Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Hauptschulinitiative
Hauptschulinitiative
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Die bayerische Mittelschule
Die bayerische Wirtschaftsschule
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Die bayerische Wirtschaftsschule
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Wege zum mittleren Abschluss
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Informationsveranstaltung
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Die bayerische Mittelschule
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Das deutsche Schulsystem
KOOperative BerufsOrientierung
Das neue bayerische Gymnasium
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Ense - Schule – schule.de
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Plus.
Die bayerische Mittelschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Eine kurze Bemerkung vorab:
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Qualifizierter Beratungslehrer
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Bernard Overberg Schule
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Wir sind die Spezialisten,
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Grundschule im Aischbach
Elterninformationsabend Mittelschule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von 15

Ziele von Unterricht und Schulleben der Hauptschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Ziele von Unterricht und Schulleben der Hauptschule Vermittlung fundierter Grundlagen Erziehung zur Sozial- und Selbstkompetenz Vermittlung einer breiten Allgemeinbildung Sicherung der Kernkompetenzen in Mathematik, Deutsch und Englisch Vertiefte Berufsorientierung umfangreiche Berufsvorbereitung mit allen Aufstiegs- und Anschlussmöglichkeiten Steigerung der Ausbildungsreife aller Schüler auf jedem Leistungsniveau Folie 2 von 15

Unterricht und Schulleben der Hauptschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Unterricht und Schulleben der Hauptschule Die Hauptschule vermittelt vorrangig Grundwissen und Lernkompetenzen. Sie konzentriert die Inhalte auf das Wesentliche. Der Lehrstoff wird besonders intensiv geübt und oft wiederholt. Der Unterricht findet auf der konkret-anschaulichen Ebene statt, die Lerninhalte werden lebensnah und praxisbezogen vermittelt. Das Klassenlehrerprinzip begleitet individuell und nachhaltig. Das Angebot von Wahlpflichtfächern, Arbeitsgemeinschaften und Wahlfächern schafft Möglichkeiten einer individuellen Persönlichkeitsentfaltung. Folie 3 von 15

Arbeit-Wirtschaft-Technik Sport Deutsch Musik Religion / Ethik Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Grundlegende Allgemeinbildung Arbeit-Wirtschaft-Technik Sport Deutsch Musik Religion / Ethik Mathematik Englisch Kunst Physik/Chemie/Biologie Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde Folie 4 von 15

Das Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik – Rückgrat der Hauptschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik – Rückgrat der Hauptschule Hauptschule Das Unterrichtsfach und Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik führt die Schüler an die Berufswelt heran und unterstützt sie bei der Berufswahl. Bei Arbeitsplatzerkundungen, Betriebserkundungen in den Hauptbereichen des Wirtschaftslebens und in mehrtägigen Betriebspraktika in den Klassen 7 bis 9 sammeln die Schüler Erfahrungen in der Arbeitswelt und erhalten Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im praktischen Tun zu erproben. T W Die enge Zusammenarbeit der Hauptschule mit der Wirtschaft, den Berufsschulen und den Arbeitsagenturen erleichtert den Schülern den Übergang in das Berufsleben. A Die arbeitspraktischen Fächer Kommunikationstechnischer Bereich, Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich und Gewerblich-technischer Bereich vermitteln fundierte theoretische und arbeitspraktische Grundkenntnisse. Folie 5 von 15

Möglichkeiten innerhalb der Hauptschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Möglichkeiten innerhalb der Hauptschule Mittlerer Schulabschluss M 10 Qualifizierender Hauptschulabschluss oder erfolgreicher Hauptschulabschluss M 9 Jahrgangsstufe 9 Praxisklasse M 8 Jahrgangsstufe 8 M 7 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 5 Grundschule Die Hauptschule – eine Schulart mit vielen Möglichkeiten! Folie 6 von 15

Die Hauptschule eröffnet viele Wege Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die Hauptschule eröffnet viele Wege Universität Fachhochschule 13. Klasse Berufsoberschule BOS Fachschule / Fachakademie (Meister /Techniker) 13. Klasse Fachoberschule FOS Vorklasse Duale Ausbildung in Berufsschule / Betrieb (evtl. Mittlerer Bildungsabschluss / QuaBi) Erfolgreicher Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss M10 Folie 7 von 15

Duale Ausbildung in Berufsschule / Betrieb Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Beispielweg 1: Über die Hauptschule und den Gesellenbrief zum Meister Beispiel: Thomas stellt sich seine berufliche Laufbahn im Bereich des Kfz-Handwerks vor. Über Ergänzungs-prüfung Zugang zum Fachhochschul-studium Leitung eines eigenen Unternehmens Übernahme einer Führungsposition Meisterbrief 1-jährig in Vollzeit (oder auch Kurse der Innungen in Teilzeit über mehrere Jahre) Fachschule Berufsschulzeugnis / Zeugnis der Kammer /QuaBi Duale Ausbildung in Berufsschule / Betrieb Ausbildung (3,5 Jahre) erfolgreicher Hauptschulabschluss / Qualifizierender Hauptschulabschluss / Mittlerer Schulabschluss der Hauptschule Hauptschule Abschluss der Haupt-schule nach Jahr-gangsstufe 9 oder 10 Folie 8 von 15

Ausbildung, z.B Elektronikerin Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Beispielweg 2: Über die Hauptschule zum Studium Beispiel: Kerstin ist technikbegeistert. In der Ausbildung stellt sie fest, dass sie tiefer in das Fachgebiet einsteigen möchte und beschließt, sich weiter zu bilden. Studium Fachabitur (zweijährig: fachgebundene Hochschulreife) BOS: Fachabitur nach einem Jahr oder Abitur nach 2 Jahren * BOS * fachgebunden, mit zwei Fremdsprachen: allgemeine Hochschulreife evtl. Mittlerer Bildungsabschluss (QuaBi) Berufsschulzeugnis / Zeugnis der Kammer Fachabitur Ausbildung, z.B Elektronikerin für Betriebstechnik Duale Ausbildung: 3,5 Jahre - oder – FOS: 2 Jahre FOS erfolgreicher Hauptschulabschluss / Qualifizierender Hauptschulabschluss Mittlerer Schulabschluss Abschluss der Haupt-schule nach Jahr-gangsstufe 9 oder 10 Hauptschule Folie 9 von 15

Die Hauptschule wird weiterentwickelt! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die Hauptschule wird weiterentwickelt! Individuelle Förderung aller Anlagen und Talente! … mehr Zeit und Raum! … jetzt kann ich es! … ich will und schaffe es! … ich weiß, was mich interessiert! … alle helfen mit! Folie 10 von 15

Leistungsmerkmale der Hauptschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Leistungsmerkmale der Hauptschule Angebot der Ganztagsklasse Rhythmisierter Tagesablauf aus Lernen, Entspannung, körperlicher Betätigung und gemeinsamen Mahlzeiten. „Jeder Schüler soll die Möglichkeit haben, eine Ganztagsklasse zu besuchen.“ Flächendeckender Ausbau von Ganztagsschulen Die Ganztagsklasse bietet: zusätzlich Zeit und Raum für Übung und Vertiefung der Kernkompetenzen, Sicherung der Schlüsselqualifikationen, mehr Zeit für die Klassenleiter zur Stärkung des Arbeits- / Sozialverhaltens, volle Ausschöpfung der Unterstützungssysteme. gemeinsames Mittagessen Übungs- und Sicherungsphasen in der Gemeinschaft statt Hausaufgaben Folie 11 von 15

Leistungsmerkmale der Hauptschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Leistungsmerkmale der Hauptschule Profilbildung Vertiefte Berufsorientierung ab der Jahrgangsstufe 8 in den Profilbereichen Handwerk / Technik / Industrie, Wirtschaft / Handel / Dienstleistung und Gesundheit / Soziales / Hauswirtschaft Die Spezialisierung auf ein Profil ab der Jahrgangsstufe 8 ermöglicht einen vertieften Wissenserwerb im gewählten arbeitspraktischen Bereich. Folie 12 von 15

Leistungsmerkmale der Hauptschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Leistungsmerkmale der Hauptschule Individuelle Förderung Förderpläne für Leistungsschwache und Leistungsstarke; Modularisierung der Lehrplaninhalte in abgeschlossene Lerneinheiten, die dem individuellen Kenntnisstand angepasst werden. Frage: „Was kann der Schüler? Was kann er noch nicht?“ „Jede Schülerin und jeder Schüler hat Stärken. Aufgabe der Hauptschule ist es, diese Stärken zu entdecken und weiter zu entwickeln!“ Modularisierung – Entwicklung von Bausteinen für ein möglichst individuelles Lernprogramm. Individuelle Förderpläne in Absprache mit Lehrkräften, Schüler und Eltern Folie 13 von 15

Leistungsmerkmale der Hauptschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Leistungsmerkmale der Hauptschule Zusammenarbeit mit Eltern und externen Experten von Wirtschaft, Verbänden, Arbeitsagentur, Vereinen, Jugendhilfe, Berufsschule; Nutzung aller Kompetenzen, der am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligten. Kooperationen „Schule und Bildung ist Aufgabe von uns allen!“ Zusammenarbeit mit externen Partnern vernetzt Kompetenzen und unterstützt den gemeinsamen Bildungs- und Erziehungs- auftrag. Arbeitskreise SchuleWirtschaft Schule berufliche Schulen andere Bildungsträger Betriebe Kammern … Vereine Jugendhilfe Folie 14 von 15

Leistungsmerkmale der Hauptschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Leistungsmerkmale der Hauptschule Sozial- und Arbeitsverhalten Vermittlung von Selbst- und Sozialkompetenz als Grundlage für lebenslanges Lernen und Teilhabe am Berufs- / Arbeitsleben als mündiger Bürger unserer Gesellschaft. Das Klassenleiterprinzip stellt eine nachhaltige Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte sicher. Zudem ergeben sich durch weitere Maßnahmen innerhalb der Hauptschulinitiative (z.B. Ganztagesklassen, Modularisierung, Erhöhung des Praxisanteils) zusätzliche Möglichkeiten, das Sozial- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu stärken. HS Folie 15 von 15