Zur Durchführung Versuch D:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Biogas im Schullabor.
Advertisements

Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
CHEMIE Anfangsunterricht.
Experiment Nr. 13 Destillation
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Zur Durchführung Versuch D:
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Die Salpetersäure (HNO3)
Praktikum I Immunpräzipitation.
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Autor: Peter Maisenbacher Bromierung von Heptan OH-Projektor (1) Lösung von Brom in Heptan (2) Lösung Silbernitrat (3) Lösung Bromthymolblau (1) (2) (3)
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Smarte Heimwerker schützen sich
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Sautieren, Rind Rindsfilet Stroganoff
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Saarbrücken, Teil 2: Vereinfachte Kennzeichnung von Laborgefäßen.
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Wer oder was sind Bakterien???
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Gefährliche Stoffe SILBER
Innerbetrieblicher Transport
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Bearbeitungsfläche.
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Global Harmonisiertes System
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Regeln für das Arbeiten
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Willkommen im Wald der fleißigen Biber.
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Radium E & I Check E & I Check
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 12 Organische Elementaranalyse Teil 2: Versuche D, E und F

Zur Durchführung Versuch D: Das Calciumoxid-Manganoxid-Gemisch (10:1) ist schon gemischt vorhanden. Das Probegläschen muss so verformt werden, dass es einen langen Hals und einen engen Ausgang erhält.

Zur Durchführung Versuch D: Evt. hebt Gas-bildung das graue Pulver an und verstopft den Ausgang: runterklopfen, bevor das Probe-gläschen platzt!

Zur Durchführung Versuch D: Der Tropfen auf dem Filterpapier und das pH-Papier dürfen nicht trocken sein. Der Rauch strömt nur kurz aus.

Zur Durchführung Vorversuch E0: Natriumschneiden ohne Wasserkontakt. Zweites Natriumstück in liegendes Glüh-röhrchen einfüllen. Explosiv, heiss, ätzend, unberechenbar! In der Kapelle, unter Lehrer-Aufsicht!

Zur Durchführung Vorversuch E0: 2. Natriumstück schmelzen Natrium hinabfliessen lassen Substanzen ausglühen

Durchführung Vorversuch E0: Heisses Probegläs-chen ins Löschwasser fallen lassen. Feuererscheinung möglich Nachher nicht mehr speziell gefährlich.

Durchführung Vorversuch E0: Reagenzglas kurz aufkochen. Flüssigkeit filtrieren (Filterpapier in Trichter) Filtrat auf 3 Reagenzgläser verteilen.

Zur Durchführung Versuch E1: «Einige Kristalle» Eisensulfat zugeben («einige» ist wörtlich gemeint, 3-7 Körner). Darauf achten, dass es beim Kochen nicht überschäumt und nicht eintrocknet. Ein «Niederschlag» sind Feststoffe, die sich in einer Flüssigkeit gebildet haben. Vorsicht mit der Schwefelsäure, nur wenige Tropfen.

Zur Durchführung Versuch E2: Bleiacetatpapier liegt vorne und enthält Pb2+-Ionen. Silbernitrat enthält Ag+-Ionen.

Zur Durchführung Versuch F: «Ausglühen» heisst: Erhitzen, bis keine Flammenfärbung durch Schmutz mehr sichtbar ist. Flammenfärbung mit Substanzen-Gemisch untersuchen Als Referenz: Flammenfärbung mit HCl, sollte türkisgrün sein.

Zur Auswertung alle Versuche: Die Versuche/Notizen nochmals durch-gehen und herausschreiben, zu welchen Elementen in welchem Versuch ein Hinweis, Nachweis oder Ausschluss war. Dabei helfen die Reaktionsgleichungen:

Zur Auswertung alle Versuche: Diese Erkenntnisse zusammenfassend in einer Tabelle eintragen (Frage 1):

Zur Auswertung alle Versuche: Mit der Tabelle als Grundlage die chemische Zusammensetzung des Substanzengemischs in Sätzen formulieren (Frage 2).

Entsorgung Probegläschen und Scherben ins Altglas Feststoffe in den Abfall Flüssigkeiten in den Ablauf Kupferstäbe versorgen.

Putzen Oberflächen in Kapelle und am Arbeitsplatz überprüfen.

Sicherheitshinweise Versuche D, E und F Schutzbrille tragen! Gemisch aus CaO und MnO2 (10:1): reizend, gesundheitsschädlich Silbernitrat: ätzend Mangannitrat: brandfördernd Natrium: leichtentzündlich, ätzend Eisen(II)sulfat-7-hydrat: gesundheitsschädlich Konzentrierte Schwefelsäure: ätzend Salzsäure: ätzend Schutzbrille tragen!

Laborprüfung

Laborprüfung Vorbereitung: Probegläschen mit Kochsalz 1 cm hoch füllen. Hilfsglasstab bereit halten Gasbrenner anzünden Start der Zeit: Wenn Sie mit dem Probegläschen in die Flamme gehen.

Laborprüfung Ausführung: Das Probegläschen biegen (90±20°), ziehen (Verdoppelung bis Vervierfachung des gebogenen Teils und verengen (engste Stelle mehr als 1 mm)

Laborprüfung Bewertung: Krümmung: Winkel 70-110°: 1P Winkel 50-70 oder 110-130°: ½P Ziehung: Veränderung mit Faktor 2-4: 1P Veränderung mit Faktor 1.5-2 oder 2-6: ½P

Laborprüfung Bewertung: Verengung: Engste Stelle > 1 mm: ½ P Gerade Form: ½P Vorsicht: Kein Salz verloren: ½P Kein Anzeichen von Verbrennung der Finger: ½P

Laborprüfung Bewertung: Zeit vom Start des Schmelzens bis zum Ende des Verformens: Bis 2 min: 1P Bis 3 min: ½P

Sicherheitshinweise Versuche D, E und F Schutzbrille tragen! Gemisch aus CaO und MnO2 (10:1): ätzend, reizend, gesundheitsschädlich Silbernitrat: brandfördernd, ätzend, umweltgefährdend Mangannitrat: brandfördernd, ätzend, gesundheitsschädlich, reizend Natrium: leichtentzündlich, ätzend Eisen(II)sulfat-7-hydrat: reizend Konzentrierte Schwefelsäure: ätzend Salzsäure: ätzend, reizend Schutzbrille tragen!