Die Mathematik hinter der Musik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Pauke Membranophone.
Advertisements

Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Glocke.
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Was machen die Jungen und Mädchen??
Grundlagen der Schallausbreitung
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Musik und Mathematik.
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
5.4. Die Pythagoräer Übersicht zum Quadrivium nach Proklos
Design Patterns in der Musik
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Der Goldene Schnitt in der Natur
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Mathematik zum Anfassen
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Mathe in den höchsten Tönen
Überlagerung von Schwingungen
Die Sinnesorgane des Menschen
Eine Fülle von Informationen – auf einem Blatt Papier:
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Frequenz und Lautstärke
STREICHINSTRUMENTE Bogen: verwendet um die Saiten zu streichen
Ich als Sprecher- Immer gut bei Stimme!
Musik-Kognition Wolfgang Bösche.
Chladnische Klangfiguren
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
von Alexander Voigts (c) 1999
Was macht das Trommelfell wenn es von Schallwellen getroffen wird?
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Von Alexander Falger am
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zwischenstation Ich stelle mein Lieblingslied vor
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
DAS KLAVIER © Timo Schatzmann.
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Kapitel 12 - Lektion A Musikinstrumente
Atomphysik für den Schulunterricht
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Phänomene und Visualisierungen
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Temperatur der Stimmung von Musikinstrumenten. Eigenschaften eines farbigen Bildes Kontrast Helligkeit Farbsättigung Gewichtung der Grundfarben  Farbtemperatur.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Ein kleines Stück Musik-Theorie Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle Alle Fragen beziehen sich auf einfache (!) Harmonien und schlichte.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Deutschstunde in der 10. Klasse Thema: Musik
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Zusatzversuche zur Akustik
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Die Entstehung der Musik
Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung Buch: Dorn/Bader S
Töne, Akkorde und Tonleitern
 30:3  Klänge des Regenbogens Thema und Fragestellungen
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Atomphysik für den Schulunterricht
Musik Einführungsphase.
UV/VIS-Spektroskopie
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Fachanforderungen Musik
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Musik und Mathematik Prof. Dr. Dörte Haftendorn Leuphana Universität
TENNIS von Emil Reuter.
10 Zusatzversuche zur Akustik
Musikinstrumente erforschen und bauen
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Die Mathematik hinter der Musik 18.07.2018 Die Mathematik hinter der Musik

Inhalt Strukturierung und Notation Schönheit 18.07.2018 Inhalt Strukturierung und Notation Schönheit Physikalische Gegebenheiten Hörfläche des Menschen Genormte Frequenzen Pytagoras Transposition Ton in Farbe Symmetrie und Wiederholung Goldener Schnitt Grundstrukturen Notation und Brüche

Hörfläche des Menschen 18.07.2018 Hörfläche des Menschen Töne: Schallwellen unterschiedlicher Frequenzen gemessen in Hertz Entstehen durch mechanische Schwingungen

Genormte Frequenzen Nach Pythagoras: Ton = Zahl 18.07.2018 Genormte Frequenzen Kammerton A4 Frequenz 440Hz A5 doppelte Frequenz Oktavensprünge Frequenz*2^x Akustischer Zusammenhang gleichnamiger Töne: Saiten schwingen mit Nach Pythagoras: Ton = Zahl Klang = Zahlenverhältnis

18.07.2018 Pytagoras Pythagoras gilt so als der Entdecker der musikalischen Tonleiter. Die Legende in der Schmiede: Hämmer beim Aufschlagen verschiedene Töne erklingen stellte intuitiv fest: Tonhöhe ist von geometrischen Maßen und von Gewichten abhängig Ohr kann unmittelbar quantitative Beziehungen wahrnehmen Monochord (längliches Holzkästchen mit einer Saite): der höhere Ton einer Oktave schwingt mit der doppelten Frequenz des Grundtons. Intervalle klingen umso angenehmer, je einfacher das Schwingungsverhältnis Setzte er einen Steg an verschiedene Stellen unter die Saite, kamen beim Anzupfen unterschiedliche Tonhöhen. Steg genau in die Mitte der Saite, genau denselben Ton, eine Oktave höher Teilungsverhältnis von drei zu zwei: reine Quinte (wichtiges Intervall für musikalische Harmonie)

Transposition Transpositionstabelle (in Prozent): -8 158,74 -7 149,83 18.07.2018 Transposition Transpositionstabelle (in Prozent): -8 158,74 -7 149,83 -6 141,42 -5 133,48 -4 126,00 -3 118,92 -2 112,25 -1 105,95 keine 100,00 1 94,39 2 89,09 3 84,09 4 79,37 5 74,92 6 70,71 7 66,74 8 63,00 = proportionale Veränderung der Tonhöhe in einem Intervall, durch unterschiedlich gestimmte Musikinstrumente Musikinstrumente zusammen spielen – umdenken der gespielten Töne nach gewissem Muster = transponieren Beispiel Klavier, Geige, Trompete (reingestimmte und gleichgestimmte Instrumente)

18.07.2018 Theorie Ton in Farbe 40 Oktaven höher: Frequenz verlässt den hörbaren Bereich und wird als Farbe sichtbar C5: 528Hz*2^40= 580 THz (billionen Hertz) Physikalische Verbindung nicht in Praxis übertragbar: Wellen haben unterschiedliche Quellen (mechanische Schwingungen und elektromagnetische Wellen)

Strukturierung Anzahl Schläge pro Minute Taktangabe, Schläge pro Takt 18.07.2018 Grundschlag wird vom Metronom angegeben Anzahl Schläge pro Minute Taktangabe, Schläge pro Takt

Notation und Bruchrechnen 18.07.2018 Notation und Bruchrechnen Notation = Verschriftlichung der Musik 1/1 1/2 1/4 1/8 1/16 1/32 1/64 Notenschlüssel 9

Symmetrie und Wiederholung 18.07.2018 Symmetrie und Wiederholung Wiederholungen von Grundtonarten Melodie Satz, Thema und Musik Popkultur Intro / Strophe / Refrain / Strophe / Refrain / Bridge / Refrain / Outro → (Intro-ABABCB-Outro) Intro / Strophe / Pre-Chorus / Refrain / Strophe / Pre-Chorus / Refrain / Bridge / Pre-Chorus / Refrain / Outro  → (Intro-ABCABCDBC-Outro) Warum ist Symmetrie schön? Natürlich Gesund Wiederholt Ordentlich

18.07.2018 goldener Schnitt Teilungsverhältnis von 61,8% zu 38,2%

Fazit Jeder, der ein Instrument spielt, hat die Grundlagen 18.07.2018 Jeder, der ein Instrument spielt, hat die Grundlagen von Bruchrechnen und Zahlenverhältnissen auf jeden Fall verstanden Mathe begegnet uns überall und ist wichtige Grundlage für viel Schönes Mathe in Form von Musik macht absolut jedem Menschen Spaß