Vortrag von Philip Reetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M-Commerce - Technik, Anwendungen und Konsortien
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
Vergabe, Aufbau, Netzklassen
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
„Suchmaschinen – Prinzipien und Allgorithmen“ Fallstudie
1993: Gründung der uni-X Software GmbH in Tecklenburg Software-Programmierung 1994: Internet-Provider und Berater im ISP-Bereich 1995: Start als regionaler.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Kommunales Netz des Saarlandes eGo-NET
1 IP Adressen Wo, was, warum und wer? Lutz Donnerhacke IKS GmbH, Thüringen Netz, ICANN.
DNS – Domain Name System
Paketorientierte Datenübertragung
Routingverfahren in Content Delivery Networks
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die Technik des Internets
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Domains weltweit (Stand 01/2008) Quelle:
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Workshop: Active Directory
E-Commerce aus rechtlicher Sicht RA Dr. Herbert Pflanzl RAA Mag. Thomas Schneider (LL.M.)
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Peer-to-Peer-Netzwerke
Terminland Produkte Termin-Manager Homepage-Manager
INTERNET Grüß Gott.
Geschichte des Internet
Begriffe -Technische Geräte
Internet und WWW Von: Verena Hauptmann.
Präsentation von Lukas Sulzer
Grundlagen der Netzwerktechnik
Netzwerke.
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Vernetzung von Rechnern
Netzwerke.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
Provider und Dienste im Internet
Proseminar: Technologien des Internets
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
DNS DNS Das Domain Name System ist der Dienst im Internet, der DNS Namen in entsprechenden IP Adressen umsetzt und umgekehrt auch IPAdressen Namen zuordnen.
Grundlagen der Internetadresse
Willkommen zum Brückensemester
1 Willkommen beim Registrar-Seminar! Richard Wein, Geschäftsführer.
Der deutsche ENUM-Trial bei der DENIC eG – Sabine Dolderer.
Technische Infrastruktur
Registrar System Abläufe und Templates September 2005 Registrar Seminar.
Domainnamen: Infrastruktur und typische Probleme Internet-Recht, 7. Juni 1999 Marco Bardola.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
TCP/IP.
TOK WS04/05 Universität Kassel , ipl, FG Produktionssysteme A. Reinhardt Technik und Organisation globaler Kommunikation 1 TOK – 2.LV Technik und.
Network Address Translation (NAT)
NIC, deNIC & andere NIC Vorlesung Internetdienste
ORSEE Online Recruiting System for Economic Experiments.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Einführung in den Whois-Dienst Paul Skrabel Seminarraum / / Aachen Stand: Version: 1.2.
DNS Grundlagen Wer soll sich das merken !!! Wer soll sich das merken !!!
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) DNS-Server Aufbau und Konfiguration Elena Kleineick Seminarvortrag / / RZ-Neubau, Seminarraum 001 Stand:
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
By Cyron Ray Macey from Brisbane ( , ), Australia (Flickr) [CC-BY-2.0 ( via.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Wer regiert das Netz? Vom selbstregierenden Internet
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
 Präsentation transkript:

Vortrag von Philip Reetz "Ich will ins Internet." Vortrag von Philip Reetz 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Überblick Welche Unterschiede gibt es bei der Anbindung ans Internet? Welche Schritte muss ich unternehmen, um eine große Organisation mit dem Internet zu verbinden? Wer sind die Ansprechpartner im Internet? 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Privatanwender und kleine Unternehmen „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Privatanwender und kleine Unternehmen Unterschiede im Vorfeld Privatanwender ISP Geographische Lage Viele Anbieter von Komplettangeboten T-Online, AOL, Call By Call Homepage Provider Muss mich nicht um die technischen und administrativen Fragen der Internetanbindung kümmern. 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Unterschiede im Vorfeld Privatanwender ISP Geographische Lage Grosse Organisationen Weiterverkaufen von Internetdienstleistungen (ISP) Betrieb eigener Server Feste IP Adresse Grosses Datenvolumen 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Unterschiede im Vorfeld Privatanwender ISP Geographische Lage Will ich mehrere Standorte verbinden? Brauche ich Anschluss an verschiedene Knotenpunkte? 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Infrastruktur Vorbereitungen Infrastruktur Ansprechpartner WHOIS Aufbauen der Netzwerkinfrastruktur innerhalb der Organisation Auswahl eines Upstream Providers Erstellen von Wirtschaftsplänen 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Ansprechpartner Vorbereitungen Infrastruktur Ansprechpartner WHOIS Festlegen von zwei Ansprechpartner in der Organisation admin-c und tech-c Kontakt Ansprechpartner für andere bei Fragen und Problemen werden in die WHOIS Datenbank eingetragen 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

WHOIS Eintrag von tu-bs.de „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen WHOIS Eintrag von tu-bs.de Vorbereitungen Infrastruktur Ansprechpartner WHOIS domain: tu-bs.de descr: Technische Universitaet Braunschweig descr: D-38092 Braunschweig descr: Germany admin-c: HW10-RIPE tech-c: HW10-RIPE tech-c: RH16-RIPE zone-c: RH16-RIPE nserver: rzcomm5.rz.tu-bs.de 134.169.9.40 nserver: infbssys.ips.cs.tu-bs.de 134.169.32.1 nserver: rzfs2.rz.tu-bs.de 134.169.10.20 nserver: noc.rrz.uni-koeln.de nserver: deneb.dfn.de status: connect changed: lastchange@denic.de 20000330 source: DENIC person: Helmut Woehlbier address: Technische Universitaet Braunschweig address: Rechenzentrum address: 38092 Braunschweig address: DE phone: +49 531 391 5513, +49 531 391 5510 fax-no: +49 531 391 5549 e-mail: h.woehlbier@tu-bs.de nic-hdl: HW10-RIPE changed: lastchange@denic.de 20000320 source: DENIC person: Regine Harbusch phone: +49 531 391 5530 e-mail: r.harbusch@tu-bs.de nic-hdl: RH16-RIPE changed: lastchange@denic.de 20000321 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen IP-Adressen Anschluss ans Internet IP-Adressen Autonome Systeme Routing DNS Abschätzen des Bedarfs für die nächsten 24 Monate Beantragen der IP-Adressen entweder beim ISP oder der zuständigen IR Technische Möglichkeiten wie Masquarading und virtuelle Hosts ausnutzen 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen CIDR Anschluss ans Internet IP-Adressen Autonome Systeme Routing DNS 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Autonome Systeme Anschluss ans Internet IP-Adressen Autonome Systeme Routing DNS Netze die unter einer Verwaltung stehen Unterschiede beim Routing innerhalb eines AS und zwischen AS Autonome System Nummer zur Identifikation Nur nötig bei mehr als einem Upstream Provider 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Anschluss ans Internet IP-Adressen Autonome Systeme Routing DNS AS C Multihomed AS AS A Stub AS AS B Transit AS AS D Multihomed AS 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Routing Anschluss ans Internet IP-Adressen Autonome Systeme Routing DNS Bei nur einem Provider: Default Route Bei mehreren Providern: Eintrag in einer Internet Routing Registry Bei Anschluss an einen Austauschknotenpunkt: Pflege der kompletten Routing Tabelle z.B. LINX (London Internet Exchange) 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen DNS Anschluss ans Internet IP-Adressen Autonome Systeme Routing DNS Mapping von Namen auf IP-Adressen gTLDs (.com .org .net) ccTLDs (.de .dk .nl .uk) .de wird von der DENIC verwaltet 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Organisationen Schlussbe-merkungen Organisationen Quellen Internet Assigned Numbers Authority (IANA) Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) Asia Pacific Network Information Center (APNIC) American Registry for Internet Numbers (ARIN) Reseaux IP Europens Network Coordination Centre (RIPE) Routing Registries RADB DENIC eG 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Quellen Schlussbe-merkungen Organisationen Quellen RFC 2901 - Administrative Internet Infrastructure Guide 2000 RFC 1519 - Classless Inter-Domain Routing (CIDR) 1993 RFC 1591 - Domain Name System Structure and Delegation 1994 RFC 1930 - Guidelines for Creation, Selection and Registration of an Autonomous System 1996 RFC 2050 - Internet Registry IP Allocation 1996 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. „Ich will ins Internet.“ 1. Überblick 2. Unterschiede im Vorfeld 3. Vorbereitungen 4. Anschluss ans Internet 5. Schlussbemerkungen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. 11.11.2018 Seminar Verteilte Systeme und Netzwerkmanagement