Die Welt verändert sich, und auch das menschliche Wissen verändert sich. Nicht daß das, was gestern wahr war, heute falsch wird. Aber wie eine Landschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wildflecken mit Oberwildflecken
Advertisements

WIE KIRCHE AUF EINE NEUE WEISE WACHSEN WIRD GESEKE, 8. JANUAR 2009 Christ werden - Christ bleiben.
Ab heute ist morgen!.
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Firmvorbereitung 2013/14 in den Kirchengemeinden St. Kilian und St. Laurentius Seelsorgeeinheit Wangen.
Konzept für den Religionsunterricht an der Friedrich-Wöhler-Schule
Was ist der Grundauftrag von Kirche?
„Rast-Stätte“ St. Johannes – Kirche zum Glauben
Geschichte des Firmsakramentes
Im Pfarrverband Solingen – West
Wir machen Kinder stark
Fortbildung im Bistum Limburg
Pastoraler Raum Geseke
Wandel gestalten – Zukunft entfalten
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Ein Fest ist wie ein Baum
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Zugänge zu einer missionarischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Wie wir Prioritäten setzen können.
Atme in uns, Heiliger Geist
„ Feste feiern im Kirchenjahr“ Dreijahresprojekt der Diözese Gurk
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Atme in uns, Heiliger Geist
Allgemeines Überblick Religionsunterricht 1. Klasse Kein Unterricht
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Pfarrei und Gemeinde Im Raum leben.
Atme in uns, Heiliger Geist
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Erstkommunionvorbereitung 2014/2015
Seelsorgeeinheit Künzelsau
Theologie der Verbände
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
VIELE/NEUE WEGE ZUM SAKRAMENT DER FIRMUNG Katechetisch-didaktische Analyse Sigrid Etzlsdorfer,
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
Kirchenmusikalische Arbeit und Möglichkeiten in den neuen Pastoralräumen 1.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Ein Sakrament = Zeichen, dass Gott bei uns ist Die Schöpfung Jesus Christus 7 Sakramente sehen spüren hören.
Konfirmandenzeit in Steißlingen. 7 Monate von September bis April/Mai.
Raumgerechte Pastoral Ergebnisse der Befragung durch Prof. ZULEHNER Fragebogen war sehr anspruchsvoll Entwicklungsraum.
Organigramm Dekanat Volk Gottes. Organigramm Dekanat Volk Gottes bedeutet: Differenzierte Zugehörigkeit 1.Mit jenen, die durch die.
Das ist mein Leib für euch!
Erwartungen Zielgruppe: 5. und 7. Klasse
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Elternabend Erstkommunion Herzlich Willkommen 23. April 2017 Schlieren.
Der Weg zur Firmung 2016/17 in der Seelsorgeeinheit Wangen.
Zukunftsausblicke
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Missionarischer Gemeindekongress
die ihr Leben mit Jesus Christus leben möchten.
Lokale Kirchenentwicklung
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
EMK Gerlafingen Ab August 2017: Neue Gottesdienstformen
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Symboldidaktik – Entstehungsgeschichtliche Aspekte
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Herzlich willkommen zum Erstkommunion - Elternabend
Pfarrei St. Martin, Seuzach
Abschluss des Adventsprojektes Wochenrückblick vom bis
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Stiftet Menschen eine spirituelle
Erstkommunion-Vorbereitung 3. Elternabend: Die Feier des „Neuen Bundes“ Manfred Hanglberger ( LINK zum Teilen:
Projekt „Gottesdienst erleben“
? Warum eigentlich Reli ???.
Mit LGV-Seite! ER:FÜLLT 2019 Mai 2019.
Pastoraler Weg im Bistum Mainz in Gemeinden und Versammlungen
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Junge Menschen begleiten
 Präsentation transkript:

Standortbestimmung zur Pastoral der Initiationssakramente im Bistum Basel Dekanat Buchsgau

Die Welt verändert sich, und auch das menschliche Wissen verändert sich. Nicht daß das, was gestern wahr war, heute falsch wird. Aber wie eine Landschaft anders aussieht, wenn ich einen Weg weiterwandere, so sieht auch die Welt und alles anders aus, wenn ich mit der Zeit weitergehe. Ich sehe dasselbe, aber ich sehe es in einem neuen Licht, gewinne eine neue Perspektive dazu. Bischof Klaus Hemmerle

Initiationssakramente =Sakramente, die den Menschen in die Kirche eingliedern Taufe Kommunion Firmung

Begriffe Mystagogische Katechese Differenzierte Katechese Katechumenale Katechese mit der Gesamtpastoral vernetzte Katechese

Mystagogische Katechese Begriffsumschreibung Jeder Mensch ist spirituell und heilig Unterricht ist erfahrungsorientiert Schafft Räume und Zeiten, wo Gott erfahren und über dieses Geschenk nachgedacht und gestaunt werden darf. Geht mit Menschen auf den Weg, sucht Orte, wo Gotteserfahrung möglich wird und gedeutet werden darf

Mystagogische Katechese (2) Veranschaulichung Erfahrungen von Gott, Flüeli-Ranft Scalabrinis: Gott war hier und ich wusste es nicht be-wusst werden Schule, Katechese: RPP-Lektionen Eigenständige Glaubensaussagen Orte aufsuchen, Erfahrungen initiieren Meditationen, Lager, Taizé 1. Lernort Pfarrei / 2. Lernort Schule

Differenzierte Katechese Begriffsumschreibung Sehen: unterschiedliche Kinder, Jugendliche, Eltern Weg zum Sakramenten-Empfang: Ungleichzeitigkeit vom Dienstleistungs- zum Beteiligungsmodell

Differenzierte Katechese Ausgangspunkt: Kinder, Jugendliche, Erwachsene leben in unterschiedlichen Milieus Berufstätige, Alleinerziehende, Familien aus Italien. Deutschland etc.... Bewusstsein für die unterschiedlichen Familiensituationen Sinus-Studie (Etablierte, Bürgerliche Mitte-Konsumorientierte, Traditionelle-Nostalgische, Expermentalisten-Hedonisten Verschiedene Bilder und Erwartungen von Kirche Überforderung, Unterforderung Eltern, Kinder, Katecheten/-innen, Seelsorger einigen sich über gemeinsame Schritte und Etappen einer differenzierten Beteiligung. verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung Klärung des persönlichen Bezugs zur Kirche

Differenzierte Katechese (2) Veranschaulichung Modelle z.B Kirchengruppenunterricht Erste Klasse: Heimgruppenunterricht Zweite Klasse: Begegnung: Feier des Kirchenjahres, Gottesdienste, Beheimatung Dritte Klasse: Eigentliche Erstkommunionvorbereitung (Herbstferien – Weisser Sonntag) Das Erstkommunionkonzept Ein katechumenaler Weg des Christwerdens in der Pfarrgemeinde Katechese unter veränderten Bedingungen Kirchengruppenunterricht in: Monika Jakobs, neue wege der katechese dkv 2010, Seite 76 Christian Hennecke u.a., Einfach Erstkommunion feiern, Erstkommunionvorbereitung unter veränderten Voraussetzungen, Seite 33/34, sie auch PDF-Datei

Differenzierte Katechese (3) Veranschaulichung Modelle z.B. Katechese in Modulen 12 Liurgiekatechesen Vertiefende Katechesen zum Kirchenjahr und Eucharistieverständnis Elternforum zur religiösen Bildung Elternabende zur Vertiefung des Eucharistieverständnisses Glaubenskurs für interessierte Eltern Sonntägliche Eucharistiefeier Katechese in Modulen in: Monika Jakobs, neue wege der katechese dkv 2010, Seite 79

Katechumenale Katechese Begriffsumschreibung Katechumenaler Weg Erwachsene altkirchliches Modell einer dreiteiligen Katechese

Katechumenale Katechese Veranschaulichung Erstkontakt mit der Christengemeinde, Evangelium feierliche Aufnahme in das Katechumenat in einem Gottesdienst Zeit des eigentlichen Katechumenats: Kennenlernen der Bibel und Erleben des Kirchenjahres, Vertiefung im Glauben Initiation in der Osternacht und anschliessende mystagogische Vertiefung: Während einer gewissen Zeit, meist bis Pfingsten wird der begangene und erfahrende Weg reflektiert.

Mit der Gesamtpastoral vernetzten Katechese Begriffsumschreibung Katechese wird nicht isoliert betrachtet /Puzzle Katechese als Prozess der Gemeinde Beteiligung Pfarrei/Seelsorgeraum spirituell Bewusstsein ist vorhanden Liturgisch operativ Vorhandenes wird vernetzt Haltung: vernetzt denken / ein Leib, viele Glieder 1 Kor, 12

Mit der Gesamtpastoral vernetzten Katechese (2) Veranschaulichung Senioren beten für Firmlinge Brauchtum leben Taizé-Gebet für.. Chor für Firmung Sternsingen

Mit der Gesamtpastoral vernetzten Katechese (2) Modelle Zäme underwägs Themenkurse Firmvorbereitung 4. OS Pfarrei Baden/Ennetbaden Eucharistiekatechese ohne festes Programm Pfarrei St. Nikolaus / St. Pankratius in Koblenz Elterninformation: Kinderbibeltag, Wallfahrt, Familienessen, Elterngespräche etc. fester, familienkatechetischer Kreis Liturgie Anlässe verstehen sich als Angebot, nimmt Druck weg vor Ort zu entwickeln Zäme underwägs: Firmprojekt in den Pfarreiein Baden und Ennetbaden: c/o bei Cornelia Haller Kirchplatz 12 5400 Baden www.pfarreibaden.ch /056 222 00 54 Eucharistiekatechese ohne festes Programm in Monika Jakobs, neue wege der katechese dkv 2010, Seite 80

Beruhigend zu wissen.. Sie beschreiben eine Vision Der Weg einer solchen Katechese ist prozesshaft ist nicht von heute auf morgen zu verwirklichen Die Katechesen kommen nicht isoliert vor. Sie sind miteinander vernetzt fängt für eine Pfarrei, für einen Pastoralraum im Dekanat Buchsgau nicht bei Null an

Aufgabenstellung Pastoralamt Wo gestalten wir unsere Katechese zu den Initiationssakramenten bereits im Sinne des Schwerpunkts 3? Wo haben wir allenfalls Handlungsbedarf? Welche Schwierigkeiten seht Ihr für die Praxis der Umsetzung? Welche aktuellen Probleme in der Katechese der Initiationssakramente wären durch diese Orientierungen gelöst? Gruppenarbeit bis 16.30 Uhr / Pause / Plenum 16.50 Uhr 3 Gruppen:

Was und wie weiter Bericht an das Pastoralamt Der Anlass dient der Begriffsklärung uns Sensibilisierung Die Ideen müssen nun bei der Erstellung des Katechesekonzeptes in Pastoralräumen vertieft diskutiert und umgesetzt werden. Hilfen für die Diskussion bietet das Papier „Raster für Rückmeldungen des Pastoralamtes des Bistums Basel