Innovationsparks Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Neues BMBF-Fachprogramm
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
ICL Innovationscampus Lübeck
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
BioLAGO e.V. life science network BioLAGO e.V. Life Science Network Life Science and Biotechnology around Lake Constance BioLAGO – ein Netzwerk stellt.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Titel Referent/in Die Technische Universität Hamburg 2. Moderne Lehre3. Profilbildung in der Forschung4. Technologietransfer5.
Gemeinsam Neues bewegen 1. Generalversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Kufstein und Umgebung Untere Schranne - Kaiserwinkl Kufstein, Rathaus
Hamburg Thema und Schwerpunkte Vortrag im Rahmen der Info-Veranstaltung von Nordmetall und IG Metall Küste „Alternde Belegschaften – was tun?
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
PAGE 1 Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren – Neue Steuerungsmodelle und Entwicklungstendenzen Evaluation in Großforschungseinrichtungen Dr. Stefan.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Wissens- und Technologietransfer in Bayern Transfercluster TBU: Partner der Wirtschaft.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
© Generali Deutschland Holding AG Workshop: Nicht irgendwann – jetzt! Demografischer Wandel – Lebensphasenorientierte Personalentwicklung – Bürgerschaftliches.
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Veränderungen im Umfeld der Branche
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Bremens Wirtschaftspolitik fokussiert die Förderaktivitäten auf drei Innovationscluster. Die Innovationsförderung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen wurde.
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
Bremen bietet mit der Luft- und Raumfahrt ein international bedeutendes Kompetenzcluster. Ein innovatives Umfeld aus führenden Großunternehmen, kleinen.
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Ringvorlesung: Existenzgründung
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
TU Clausthal – Partner der Wirtschaft
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
7. Herbstfachforum der AGI-Arbeitskreise am 15. November 2007
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Abteilung Forschung und Entwicklung
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
„Make it in Germany“ informiert internationale Fachkräfte zu:
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Startups in Niederösterreich . gemeinsam Potentiale heben
Erfolg durch Förderung:
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Zehn Prioritäten für Europa
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Wirtschaftsförderung 4.0
Transferscouting als neues Berufsfeld?
2. Augsburger Neurodermitis-Symposium
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Input der Geschäftsleitung
Präsentation für MCN- Mitglieder
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Ziele Disziplinen übergreifende Vernetzung von Expertise zur Entwicklung/ Förderung der Anwendung von Phagen/ Phagenproteinen, z.B. für die Humangesundheit.
Unternehmertreff Westliche Börde Sachsen-Anhalt – ein leistungsstarker Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dr. Jürgen Ude Staatssekretär im Ministerium.
Vorhaben zum Förderaufruf Exzellenz Start-up Center
 Präsentation transkript:

Innovationsparks Hamburg Zukunftsmetropole Innovationsparks Hamburg LPK 06. März 2018

In Hamburg entsteht ein Netz von Innovationsparks rund um exzellente Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie innovative Unternehmen Legende (jeweils Auswahl): Exzellente Hochschulen Forschungseinrichtungen Technologiezentren, Akzeleratoren Transfereinrichtungen Innovative Unternehmen Innovationspark Altona Themenschwerpunkte: Life Science, Nano- und Lasertechnologie, Materialwissenschaften inkl. hochspezialisierter Infrastruktur Innovationspark Bergedorf Themenschwerpunkte: Windenergie, 3D-Lasertechnologie, Energiespeicherung, Optische Technologien, Netze/Netzintegration Innovationspark Finkenwerder Themenschwerpunkte: Luftfahrt Innovationspark Harburg Themenschwerpunkte: Green Technologies, Luftfahrt/Maritimes, Medizintechnik sowie Digitalisierung und Materialwissenschaften

Die Hamburger Innovationsparks sind themenorientiert, vernetzt und adressieren alle innovationsorientierten Zielgruppen Besonderheiten der Hamburger Innovationsparks: An jedem der Einzelstandorte soll ein Nukleus für die Herausbildung eines wissenschaftlichen Umfeldes für angewandte Forschung sowie die Gründung und Ansiedlung innovativer Unternehmen entstehen Die Innovationsparks fokussieren auf die Forschungs- und Entwicklungs- schwerpunkte der prägenden Wissenschaftsinstitute vor Ort Die Innovationsparks adressieren mit ihrem Infrastruktur- und Serviceangebot alle innovationsorientierten Zielgruppen - Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen, Gründer, junge innovative Unternehmen, etablierte innovative Unternehmen Die Innovationsparks sind geprägt durch kurze Wege und durch Vernetzung mit den Hamburger Clustern, Querschnittsthemen, Transfereinrichtungen und allen am Hamburger Innovationssystem beteiligten Akteuren

Innovationspark Altona

Innovationspark Bergedorf

Innovationspark Harburg

Innovationspark Finkenwerder

Die Vorteile für Hamburg… Eine Innovationsstadt wie Hamburg braucht Innovationsparks zur Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft… Die Vorteile für Hamburg… Hochqualifizierte Arbeitsplätze Internationale Wettbewerbsfähigkeit Gestärkte anwendungsorientierte Forschung Themenschwerpunkte/Wissensballung zieht Fachkräfte und Unternehmen an Herausragende Gründerperspektiven, mehr wissensbasierte Gründungen Starke Netzwerke/Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Beschleunigter Wissenstransfer in marktfähige Produkte, hohe Wertschöpfung Hohe Reputation des Innovationsstandortes Hamburg Höhere F&E-Ausgabenanteile in den Unternehmen

Zeitliche Umsetzung der Hamburger Innovationsparks

Flankierende Maßnahmen der Hamburger Innovationsparks Anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen und Initiativen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Fraunhofer-Institute ZAL TechCenter ahoi.digital Innovative Hochschule Innovations- und Startup-Fördersystem Förderung innovativer Startups Instrumente der Innovations- und Gründungsförderung Beratungsangebote Netzwerke und Formate