Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Advertisements

Cloud – was ist das? Lutz Donnerhacke IKS Service GmbH.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Klimaschutzbericht Marlies Finke Stadt Langenhagen
Information betriebliche Ersthelfer
Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2015
Besprechung der Lehrer und Obleute der bayerischen
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Wie groß ist deine Familie?
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Wir suchen Unterstützung
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz)
Regel 15 Einwurf.
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
zum November-Lehrabend
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Routing … … die Suche nach dem Weg..
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Entnahme von Abwasserproben
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
KEM = Kommunales Energiemanagement
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Die Lysergsäure Die Lysergsäure war ein Medizin der 60er Jahre. Bekannter ist sie als die Droge LSD. Unbekannt ist es aber, dass einer der ersten Staaten,
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Pflichtenübertragung nach dem Arbeitsschutzgesetz
des Landesverbandes (Teil B)
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Einsatzmatrix 2.0.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Das Mayonaisenglas + der Kaffee
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
 Präsentation transkript:

Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2015 DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 2015 Was ist an Alleinarbeitsplätzen zu beachten? (Zwischenbericht WVER) Landshut, 11./12.02.2015 Dipl.-Ing. Frank Büßelberg Wasserverband Eifel-Rur -Umweltschutz/Sicherheit/Managementsysteme- Eisenbahnstraße 5 52353 Düren © DWA: Kursmaterialien dienen ausschließlich zur Schulung und Unterweisung

Das Problem mit der Motivation… Ein 57 Jahre alter Mann ist in einem etwa fünf Meter tiefen Schacht gestürzt und schwer verletzt worden. Der Mitarbeiter der Stadt Waldeck wurde erst nach vielen Stunden gefunden. Feuerwehrleute retteten den Mann, der ins Krankenhaus eingeliefert wurde. [..] Der 57-Jährige wollte am Freitag - zu welcher Zeit, ist noch unbekannt - in diesen etwa fünf Meter tiefen Schacht hinabsteigen. Dabei stürzte er aus noch unbekannten Gründen ab und blieb schwer verletzt auf dem Betonboden liegen. [Das] Verschwinden des Mannes [war] zunächst nicht aufgefallen. Die Lebensgefährtin wartete vergeblich auf ihren Partner. Am späten Abend machte sich die Frau auf eigene Faust nochmals auf die Suche und entdeckte am späten Abend schließlich den Dienstwagen vor den verschlossenen Toren der alten Kläranlage. Quelle: www.112-magazin.de (Internet) 07.12.2013

Echtes Leben… Bildquelle: WVER GWI -Fortbildung, Oktober 2011

Grundregeln Verbot der Alleinarbeit in besonderen Fällen (z.B. § 34 BGV C5 bzw. GUV-V C5) „(5) Bei Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen muss mindestens eine Person außerhalb des umschlossenen Raumes zur Sicherung anwesend sein.“ Besondere Maßnahmen bei Alleinarbeit für gefährliche Arbeiten (§ 8 BGV A1 bzw. GUV-V A1) „(2) Wird eine gefährliche Arbeit von einer Person allein ausgeführt, so hat der Unternehmer über die allgemeinen Schutzmaßnahmen hinaus für geeignete technische oder organisatorische Personenschutzmaßnahmen zu sorgen.“ Maßnahme bei allen Arbeiten (§ 25 BGV A1 bzw. GUV-V A1) „(1) Der Unternehmer hat unter Berücksichtigung der betrieblichen Verhältnisse durch Meldeeinrichtungen und organisatorische Maßnahmen dafür zu sorgen, dass unverzüglich die notwendige Hilfe herbeigerufen und an den Einsatzort geleitet werden kann. “ DWA - Seminar Sicherer Betrieb von Faulgasanlagen, Mai 2010

Erstmaßnahme: Verhaltensregeln Ex-Gefahr ist eigentlich bekannt Umsetzung in die Praxis mangelt offenbar manchmal – Keine Zone Null im Gasbehälter Erlaubte Tätigkeiten bei Alleinarbeit Meldepflichten

Personennotsignalanlagen… Ex-Gefahr ist eigentlich bekannt Umsetzung in die Praxis mangelt offenbar manchmal – Keine Zone Null im Gasbehälter Willensabhängiger und –unabhängiger Alarm Voralarm Technischer Alarm Lokalisierung jederzeit möglich Einleitung von Hilfsmaßnahmen sicherstellen Bildquelle: DGUV Bildquelle: Optro Bildquelle: Sonim DWA - Seminar Sicherer Betrieb von Faulgasanlagen, Mai 2010

Beurteilungsgrundlage BGR 139 / BGI 5032 Bildquelle: DGUV Zündquelle spielt beim Erkennen keine Rolle; ‚geA findet ihre Zündquelle‘ Beispiel: Zulauf ausschließlich über TMP; vorgeschaltetes RÜB im Hauptschluss Beispiel: Offene Schnecken mit guter Durchlüftung Bildquelle: DGUV DWA Baden-Württemberg: Inhouseseminar Explosionsschutz abwassertechnischer Anlagen; SES Stuttgart, Juli 2010

Gefährdungsbeurteilung Bildquelle: DGUV DWA - Seminar Sicherer Betrieb von Faulgasanlagen, Mai 2010

Systematik Gefährdungsbeurteilung (BGR 139) Ex-Gefahr ist eigentlich bekannt Umsetzung in die Praxis mangelt offenbar manchmal – Keine Zone Null im Gasbehälter Bildung eines Risikowertes (R): R = NW x (GZ + EV) mit: GZ - Gefährdungsziffer NW - Notfallwahrscheinlichkeit EV - Erstversorgung R > 30 bedeutet „keine Alleinarbeit“ Bildquelle: DGUV

Gefährdungsziffer DWA Baden-Württemberg: Inhouseseminar Explosionsschutz abwassertechnischer Anlagen; SES Stuttgart, Juli 2010

Notfallwahrscheinlichkeit / Erstversorgung DWA Baden-Württemberg: Inhouseseminar Explosionsschutz abwassertechnischer Anlagen; SES Stuttgart, Juli 2010

Vorlage zur Beurteilung DWA Baden-Württemberg: Inhouseseminar Explosionsschutz abwassertechnischer Anlagen; SES Stuttgart, Juli 2010

Anwendungsbeispiel DWA Baden-Württemberg: Inhouseseminar Explosionsschutz abwassertechnischer Anlagen; SES Stuttgart, Juli 2010

Beurteilung (Kontrolle ohne Einstieg) DWA Baden-Württemberg: Inhouseseminar Explosionsschutz abwassertechnischer Anlagen; SES Stuttgart, Juli 2010

Beurteilung (Wartung an Strate-Anlage) DWA Baden-Württemberg: Inhouseseminar Explosionsschutz abwassertechnischer Anlagen; SES Stuttgart, Juli 2010