Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

DBwin - Materialmanagement TSS - Software
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
DameWare NT Utilities Von Martin Melzer.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Fwin - Anlagenmanagement TSS - Software
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
1 auftrag.at NEU Wien, 9. August Worüber wollen Sie informiert werden?  Wo finde ich was?Benutzeroberfläche & NavigationBenutzeroberfläche &
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Schüco International KG
Titel der Präsentation
Regionale Lehrerfortbildung
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Installation und erste Schritte
Erste Schritte mit Personio
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Office Excel Version 2007.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Rechnungen elektronisch erhalten
Studentinnen- und Studentenrat HTW Dresden
DBwin - Materialmanagement TSS - Software
Einführung in das Computerzentrum
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Templates
Wie funktioniert das Internet?
Dokumentation TOBA Homepage
Präsentation Darstellung der Funktionen
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Titel der Präsentation
Tanz-Karten Tanz-Karten
ZEuS Was kann ZEuS? = Zentrales Einschreibungs- und Studierendeninformationssystem der Uni KN Studierendenverwaltungsportal.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Herzlich willkommen zum Tutorial:
TTB-Burgdorf Tipps & Tricks Erfahrungsaustausch
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Online-Schulung Wordpress bei Konradin
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Präsentation von Darleen und Michèle
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Datum Leistungskonzept
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
 Präsentation transkript:

Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version FwinCS - Anlagenmanagement   TSS - Software

Themen Die Einführung bietet einen kurzen Überblick über: das neue Datenbanksystem das neue Login die neue Anlagenliste die neue Auftragsfunktionen die neue Wartungsfunktionen

Vergleich der Datenbanksysteme Bei der Standardversion liegt die Datenbank auf einem Netzlaufwerk Ihres Servers. Alle Client-PCs greifen auf diese Datenbank zu. Die Selektion der Daten findet auf den einzelnen Client-PCs statt. Bis zu einer Datenbankgröße von 500 zu verwaltenden Anlagen oder Maschinen arbeitet die Software angenehm schnell. Bei der CS-Version liegt die Datenbank ebenfalls auf einem Netzlaufwerk Ihres Servers. Auf dem Server läuft jedoch zusätzlich eine Serversoftware, welche das Datenmanagement übernimmt. Die Client-PCs senden ihre Anfrage an den Server mittels SQL-Statements und erhalten die angeforderten Daten zurück.  Selektion bereits auf Server !

Vorteile der CS-Version (Client-Server) Hohe Geschwindigkeit auch bei großen Datenbanken Schnelles Arbeiten auch über VPN möglich Datenbank arbeitet stabiler Gliederung der Anlagenliste nach Gruppen, Orten oder Maschinentypen Mehrere Arbeitsaufträge pro Anlage möglich Priorisierung von Arbeitsaufträgen Filtern der Aufträge nach Abteilungen 8 Wartungsintervalle möglich (Standardversion = 4)

Login Die Anmeldung ist mit der Gruppenberechtigung möglich …oder mit persönlichem Login 5

Neues auf dem Startbildschirm Diese Maschine wird schon bearbeitet Filter (Abteilung) Priorität hoch ( z.B Maschinenstillstand Arbeitsauftrag wurde von der Instandhaltung … … noch nicht gelesen … schon gelesen

Neues auf dem Startbildschirm Filter für Anzeige der Wartungen

Neues in der Anlagenliste Klicken sie im Hauptmenü den Button „Anlagen / Maschinen“

Anlagenliste Die Anlagen, Maschinen und Geräte sind jetzt übersichtlich in einer Baumstruktur angelegt Alternativ kann auch über den Suchfilter gesucht werden. Durch Doppelklick können die Daten der Anlage be-arbeitet werden...

Anlagenliste Durch Anklicken der Spaltenüberschrift sortiert die Datenbank nach dieser Spalte um: Reihenfolge A - Z Erneutes An-klicken ändert die Sortierreihenfolge nach Z - A

Arbeitsaufträge Status und Priorität des Arbeitsauftrages Bearbeiter und Abteilung Mehrere Aufträge pro Anlage / Maschine möglich…

Arbeitsaufträge …oder der Auftrag per Email versendet werden …kann ein Datum gesetzt werden, wann der Auftrag aktiv werden soll Bei den Auftragsdetails 12

Wartungscenter Sie können nun 8 verschiedene Wartungsintervalle anlegen,

Wartungscenter Wartungen einer Abteilung zuordnen,

Wartungscenter oder Wartungen über externe Excel-Dokumente abbilden

Wartungscenter Bei Wartungspunkten, bei denen ein Messwert abgefragt wird, können Grenzwerte definiert werden 16

Wartungscenter Wurden die Grenzwerte verletzt, erscheint nach der Rückmeldung der Wartung folgende Frage: 17

Energiemanagement Leistungsangaben von Maschinen können auf das Jahr hochgerechnet und verglichen werden: 18

Energiemanagement … per Messung + Hochrechnung verifiziert… 19

Energiemanagement … oder per Zähler erfasst werden 20

Schlussbetrachtung Mit dieser kleinen Einführung konnten wir ihnen natürlich nur einen kleinen Teil der Programmfunktionen zeigen, wir hoffen aber, dass wir das Grundprinzip von Fwin-Anlagenmanagement und die leichte, intuitive Bedienung des Programms aufzeigen konnten. Alle gezeigten Funktionen und noch viele mehr, können mit der Demoversion getestet und nachvollzogen werden. Die Demoversion des Programms läuft mit einem Embedded Server (ohne Installation)