Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brasilien Die Himmelsstürmer von Cerro Corá.
Advertisements

Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Seite 1/24 Die Revolution auf dem Reisfeld Kambodscha.
Seite 1/22 Das Glück kommt aus dem Garten Philippinen.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Bio lohnt sich Indien. Seite 2/22 Indien IndienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 1.251,780,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1

Paraguay Paraguay Deutschland Fläche in km² 406.752 357.022 Bevölkerung in Millionen 6,9 80,6 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 17 226 Säuglingssterblichkeit in % 1,8 0,3 Lebenserwartung Männer 75 79 Frauen 80 83 Analphabetenrate in %  Männer 4 < 1 Frauen 6 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 9.800 50.200   Quelle: CIA World Factbook (2018) Paraguay

Rund 100. ooo Indigene leben heute noch in Paraguay Rund 100.ooo Indigene leben heute noch in Paraguay. Doch ihnen wird zunehmend die Lebensgrundlage entzogen: Immer mehr Wälder fallen dem Sojaanbau zum Opfer.

Die Organisation Oguasu hilft den Menschen dabei, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. So erhalten sie Schulungen in nachhaltiger Landwirtschaft.

Petrona Martínez ist am Morgen früh auf den Beinen Petrona Martínez ist am Morgen früh auf den Beinen. Während ihre Kinder noch schlafen, melkt die 36-jährige Bäuerin bereits die Milch für das Frühstück. 5

Vor sechs Jahren erhielt sie das Tier von Oguasu. „Seitdem wir unsere Kuh haben, geht es richtig bergauf“, sagt Petrona Martínez. Vor sechs Jahren erhielt sie das Tier von Oguasu. 6

Zuvor hatte sie gelernt, Gemüse und andere Feldfrüchte anzubauen Zuvor hatte sie gelernt, Gemüse und andere Feldfrüchte anzubauen. Sie weiß, wie sie die Ernte lagern muss und hat Silos zur Aufbewahrung des Saatguts bekommen.

Ihr Mann, Juan Carlos Duarte, unterhält zwölf Bienenstöcke Ihr Mann, Juan Carlos Duarte, unterhält zwölf Bienenstöcke. Den Honig verkauft er über Oguasu an die Endverbraucher. „So erzielen wir bessere Preise“, sagt seine Frau.

Wie alle hier in Punta Porä gehört er der Volksgruppe der Mbya-Guaraní an. Früher fing er Fische, sammelte Früchte und Honig im Wald. Doch dann kamen die Bulldozer. 9

Ohne Wald standen die indigenen Familien vor dem Nichts Ohne Wald standen die indigenen Familien vor dem Nichts. Hunger und Aussichts-losigkeit breiteten sich aus, bis ein Priester den Kontakt zu Oguasu vermittelte. 10

Punta Porä ist kein Einzelfall Punta Porä ist kein Einzelfall. Aktuell wächst auf 3,2 Millionen Hektar überwiegend genmanipuliertes Soja, das größtenteils als Tierfutter in die EU exportiert wird.

„Der Staat muss seine Verantwortung wahrnehmen“, fordert Andrés Ramírez, Leiter von Oguasu. Denn Paraguay habe alle Abkommen zum Schutz der Indigenen unterzeichnet. 12

Lorenzo Villalba steht stolz vor seinen Bienen­stöcken Lorenzo Villalba steht stolz vor seinen Bienen­stöcken. „Der Honig sichert unser Überleben.“ Im vergangenen Jahr verkaufte der Imker rund 100 Kilogramm.

Berater von Oguasu haben den sechsfachen Vater geschult Berater von Oguasu haben den sechsfachen Vater geschult. Zudem bekam er die Grund-ausstattung gestellt. Vor Kurzem hat er seinen Bestand um zwei Bienenvölker erweitert. 14

„In Punta Porä gibt es heute kein mangelernährtes Kind mehr“, sagt Juan Carlos Duarte. Sein Einkommen reicht jetzt aus, um seine Kinder in die Schule zu schicken.

Am Lehrplan der Grundschule hat Juan Carlos Duarte mitgearbeitet Am Lehrplan der Grundschule hat Juan Carlos Duarte mitgearbeitet. Hier lernen die Kinder neben Mathe und Spanisch auch die Sprache und Bräuche der Mbya-Guaraní. 16

Nachdem sie zuvor ein Dutzend Küken bekommen haben, lernen die Familien in einem Workshop zur Hühnerhaltung, ihr eigenes Kraftfutter herzustellen.

„Wir haben großen Hunger erlebt, aber dank Oguasu geht es uns jetzt besser“, sagt Petrona Martínez und bereitet ein Huhn für die nächste Mahlzeit vor.

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Oguasu aus Paraguay. Öko-Landbau schützt vor Armut Projektemagazin 2018/19 Herausgeber Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 1189 kontakt@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/paraguay-armut Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text Constanze Bandowski Fotos Kathrin Harms Gestaltung Thomas Knödl Berlin, Mai 2018 19

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 20