Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Advertisements

Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Ambient Assisted Living: Konsequenzen neuer Technologien für die Pflege - Literaturreview - Autor: Herr Michael Geissberger
Internationale TV-Programmversorgung?
OWL 115 Einfach mehr Service Einfach mehr Service 115 – Die Behördenrufnummer für Ostwestfalen-Lippe Kreis Lippe Der Landrat Kommunales Rechenzentrum (krz)
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Workshop Wirtschaft 4.0 und Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske Saarbrücken,
Ergebnispräsentation
HR-Consulting gesucht
2. Netzkonferenz „Pflege“
Lernende Euregio Konstruktionsplan.
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Andrea Gros Ellen Engel
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Integration in Hessen –
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Was wir erreichen möchten …
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Nur gemeinsam können wir die
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
 Präsentation transkript:

Ablauf Was ist ILWiA? Was soll technische Assistenz? Was ist die kommunale Beratungsstelle? Wie sehen die bisherigen Ergebnisse aus? Annahme der Beratungsstelle Angebote Demenz Musterwohnung und Szenarien Vorstellung der ILWiA Ergebnisse, André Huysmann 12.11.2018

Die Initiative Leben und Wohnen im Alter Über 35 regionale Akteure aus Gesundheit, Wirtschaft, Bildung sowie Politik. Ziel ist : die Entwicklung und die Integration von innovativen Lösungen für eine alternde Gesellschaft Entwicklung von Alters Lebens Konzepten Marketing, PR (neue Altersbilder) Durchführen von Projekten Datum 16.12.2015 – 10ter Anforderungsworkshop Vorstellung der ILWiA Ergebnisse, André Huysmann 12.11.2018

Warum technische Assistenz? Modernste Auto 2000 Modernste Auto 2015 Heute hat der Schlüssel doppelt so viele Sensoren wie das Auto damals…

Warum technische Assistenz in der Wohnung? Frage: Ich lesen Ihnen einige Dinge vor, die für ein selbständiges Leben im Alter eine Rolle spielen könnten, sagen Sie mir ob diese Dinge für Sie sehr wichtig, wichtig, eher wichtig oder völlig unwichtig sind. Basis: 1.100 Befragte ab 50 Jahre Dunkel= Personen über 80 Hell=Personen über 59 Quelle: 2011 Capgemini Consulting

Hilfe heute: Der Hausnotruf Vorteile: Bezuschusst durch die Pflegekasse (18,36€) Viele Anbieter in der Region meist 24h Hilfe garantiert Nachteile Funkfinger muss permanent getragen werden Wenig weitere Sensoren, welche den Alltag unterstützen

Der Wandel der Wohnung Die Wohnung wird zunehmend zum Datensammelpunkt für unterschiedliche Services u.v.m. Broschüre: Smart Home und Wohnungswirtschaft Chancen für Handel und Handwerk

Bundesprogramm der Beratungsstellen Rahmenprogramm: Mensch-Technik-Interaktion Ausschreibung: Modul 1 (14. Juni 2013) Kommunale Beratungsstellen "Besser leben im Alter durch Technik„ Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Beratungsstellen zum Thema „Besser leben im Alter durch Technik“ zu unterstützen Ermöglichen einer erfolgreiche Bewältigung der Heraus- forderungen des demografischen Wandels Insgesamt 22 geförderte Beratungsstellen Zeitraum der Förderung 01-2014 bis 12-2015 http://www.wegweiseralterundtechnik.de/

Ansatz und Leitlinie KBS V-G Oft stehen sich Gefahrenvermeidung und Lebensqualität entgegengesetzt gegenüber. In der Abwägung müssen oft Risiken in Kauf genommen werden, um Lebensqualität für die Kranken zu ermöglichen. Völlige Sicherheit gibt es nicht … Bedacht werden sollte, dass Technik nicht statt, sondern für Humanität eingesetzt werden sollte. Unser Credo: Wie kann Technik dazu beitragen, die Lebenssituation in Institutionen oder im häuslichen Umfeld einfacher zu gestalten, einfacher für die Kranken, für die Betreuer und die Pflegenden?

Kommunale Beratungsstelle Landkreis Vorpommern-Greifswald Kommunale Beratungsstelle (KBS) „Besser Leben und Wohnen im Alter durch Technik“ Erleben Sie die ganzen Bandbreite der unsichtbaren Helfer, die schon heute das Wohnen im Alter attraktiv und komfortabel machen. Unser Motto: Informieren & Beraten Erleben & Erfahren Quelle: Landkreis-V-G, KBS-Poster Vorstellung der ILWiA Ergebnisse, André Huysmann 12.11.2018

Das erste Jahr - Ergebnisse Besucher: in der Musterwohnung 741 Bürger Beratungen: 342 Bürger Trends: erhöhte Nachfrage von Unternehmen der Immobilienwirtschaft (96) Verstärkte Nachfrage von Leistungsträgern (Krankenkassen, Stiftungen) Abbildung : Besucher in der Musterwohnung Vorstellung der ILWiA Ergebnisse, André Huysmann 12.11.2018

Szenarien Heute: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit wird automatisch der Lüfter gestartet bei Bedarf das Fenster geöffnet und die Heizung abgestellt. Im Alter Intelligente Vernetzung von Sensoren ermöglicht Schutz vor Überschwemmung Erkennen von Stürzen/Inaktivität Optimales Klima für Bettlägerige Vorstellung der ILWiA Ergebnisse, André Huysmann 12.11.2018

Sichere Wohnung Vorstellung der ILWiA Ergebnisse, André Huysmann 12.11.2018

Dienstleistungen im Bereich Demenz Die Sichere Wohnung Technische Ausstattung zum Erhalt der Selbstständigkeit und Alltagskompetenz (bezuschusst durch PK) Verleih von technischen Assistenten zum Erhalt der Mobilität (meist reichen die 30 Tage aus) Der Robbenbesuchsdienst „Fine“ 2x wöchentlich für jeweils 1h Entlastung für die Angehörige (Therapie für Betroffene) 5 Pflegdienste teilen sich 1 Robbe Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45 b Fine wird begleitet eingesetzt, um Kommunikation zu vereinfachen und gemeinsame Zeit zu verbringen, zu erinnern. Vorstellung der ILWiA Ergebnisse, André Huysmann 12.11.2018

Vielen Dank !! Ich freue mich über die zahlreichen Anmeldungen und Ihr Interesse an der heutigen Veranstaltung! Ich hoffe sie finden neue Anregungen und wünsche uns eine spannende Veranstaltung Ansprechpartner: André Huysmann Landkreis Vorpommern Greifswald Email : Andre.Huysmann@kreis-vg.de Telefon: 03834 – 550 115 Quelle: Landkreis-V-G, KBS-Poster Vorstellung der ILWiA Ergebnisse, André Huysmann 12.11.2018