Kommunikation CrashÜbersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Information & Kommunikation
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Das neue Motivationshaus
Interkulturelle Kommunikation
Zusammenfassung.
Grundlagen der Kommunikation
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
ICH bin … CrashÜbersicht
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Bei einer alten Dame klingelt nachts das Telefon
Kommunikation Paul Watzlawick
Seminar: „Kommunikation, Handeln und soziales Lernen“
Die 13 persönlichen Rechte
Kleine Meditationen für zwischendurch.
12.
IHR meine lieben Freunde
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
FREUNDSCHAFT.
Der kleine  Uwe.
Zusammen mit ihrem Esel zogen sie los.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
Uwe ist klug … Eine Grundschullehrerin geht zu ihrem Rektor und beschwert sich …
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
Inhalt Was ist Kommunikation
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
„ Das Vier-Seiten-Modell“
Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennenzulernen.
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Kommunikation und die Folgen
Erfolgreiche Kommunikation
Der kleine  Peter.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
Geschichte über das Leben
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Zwischenmenschliche Kommunikation
Kommunikationstheorien
4-Seiten einer Nachricht Friedemann Schulz von Thun
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Die vier Seiten einer Nachricht
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Es war einmal ein Ehepaar, das einen 12jährigen Sohn und einen Esel hatte. Sie beschlossen zu verreisen, zu arbeiten und die Welt kennen zulernen. Zusammen.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Kommunikation nach Schulz von Thun
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Kommunikation … ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Was Frauen sagen und wirklich meinen !!!
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Frauen entdecken Jesus
Wie Frauen Männer abblitzen lassen!
Kleine Meditationen für zwischendurch.
VORBEREITUNG AUF DIE A2 – VIZE PRÜFUNG
Kommunikation in der Ehe
____________________
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
13 Gedanken über das Leben
Kommunikation über Kommunikation
MODAL-PARTIKELN.
 Präsentation transkript:

Kommunikation CrashÜbersicht Grundlagen aus: Miteinander Reden 1 Friedemann Schulz von Thun Liebe, Zoff und Zank Werner Troxler Das Frühstücksei Loriot Konzeption: 4time Realisation: Marcel Villiger

Inhalte 1. Allgemeines 2. Die 4 Seiten 3. Empfänger vs Sender 4. Werkzeuge 5. Kontakt

Allgemeines – Die 4 Seiten – Empfänger vs Sender – Werkzeuge – Beispiel – Kontakt Kommunikation In der Schule wird uns beigebracht, unseren Kopf zu gebrauchen. Das ist gut und nützlich. Aber unser Herz wird vernachlässigt. Soziale Kompetenz lehrt uns keine Schule, sondern das Leben. Ein Teil meiner soziale Kompetenz entsteht, wenn ich bewusst wahrnehme was mit mir selber passiert. Damit ist gemeint, zB. das Reflektieren von Gesprächssituationen mit andern Menschen. Dazu gibt es verschiedene Modelle, die helfen das Wahrgenommene zu analysieren.

Wertvorstellungen, Prinzipien, Normen: Allgemeines – Die 4 Seiten – Empfänger vs Sender – Werkzeuge – Beispiel – Kontakt Routine – das Unbewusste Mit der Zeit und der zunehmenden Erfahrung wird das Autofahren zur Routine, dh. die Menschen fahren ihr Auto mit ihrem „Unterbewussten“. Wir sind uns nicht bewusst, dass dahinter viele überlegte Entscheidungen stehen. Eingefahrene Verhaltensmuster haben ihre Vorteile - denn sie entlasten. Wertvorstellungen, Prinzipien, Normen:

„Berta, das Ei ist hart.“ Wenn zwei miteinadern reden … Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Wenn zwei miteinadern reden … Da gibt es auf der einen Seite den Sender, der etwas mitteilen möchte. Er verschlüsselt sein Anliegen in hörbare Zeichen – die Nachricht. Auf der andern Seite ist der Empfänger dieser Nachricht. Normalerweise stimmen die gesendete Nachricht und die empfangene Nachricht leidlich überein, so dass eine Verständigung stattgefunden hat. „Berta, das Ei ist hart.“

Worüber ich informiere Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Worüber ich informiere Jede Nachricht enthält eine Sachinformation. Im verwendeten Beispiel erfahren wir etwas über den Zustand des Frühstück-Eis - es ist hart. Immer wenn es um die Sache geht, geht es um Facts.

Was ich von mir selbst bekannt gebe Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Was ich von mir selbst bekannt gebe Allgemein gesagt: In jeder Nachricht und ist diese auch noch so kurz, steckt ein Stück Selbstoffenbarung des Senders. Gemeint ist mit diesem Begriff Selbstdarstellung und Selbstenthüllung. Mit dieser Seite der Nachricht verbinden sich viele Probleme in der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen Oft zeigt sich die Art der Beziehung in der gewählten sprachlichen Formulierung, im Tonfall und anderen nichtsprachlichen Begleitinformationen (nonverbal) in der Nachricht. Für diese Seite hat der Empfänger ein besonders empfindliches Ohr.

Wozu ich dich veranlassen möchte Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Wozu ich dich veranlassen möchte Kaum etwas wird “nur so” gesagt – die Nachricht dient also (auch) dazu, den Empfänger zu veranlassen, bestimmte Dinge zu tun oder zu unterlassen, zu denken oder zu fühlen. Dieser Versuch kann mehr oder weniger offen oder versteckt sein – im zweiten Fall spricht man von Manipulation.

Diaganose der Nachricht Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele - Kontakt Diaganose der Nachricht Eine Nachricht enthält also viele Botschaften. Ob der Sender nun will oder nicht – er sendet immer auf allen vier Seiten Informationen. Was heisst nun diese Nachricht zur Verdeutlichung von Hermann: “Berta, das Ei ist hart.” Das Ei ist hart Ich will es weich Mach mir ein neus Ei Du brauchst meine Hilfe

Der Empfänger – und der Umgang mit dem Modell Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele - Kontakt Der Empfänger – und der Umgang mit dem Modell Diese freie Auswahl des Empfängers führt zu vielen Störungen – etwa dann, wenn der Empfänger auf eine Seite Bezug nimmt, auf die der Sender das Gewicht nicht legen wollte. Oder wenn der Empfänger überwiegend “nur mit einem Ohr” hört, und damit taub ist (oder sich taub stellt) für alle Botschaften, die sonst noch ankommen.

Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele - Kontakt Missverständnisse Missverständnisse sind das Natürlichste der Welt, sie ergeben sich fast zwansläufig aus der Quadratur der Nachricht. Es muss das klare Ziel beider Gesprächspartner sein, erst die Beziehung und dann die Sache zu klären!

Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele - Kontakt Sachebene Folgende Kriterien können helfen die Sachseite zu beobachten: es werden Vorschläge zur Lösung oder zum Verfahren gemacht; geben von Anweisungen die eigenen Meinung wird geäussert; bewertet; analysiert; Gefühle und Wünsche werden geäussert es werden Informationen abgegeben; Mitteilungen weitergegeben, geklärt Aussagen werden wiederholt; Beiträge strukturiert oder geordnet Fragen nach Meinungen, Bewertungen, Analysen

Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender - Werkzeuge – Beispiele - Kontakt Beziehungsebene Folgende Kriterien können helfen die Beziehungseite zu beobachten: erhöht den Status der andern; lobt; zeigt Solidarität Lachen auf natürliche Art; scherzt; entspannt die Atmosphäre passive Beteiligung; stimm zu und willigt ein widerspricht sachlich, bliebt bei seiner Meinung; lehnt ab und hält Gegenposition aufrecht ohne zu verletzten zeigt Spannung; bittet um Hilfe; verkrampft; lacht nervös und unecht geht in Opposition, widerspricht; äussert auf agressive Weise Kritik ist verstimmt; zieht sich zurück und zeigt passive Ablehnung Schuld auf Aussenstehende schieben (Fremde, Vorgesetzter, Mutter, Vater, ...)

Selbstkonzept des Empfängers Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender – Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Selbstkonzept des Empfängers Jemand der ein kleines Selbstwertgefühl hat, neigt dazu, auch aktzeptierende und harmlose Informationen (Botschaften) so auszulegen, dass diese sein negatives Selbstbild bestätigen. Hier beginnt sich ein Teufelskreis zu drehen: Ein negatives Selbstbild verschafft seinem Besitzer immer wieder negative Erfahrungen, die sein Selbstbild immer wieder bestätigen und stabilisieren.

Das Bild vom Sender beim Empfänger Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender – Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Das Bild vom Sender beim Empfänger “Ich weiss, wie er/sie es meint, denn ich kenne ihn/die.” Es stellt sich beim Zuhören Routine ein. Nicht selten basiert dieses Bild vom andern auf einer relativ geringen Informationsbasis. Auf Grund der Kleidung, des Geschlechtes, des Alters und einigen Erfahrungsäusserungen neigen wir dazu, das unvollständige Bild des Senders in unserem Kopf zu ergänzen. Mit dieser Menge von Informationen entscheiden wir uns schnell, in welche “Schublade” wir in versorgen. Eben diese Schublade enthält noch ergänzende Informationen und Vermutungen, so dass sich das Bild komplettiert.

Rückmeldung/Feedback Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender – Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Rückmeldung/Feedback Die Reaktion des Empfängers auf die Nachricht ist zu einem guten Teil sein eigenes Werk. Damit ist gemeint, dass der Empfänger seinen Anteil an Verantwortung für seine Gefühle und sein Verhalten übernimmt und sie nicht dem Sender alleine auferlegt. Darum liegt in der Rückmeldung (Feedback) eine Chance zur Verbesserung der Kommunikation. Nicht “Sie haben mich beleidigt!” sondern “Ich fühle mich verletzt!” Selbsterkenntnis und das bewusstere Verhalten: zu Erkennen, woher das kommt, dass ich so bin wie ich bin. durch Reflexion steigern von bewusstem Verhalten mir selber und auch andern gegenüber. das Ziel klar auf mehr Autonomie meiner eigenen Person auszurichten. Metakommunikation (oder: Wir sprechen darüber wie wir miteinander sprechen) Gemeint ist hier ein Gespräch über das Gespräch, dh.gesprochen wird über die Art und Weise der gemeinsam Umgang im Gespräch war; wie die gesendet Art der Nachricht war; wie die empfangene Nachricht entschlüsselt wurde und die Reaktion darauf entstanden ist. Die Anwendung als Wahrnehmungshilfe bedingt aber einen vertieften Einblick in die eigene Innenwelt zu haben, und den Mut zur Selbstoffenbarung vom Sender wie vom Empfänger! Transaktionsanalyse Unterstützung für die differenzierte Betrachtung von Sach- und Beziehungsebene.

Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender – Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Kommunikationsstile

Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender – Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Übungsfragen zu den 4 Kommunikationsseiten Nehmem Sie sich kurz Zeit und überlegen Sie mit den nachfolgenden Beispielen, wie die jeweilige Kommunikationsseite angesprochen wird. Was glauben Sie, wie sieht Ihre Diagnose auf allen 4 Seiten aus? Ein Ehepaar sitzt abends beim Fernsehen. Sagt der Mann: “Erna, es hat kein Bier mehr!” Sache: Selbstoffenbarung: Beziehung: Appell: Es hat kein Bier mehr Ich will noch mehr Bier Bei uns bist du für das Bier besorgt Hol Bier Ein Ehepaar sitzt am Tisch. Sagt der Mann: “Was ist das Grüne in der Suppe?” Sache: Selbstoffenbarung: Beziehung: Appell: Jeder der vier vorgegebenen Anwort ist der angenäherte Wert zugeordnet. Der TN muss einer der 5 Ich-Zustände dem richtigen Satz zu ordnen. In der Suppe liegt etwas Ich weiss nicht was “das Grüne” ist Du weisst es Erklär es mir Eine Frau zeigt ihrem Mann das neue Kleid und sagt: “Ich habe das Kleid sehr günstig gekauft.” Sache: Selbstoffenbarung: Beziehung: Appell: Das Kleid war günstig Habe mir etwas gutes getan Du sollst mit mir zusammen Freude haben Hab Freude

Die Macht des Empfängers Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender – Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Die Macht des Empfängers Sender “Die Übung gefällt mir nicht.” Empfänger “Wenn du lieber nicht mehr mit mir arbeiten willst ...” Sender “Schönes Wetter heute!” Empfänger “Ich weiss, dass ich oberflächlich bin, aber nur über das Wetter reden mag ich auch nicht.” Sender “Ich finde Sie wirklich nett!” Empfänger “Jetzt wollen Sie mich trösten!” Sender “Hast Du Lust auf diese Übung?” Empfänger “Oh, wir können diese gerne weg lassen!” Sender “Ist noch Kaffee in der Kanne?” Empfänger “Ich koche sofort noch mal neuen!” Sender “Liebst du mich noch?” Empfänger “Ja, weisst du, da müssten wir zuerst den Begriff von Liebe definieren, da kann man ja sehr viel darunter verstehen …”

Weiterführende Informationen Allgemeines - Die 4 Seiten - Empfänger vs Sender – Werkzeuge – Beispiele – Kontakt Weiterführende Informationen