seit 1995 real mehr als verzwanzigfacht. +196% Quelle: STATcube – Statistische Datenbank von STATISTIK AUSTRIA, Economica. * Schätzung mit vorläufigen Werten.

Überdurchschnittliche Exportdynamik Durchschnittliches jährliches reales Exportwachstum 14 % Wachstumsperformance der Exporte entkoppelt vom Rest der Wirtschaft Export-Wachstumsraten: 2010-17 Motorradwirtschaft 12,7% Exporte gesamt 3,8% Wichtigste Zielländer: USA, Deutschland und Frankreich. 55 % → EU 25 % → Nordamerika Quelle: STATcube – Statistische Datenbank von STATISTIK AUSTRIA, Economica. * Schätzung mit vorläufigen Werten.

Motorradfahren erspart Zeit und Treibstoff Motorradfahrer sparen insgesamt 2,3 Mio. Staustunden jährlich Stauzeit Motorrad- und Mopedfahrer profitieren von insgesamt 2,3 Mio. weniger Staustunden pro Jahr verglichen mit einer PKW-Nutzung. Diese Zeit kann als Freizeit konsumiert oder für die Erbringung von bezahlten Überstunden verwendet werden. Bewertet mit dem Zeitkostensatz für den Verkehr entsteht ein Wert von 25,7 Mio. Euro pro Jahr für die motorisierten Zweiradfahrer/innen.* Staubedingter Treibstoffverbrauch Da Motorräder und Mopeds weniger im Stau stehen als Autos, reduzieren sich die Treibstoffkosten (im Vergleich zum PKW) um 4,2 Mio. Euro jährlich. Parkplatzsuchkosten Geschätzte 55.700 Pendler sind derzeit in Österreich mit einem Motorrad oder Moped unterwegs. Die in Geld bewertete Zeitersparnis durch niedrigere Parkplatzsuchkosten, als mit dem Auto, beträgt in Summe 2,7 Mio. Euro pro Jahr. * Es werden die inflationsangepassten Zeitkostensätze für den Verkehr gemäß der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (FSV, 2010) herangezogen.

Weniger Treibhausgase pro Pkm als Autos Motorräder und Mopeds emittieren um 39 % weniger als PKW Die Treibhausgasemissionen Österreichs wären um 108.000 Tonnen CO2-Äquivalent jährlich höher, würden die Motorrad- und Mopedfahrer/innen komplett auf Autos umsteigen. → 652 Mio. PKW-Kilometer → 16.300 PKW-Erdumrundungen p.a. → 6 Wochen pro Jahr ohne Chemische Industrie und Papierindustrie → 5 Tage pro Jahr ohne Heizung und Warmwasser in Gebäuden Quelle: Berechnungen durch Economica anhand Angaben aus Umweltbundesamt (2017) .

Die Motorradwirtschaft in Österreich Motorradwirtschaft iwS, 2017   41.045 Arbeitsplätze sind unmittelbar und mittelbar auf die Motoradwirtschaft rückführbar. Lohnabhängige Steuern und Abgaben: 696 Mio. Euro BIP-Beitrag im Jahr 2017: 0,89% Geringere Staukosten führen zu Zeitkostenersparnissen in Höhe von 25,7 Mio. Euro 2,9 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung für Motorradwirtschaft. Beschäftigungsanteil: 0,96% Wertschöpfungs-Multiplikator: 1,65 Beschäftigungs-multiplikator: 1,67 Quellen: STATcube – Statistische Datenbank von STATISTIK AUSTRIA, Economica.

Studie im Auftrag der Arge 2Rad Der ökonomische Fußabdruck der Motorradwirtschaft in Österreich Update für 2017