Gestreckte Abschlussprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausgangslage - Notwendigkeit der Neuordnung Zunehmende Bedeutung prozessorientierter Arbeitsformen (technische.
Advertisements

Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
GPA Tagung Göttingen 2010 Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Prüfung: Gesamtergebnis
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
MEDIENGESTALTER DIGITAL UND PRINT
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Industriekaufmann/-kauffrau
Realschulabschlussprüfung
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Neuordnung Buchhändler
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg 2 + ÜFA Verordnung über die Ausbildung und Prüfung ab 2015/2016 Überblick: 1. Warum das.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufm. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Grundsätzliches Bachelor: Voraussetzung: Bestehen aller Module, wobei die Module unterschiedlich gewertet werden. Laufbahnprüfung (entscheidend für Übernahme.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Umsetzung neues Berufsbild Personalentwicklung Hannelie Bohnes Berlin
Die Einzelhandelsberufe im Praxistest Eine Zwischenbilanz drei Jahre nach der Neuordnung von 2004 Wolfgang Stockhinger Praxisbericht Karstadt HDE /
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel
Oberstufenkoordination
Vortrag anlässlich der Fachtagung des HDE
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Gliederung der Oberstufe
Überblick: Warum das Berufskolleg? Stundentafel Probezeit
Gliederung der Oberstufe
Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel
Überführung der GAP in die Dauerverordnung 2009
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Bedingungen für den Erwerb des Hauptschulabschlusses
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Während der Qualifikationsphase
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Herzlich Willkommen.
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
Schulabschluss 2020.
Informationen für die Stufe 12
 Präsentation transkript:

Gestreckte Abschlussprüfung im Einzelhandel ab 1. Juli 2009 11.11.2018

Gestreckte Abschlussprüfung Einzelhandelsberufe Verkäufer/in 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zwischenprüfung Verkäufer Schriftlich, 90 Minuten Abschlussprüfung Verkäufer Teil 1 gestreckte AP Kfm. im Einzelhandel Teil 2 gestreckte AP Kfm. im Einzelhandel Verkauf u. Marketing 90 Minuten 25% Verkauf u. Marketing 15% Geschäftsprozesse im Einzelhandel 105 Minuten 25% Warenwirtschaft u. Rechnungswesen 60 Minuten 15% Warenwirtschaft u. Rechnungswesen 10% Fallbezogenes Fachgespräch 1 WQ max. 20 Min. 40% WiSo 60 Minuten 10% WiSo 10% Fallbezogenes Fachgespräch 1 WQ max. 20 Min. 50% 65% 35% 11.11.2018

Bestehensregeln Verkäufer/in Mindestens ausreichende Leistungen im Gesamtergebnis. In zwei der schriftlichen Prüfungsbereiche mindestens ausreichende Leistungen. Mindestens ausreichende Leistungen im fallbezogenen Fachgespräch (Sperrfach). In keinem Prüfungsfach „ungenügende“ Prüfungsleistungen. 11.11.2018

Gestreckte Abschlussprüfung Einzelhandelsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Teil 1 gestreckte AP Kfm. im Einzelhandel Teil 2 gestreckte AP Kfm. im Einzelhandel Verkauf u. Marketing 90 Minuten 15% Geschäftsprozesse im Einzelhandel 105 Minuten 25% Warenwirtschaft u. Rechnungswesen 60 Minuten 10% Fallbezogenes Fachgespräch 1 WQ max. 20 Min. 40% WiSo 60 Minuten 10% 65% 35% 11.11.2018

Zulassung zur Abschlussprüfung Kaufmann/-frau im Einzelhandel Zulassungsvoraussetzungen für Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung: Zurücklegen der erforderlichen Ausbildungszeit Ordnungsgemäß geführter Ausbildungsnachweis Zulassungsvoraussetzungen für Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung: Zurücklegen der erforderlichen Ausbildungszeit Ordnungsgemäß geführter Ausbildungsnachweis Teilnahme an Teil 1 der Abschlussprüfung 11.11.2018

11.11.2018

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Bestehensregeln Kaufmann/-frau im Einzelhandel Mindestens ausreichende Leistungen im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2. Mindestens ausreichende Leistungen im Fach Geschäftsprozesse im Einzelhandel (Sperrfach). Mindestens ausreichende Leistungen im fallbezogenen Fachgespräch (Sperrfach). 11.11.2018

Mündliche Ergänzungsprüfung Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ist im Fach „Geschäftsprozesse im Einzelhandel“ die Prüfungsleistung mit schlechter als „ausreichend“ bewertet worden, so ist auf Antrag des Prüfungsteilnehmers eine mündliche Ergänzungsprüfung durchzuführen. Das schriftliche Prüfungsergebnis hat gegenüber der mündlichen Ergänzungs-prüfung das doppelte Gewicht. In den drei schriftlichen Prüfungsbereichen von Teil 1 gibt es keine Mindestpunktzahl. Hier kann deshalb keine mündliche Ergänzungsprüfung durchgeführt werden. 11.11.2018

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Prüfung bestanden 75 1125 75 3 73 730 73 3 65 650 65 4 2505 72 70 1750 70 3 75 3000 75 3 4750 73 73 3 2505 4750 7255 Die fett gedruckten Werte sind vom Prüfungsausschuss einzutragen bzw. zu ermitteln 11.11.2018

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Prüfung bestanden durch mündliche Ergänzungsprüfung 75 1125 75 3 73 730 73 3 65 650 65 4 2505 72 40 80 75 155 52 1300 52 4 75 3000 75 3 4300 66 68 3 2505 4300 6805 Die fett gedruckten Werte sind vom Prüfungsausschuss einzutragen bzw. zu ermitteln 11.11.2018

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Prüfung bestanden durch mündliche Ergänzungsprüfung 75 1125 75 3 73 730 73 3 65 650 65 4 2505 72 26 54 96 150 50 1250 50 4 75 3000 75 3 4250 65 68 3 2505 4250 6755 Die fett gedruckten Werte sind vom Prüfungsausschuss einzutragen bzw. zu ermitteln 11.11.2018

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Prüfung nicht bestanden, mündliche Ergänzungsprüfung nicht möglich 75 1125 75 3 X 73 730 73 3 X 65 650 65 4 X 2505 72 20 20 6 75 75 3 X Die fett gedruckten Werte sind vom Prüfungsausschuss einzutragen bzw. zu ermitteln 11.11.2018

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Prüfung nicht bestanden Mangelhafte Leistungen im Sperrfach „Fallbezogenes Fachgespräch“ 75 1125 75 3 X 73 730 73 3 X 65 650 65 4 X 2505 72 60 1500 60 4 X 45 1800 45 5 Die fett gedruckten Werte sind vom Prüfungsausschuss einzutragen bzw. zu ermitteln 11.11.2018

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Prüfung nicht bestanden Alle Fächer mit mangelhaften Leistungen müssen wiederholt werden 45 675 45 5 40 400 40 5 65 650 65 4 X 1725 49 60 1500 60 4 X 45 1800 45 5 Die fett gedruckten Werte sind vom Prüfungsausschuss einzutragen bzw. zu ermitteln 11.11.2018

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Prüfung nicht bestanden, keine ausreichende Leistungen im Gesamtergebnis Mündl. Ergänzungsprüfung nicht möglich 35 525 35 5 50 500 50 4 X 52 520 52 4 X 1545 44 50 1250 50 4 X 50 2000 50 4 X 3250 50 48 5 1545 3250 4795 Die fett gedruckten Werte sind vom Prüfungsausschuss einzutragen bzw. zu ermitteln 11.11.2018

Umschreiben von Ausbildungsverträgen Kaufmann/-frau im Einzelhandel auf Verkäufer/in Vertragsänderung vor Teil 1 der Abschlussprüfung (innerhalb der ersten beiden Ausbildungsjahre) Es muss ein neuer Ausbildungsvertrag geschlossen werden. Auszubildender muss zunächst die Zwischenprüfung Verkäufer ablegen. 11.11.2018

Umschreiben von Ausbildungsverträgen Kaufmann/-frau im Einzelhandel auf Verkäufer/in Vertragsänderung nach Ablegen von Teil 1 der Abschlussprüfung Es muss ein neuer Ausbildungsvertrag geschlossen werden. Auszubildender muss die Zwischenprüfung Verkäufer nicht mehr ablegen. Es muss nur noch das fallbezogene Fachgespräch der Verkäuferprüfung abgelegt werden. 11.11.2018

Umschreiben von Ausbildungsverträgen Kaufmann/-frau im Einzelhandel auf Verkäufer/in Abschlussprüfung Kaufmann/-frau im Einzelhandel nicht bestanden Es muss ein neuer Ausbildungsvertrag geschlossen werden. Auszubildender muss die Zwischenprüfung Verkäufer nicht mehr ablegen. Das fallbezogene Fachgespräch aus Teil 2 ist nicht anrechenbar. Das Fachgespräch der Abschlussprüfung Verkäufer muss noch abgelegt werden. 11.11.2018

Prüfungstermine Zwischenprüfung Frühjahr Abschlussprüfung Sommer Zwischenprüfung Herbst Abschlussprüfung Winter Zwischenprüfung Verkäufer Abschlussprüfung Verkäufer Teil 1 Abschlussprüfung Kfm. Im Einzelhandel Teil 2 Abschlussprüfung Kfm. Im Einzelhandel Zwischenprüfung Verkäufer Abschlussprüfung Verkäufer Teil 1 Abschlussprüfung Kfm. Im Einzelhandel Teil 2 Abschlussprüfung Kfm. Im Einzelhandel 11.11.2018

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Termin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer/-in Alte AO Neue AO Beginn: 8:00 Uhr Beginn: 9:45 Uhr Beginn: 11:00 Uhr Teil 1: Verkauf und Marketing (90 Min.) Verkauf und Marketing (90 Min.) Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.) Kaufmännische Handelstätigkeit (90 Min.) Warenwirtschaft und Rechnungswesen (60 Min.) Warenwirtschaft und Rechnungswesen Beginn: 13:00 Uhr Einzelhandelsprozesse (90 Min.) Teil 2: Geschäftsprozesse im Einzelhandel (105 Min.) 11.11.2018