… digitalisieren statt fernleihen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zur Führung
Advertisements

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum!
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Die Archive in der Zirkuskuppel:
Lernen Sie die Universitätsbibliothek Passau kennen
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Das naturwissenschaftliche Informationssystem Powered by Norwin von Malm Informationssystem NetChem -
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Digibib Literatursuchmaschine
Digitale Bibliotheken
Portal: E-Books Suche nach E-Books
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Ziele und Strategien des KOBV
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
1 Organisatorische Aspekte Management und Organisationsformen von Retrodigitalisierungsprojekten – Von der Idee zur Umsetzung Andrea Rapp - SUB Göttingen.
in der Universitätsbibliothek!
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Wintersemester 2007 / 08 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr.
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Stefan Klausewitz, EOD-Digitalisierung- wie funktioniert das eigentlich? Stefan Klausewitz, Abteilung Historische sammlungen.
Herzlich willkommen an der Bibliothek der TU Graz
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
September Massendigitalisierung von Bibliotheksbeständen Allgemeines am Beispiel ANNO – AustriaN Newspapers Online – eine Initiative der Österreichischen.
e-rara.ch 11. InetBib-Tagung ETH-Bibliothek, 15. April 2010
Logistik an der ETH-Bibliothek
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
8. Mai Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
R. Lückel u. Partner KG Buchführung mal anders…
KontaktSammlungen Startseite InitiativeSucheNeuigkeiten Bla, bla, bla, bla,bla... Xxx Objekte und Bücher und soweiter und soweiter.
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
Kursdokumentenmanagement. Inhalt Zielgruppe Anwendungs- breiche Vorteile der Lösung Kosten Testen der Software Funktionsweise und Voraus- setzungen Anwendungs-
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
EÜ Literatur 12. Einheit.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Digitalisierte Inhalte immer verfügbar und für alle Martin Baumgartner FFG/Bereich Europäische und Internationale Programme eContent-Dialog Linz 2005 eine.
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Fallgruppe 2: Digitalisierung gut erschlossener Bestände Projekt 5: Digitalisierung des Fonds der Codices biblici.
Digitalisierung Informationsmanagement in Archiven und Sammlungen Christa Müller.
ONLINE KATALOGE - Universitätsbibliothek Wien:
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Bern: Von der Digitalisierung zur Faktenbasis Niklaus Bütikofer Universität Bern Universitätsarchiv Weiterbildungsprogramm.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Kanban / Schüttgutlager ETL Schlegel
Goobi im Freistaat Sachsen
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
La biblioteca digitale italiana e il Network turistico culturale
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
17 Mikroformen Gliederung
 Präsentation transkript:

… digitalisieren statt fernleihen EU-Projekt zur Modernisierung der traditionellen Fernleihe von Büchern. UB-Innsbruck - UB-Graz - Universität Linz („Integriert Studieren“) Mag. Katja Wilhelm, Universitätsbibliothek Innsbruck Digitalisierungsprojekte http://books2u.uibk.ac.at Katja Wilhelm

digitale Bibliothek Österreich dezentraler Client zentraler Server direkter Zugriff Katja Wilhelm

Konventionelle Fernleihe: zeit- und kostenintensiv nur für beschränkte Bestände möglich (z. B. keine Handschriften, Codices, Altbestände) Exklusivität begrenzter Zeitraum Katja Wilhelm

Das BOOKS2U!-Projekt: Digitalisierung vor Ort on demand Archivierung Online (ALO-Archiv) Benützung Katja Wilhelm

right-Beschränkungen Scannen vor Ort Qualitätskontrolle DC Aufnahme Arbeitsschritt Bestellung des Buches Überprüfung auf Copy- right-Beschränkungen Scannen vor Ort Qualitätskontrolle DC Aufnahme Katalogisierung (UB) Zeit 5‘ 0 - 10‘ 40‘ (300 Seiten) Katja Wilhelm

Archivierung Books2U!-Client ↓ ALO-Server Katja Wilhelm

Texte stehen online zur Verfügung Aufnahme in online-Kataloge (z. B. Aleph) direkte Suche möglich Katja Wilhelm

Anwendungsbereiche: Bücher Altbestände vor 1900 Handschriften wertvolle Codices Bilder, Graphiken Voraussetzung: kein Copyright Katja Wilhelm

Vorteile: Versand entfällt Schonung der Bücher Zeitersparnis Zugriff jederzeit, weltweit Kostenersparnis (längerfristig) Katja Wilhelm

Nachteile: Umdenken Kritische Haltung gegenüber technischer Innovation Startkosten Zusammenarbeit/Mitarbeit © Michael Maschka, 2000 Katja Wilhelm

Zukunftsperspektiven: Aufbereitung mittels OCR Semesterbibliotheken Seminar-Apparate Katja Wilhelm