Internationale Erfahrungen machen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Advertisements

Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
031212MVA2_022126_003_k Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich. Deswegen.
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Praktikum im Ausland.
€€€€€€€€€€€€€€€€€€ Studienfinanzierung. €€€€€€€€€ Finanzierungsvarianten BAföG Stipendium Kredit Familie Jobben.
Bachelor-Praktikum Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
ZI Lateinamerika-Institut
Lehramt International Wege ins Ausland
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Gymnasien Seite 1/9.
Zusammenfassung Abgabeleistungen Architektur+
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Europa an deiner Schule
International Student Exchange Program (ISEP)
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
MediClin – Medizin-Stipendium
Schrift und Bilder?.
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Weiterer Verlauf des Studiums
Europa an deiner Schule
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
031212MVA2_022126_003_k Theorie plus Praxis Duales Studium.
Übersicht Kosten eines Studiums Finanzierungsquellen Finanzierungsplan
Voltaire -Programm.
Das Studium rechtzeitig organisieren
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Informationen zum Auslandssemester
Förderung für Studenten mit Behinderung
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Weiterer Verlauf des Studiums
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Vorüberlegung, 1 Gemeinsame Master und Doktorandenprogramme „internationalisieren“ nur wenige Studierende Def.: vollständig oder teilweise fremdsprachiger.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Studiengangleitung International Business
Studieren mit einem Doppelabschluss am KIT
Auslandspraktikum mit IAESTE
Besondere Partnerschaften Übersee
Doppelmasterprogramm KIT – Tongji Universität in Shanghai
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen
Studieren in den Niederlanden
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Europa an deiner Schule
Akademisches Auslandsamt
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Information für Studierende im 2. Semester
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Gymnasien Seite 1/8.
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Nathalie Lieckfeld, FB Mathematik und Informatik
 Präsentation transkript:

Internationale Erfahrungen machen 031212MVA2_022126_003_k Internationale Erfahrungen machen Studieren im Ausland

031212MVA2_022126_003_k Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich. Deswegen empfiehlt es sich, während des Studiums für eine Weile ins Ausland zu gehen. Innerhalb Europas hat die Mobilität erheblich zugenommen und so waren schon 26 Prozent aller Studierenden im Ausland. „Ein Auslandsaufenthalt ist ein wichtiger Baustein bei der Persönlichkeitsfindung. Er dient dazu, seine Grenzen auszutesten. Auch im Bezug auf die berufliche Qualifikation sind interkulturelle Erfahrungen nicht mehr wegzudenken.“ Frauke Schick, Deutscher Akademischer Austauschdienst 1

Gründe Für einen Auslandsaufenthalt spricht die Möglichkeit, … die fachliche Qualifikation zu steigern. … interkulturelle Kompetenz zu erwerben. … Sprachkenntnisse zu verbessern. … die Organisationsfähigkeit auszubauen. … den Erfahrungshorizont zu erweitern.

Zeitpunkt Einen generell passenden Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt gibt es nicht. Er sollte abhängig von individuellen Vorstellungen und der jeweiligen Biografie eines Studierenden gewählt werden. Im Anschluss an das Abitur Direkt nach dem Abitur ein Auslandsstudium aufzunehmen kann helfen, Wartezeiten zu überbrücken. Wichtig ist zu klären, ob und welche Studienleistungen bei der Rückkehr anerkannt werden. Der Wechsel an eine deutsche Hochschule sollte möglich sein.

Zeitpunkt Nach einigen Semestern Mit etwas Hochschulerfahrung – nach zwei bis vier Semestern – lässt sich am besten einschätzen, welche Studienleistungen bzw. Hochschule geeignet sind, das Studium im Heimatland zu ergänzen. Am Ende des Studiums Gerade wenn sich Abschlussarbeiten oder größere Studienarbeiten mit fremden Kulturen oder Wissenschaften beschäftigen, liegt ein Auslandsaufenthalt nahe. Kontakte aus dieser Zeit können auch beim Berufseinstieg helfen.

Dauer und Form Die Entscheidung für einen Auslandsaufenthalt ist gefallen: einige Semester oder für das gesamte Studium – geregelt durch eine Organisation oder selbst geplant? Beachtet werden müssen zum Beispiel Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Anerkennung von Studienleistungen und Abschlüssen. Zahlreiche Mittel und Wege führen ins Ausland: Auslandspraktika www.rausvonzuhaus.de International ausgerichtete Studiengänge mit doppelten Abschlüssen, integrierten Praxis- oder Auslandssemestern www.hochschulkompass.de Austauschprogramme der Partnerhochschulen Akademisches Auslandsamt der Hochschule

Dauer und Form Auslandssemester www.studienwahl.de > Studieren > Studieren im Ausland Gesamtes Studium im Ausland www.go-out.de „Es braucht eine gewisse Zeit, bis alle Unterlagen, etwa Fachgutachten von Lehrenden, vorliegen. Allein für die organisatorische Vorbereitung sollte man neun bis zwölf Monate einplanen.“ Courtney Peltzer-Hönicke, Abteilung Internationales der Universität Hamburg

Finanzierung Bei einem Auslandsaufenthalt fallen nicht nur Studien- und Verwaltungsgebühren an, sondern auch Flüge, Lehrmaterial und Lebenshaltungskosten müssen bestritten werden. Finanzieren lassen sie sich mit Förderungsprogrammen, Krediten oder Stipendien. Hier besteht eine große Angebotsvielfalt, die eine sorgfältige Auswahl erfordert. Ein kleiner Auszug: Das beliebte Austauschprogramm Erasmus bietet beispielsweise Unterstützung bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes, die Befreiung von Studiengebühren und einen Mobilitätszuschuss. Kluge Köpfe erhalten ein Stipendium, das zahlreiche Einrichtungen oder Organisationen anbieten – vom DAAD über private oder politische Stiftungen bis hin zu Begabtenförderungswerken. Auch Kredite, ob zinslos oder zinsgünstig, helfen bei der Studienfinanzierung. Die Wahl besteht unter anderem zwischen Auslands-BAföG, Bildungskredit oder KfW-Studienkredit. Natürlich können Studierende vor dem Auslandsaufenthalt auch jobben: ob geringfügig beschäftigt oder ohne Rücksicht auf die Höhe der Arbeitsentgelts.

Organisation „Für die Bewerbung musste ich mich um beglaubigte Notenlisten, Empfehlungsschreiben von Professoren und ein Motivationsschreiben kümmern. Im zweiten Schritt wurden von der Uni in Schottland weitere Formulare wie Anmeldungen für die Kurse, die Unterkunft, ein Sprachzertifikat und ähnliches gefordert.“ Robert Becker (23) ging für zwei Semester an eine schottische Universität Klären Sie rechtzeitig: Welche Sprachkenntnisse werden gefordert? Wie hoch sind die Studiengebühren? Gibt es empfehlenswerte Zusatzversicherungen? Besteht eine Visumspflicht?

Linktipps www.stipendienlotse.de www.auslands-stipendien.de www.das-neue-bafoeg.de www.kfw.de www.studentenwerke.de www.na-bibb.de www.eu.daad.de Im abi>> Portal steht unter www.abi.de > Studium > Ausland alles Wissenswerte zum Thema Studieren im Ausland. Darüber hinaus halten auch folgende Seiten nützliche Details bereit: