Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstsemester Begrüßungswoche Sommersemester 2013
Advertisements

Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Informationstreffen Staatsexamen nach LPO I 2002
Aufbau des Studiums Group Six Channel Sankt Augustin News.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen BLK-Verbund 4: Einführung eines Kreditpunktsystems in das.
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen)
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Studieninfo, (c)Alexander Richter1 Diplom-Kaufmann, Diplom-Ökonom 1.Möglichkeiten Wirtschaft zu studieren 2.Tätigkeitsfelder eines Dipl.-Kfm.s.
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim Das Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Eine Informationsveranstaltung in.
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN Studienjahr 2003/2004.
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Studium: Sonderpädagogik/Lehramt Erfahrungen als Hörgeschädigte Valerie van Deun.
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen) Informationsveranstaltung des Fachschaftsrates Rechtswissenschaften.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
HERZLICH WILLKOMMEN zu
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Informationen zum Mathematikstudium
Erstsemesterbegrüßung
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Informationen zur Hausarbeit
in der Jahrgangsstufe Q 1
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Mastereinführungsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management PRÄSENTATION ÜBERARBEITEN!! ES STEHT ÜBERALL STAWI.
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und der Große Examens-
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Begleitfach Rechtswissenschaft
„moot, meet and compete“
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Wichtige Adressen
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Das Fach Schulpädagogik
Wichtige Adressen
Jura in Bonn das Hauptstudium Wintersemester 2018/ 2019.
Begleitfach Rechtswissenschaft
Schwerpunktbereich Nr. 1 Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Herzlich Willkommen! Im Wintersemester 2018/ 2019
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Erstsemester-Guide Sommersemester 2019
Tutorium zum Studienstart
Basics 4 Jus Info-Präsentation für den 2. Abschnitt.
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen) Informationsveranstaltung der Fachschaft Rechtswissenschaften 1

Ablauf der Veranstaltung Einführung Gesetzliche Grundlagen der Juristenausbildung Studienbeginn Zulassungsvoraussetzungen für die „Erste juristische Prüfung“ und Vorbereitung BAföG Voraussetzungen Schwerpunktbereichsausbildung Individuelle Studienwege / Eigene Erfahrung Fragerunde

Was die Veranstaltung leisten kann… Aufforderung zur Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Grundlagen des Studiums Erklärung der selbstständigen Planung Anregung für weitere Möglichkeiten Ratschläge und Tipps geben

…und was nicht Keine individuelle Planung vorgeben Keine umfassenden Details Keine abschließenden Beratungen

Grundlagen der Juristenausbildung NJAG (Niedersächsisches Juristenausbildungsgesetz) NJAVO (Niedersächsische Juristenausbildungsverordnung) https://www.uni- osnabrueck.de/studium/im_studium/zugangs_zulassungs_und_pruefungsordnungen/juristisches_staatsexamen.html (Rechtsgrundlagen)

Grundlagen der Juristenausbildung Schwerpunktbereichsordnung (SPBO) Zwischenprüfungsordnung (ZwPrO) Sonstige Prüfungsordnungen

Studienbeginn und jetzt ?

Aufbau des Studiums

§ Grundstudium Zwischenprüfung 3 Klausuren 1. Öffentliches Recht I 2. Öffentliches Recht II 3. Öffentliches Recht III 3 Klausuren 1. BGB – AT 2. Schuldrecht AT + BT I 3. Schuldrecht BTIII + Mobiliarsachenrecht 3 Klausuren 1. Strafrecht I 2. Strafrecht II 3. Strafrecht III Zwischenprüfung 1 Klausur 2 Klausuren 1 Klausur 1 Grundlagenschein 2 Hausarbeiten aus unterschiedlichen Fachsäulen § Strafrecht Öffentliches Recht Privatrecht

Das Erste Staatsexamen Zugangsvoraussetzungen

Zugang für das Erste Staatsexamen Übung für Fortgeschrittene (jeweils mind. 1 Klausur und Hausarbeit aus jeder Fachsäule ) Fachspezifischer Fremdsprachenschein (1 Klausur) Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung (3 Klausuren aus Bilanzen und Jahresabschluss, Einf.in die Wirtschaftswissenschaften, Einf. SteuerR, Recht und Ökonomik) 3 Praktika a 4 Wochen Abgeschlossenes Grundstudium

Praktika Verwaltungspraktikum, Gerichtspraktikum und Anwaltspraktikum 4-Wöchig NEU: Praktikumspool der Fachschaft Rechtswissenschaften

Übungen für Fortgeschrittene Jede Übung kann jedes Semester absolviert werden Strafrecht ab dem 4. Semester Zivilrecht und Öffentliches Recht ab dem 5. Semester Keine Koppelung!

§ BAföG BAföG 3. Semester 3 Klausuren 1. Öffentliches Recht I 2. Öffentliches Recht II 3. Öffentliches Recht III 3 Klausuren 1. BGB – AT 2. Schuldrecht AT + BT I 3. Schuldrecht BTIII + Mobiliarsachenrecht 3 Klausuren 1. Strafrecht I 2. Strafrecht II 3. Strafrecht III BAföG 3. Semester 2 Klausuren 2 Klausuren 2 Klausuren 1 Grundlagenschein oder 1 WiWi-Schein 2 Hausarbeiten aus unterschiedlichen Fachsäulen § Strafrecht Öffentliches Recht Privatrecht

Fachspezifischer Fremdsprachenschein BAföG 3 Klausuren 1. Öffentliches Recht I 2. Öffentliches Recht II 3. Öffentliches Recht III 3 Klausuren 1. BGB – AT 2. Schuldrecht AT + BT I 3. Schuldrecht BTIII + Mobiliarsachenrecht 3 Klausuren 1. Strafrecht I 2. Strafrecht II 3. Strafrecht III BAföG 4. Semester 2 Klausuren 3 Klausuren 2 Klausuren 1 Grundlagenschein und 1 WiWi-Schein 2 Hausarbeiten aus unterschiedlichen Fachsäulen Fachspezifischer Fremdsprachenschein § Öffentliches Recht Privatrecht Strafrecht

Fachspezifischer Fremdsprachenschein BAföG 3 Klausuren 1. Öffentliches Recht I 2. Öffentliches Recht II 3. Öffentliches Recht III 3 Klausuren 1. BGB – AT 2. Schuldrecht AT + BT I 3. Schuldrecht BTIII + Mobiliarsachenrecht 3 Klausuren 1. Strafrecht I 2. Strafrecht II 3. Strafrecht III BAföG 5. Semester 3 Klausuren 3 Klausuren 3 Klausuren 1 Grundlagenschein und 3 WiWi-Scheine 1 Große Übung 2 Hausarbeiten aus unterschiedlichen Fachsäulen Fachspezifischer Fremdsprachenschein § Öffentliches Recht Privatrecht Strafrecht

1. Staatsexamen Staatlicher und Universitärer Teil

Staatlicher und Universitärer Teil

Staatlicher und Universitärer Teil Universitärer Teil: Schwerpunktbereichsausbildung Zeitpunkt flexibel festlegbar Erstes Staatsexamen 1. juristische Prüfung Schwerpunkt ausbildung Schwerpunkt ausbildung 1. juristische Prüfung

OsnaRep http://www.osnarep.uni-osnabrueck.de/ Repetitorium der eigenen Universität Inklusive Intensivklausurenkurs Kostenlos!

Schwerpunkte an der Universität Osnabrück Europ. u. Intern. PrivatR u. seine Grundlagen Dt. u. Europ. Unternehmens- u. KapitalmarktR Dt. und Europ. R d. Wettbewerbs u. d. geistigen Eigentums Europ. Öff.R u. Seine Grundlagen Schwerpunkt 5 Schwerpunkt 6 Schwerpunkt 7 Schwerpunkt 8 Dt. u. Europ. R der öffentlichen Güter u. Dienst leitstungen Dt. u. Europ. SteuerR Dt. u. Europ. WirtschaftsstrafR Rechtspflege, Rechtsberatung u. Rechts gestaltung Mehr Infos: https://www.jura.uni-osnabrueck.de/fileadmin/public/media/PA_Jura_DOCS/Downloads/SPProgramm_Stand_Juni_2016.pdf

Schwerpunkt

Individuelle Studienpläne Freischuss (Abschichten) Auslandsaufenthalt/ERASMUS Moot Court FFA Stipendium Gremienarbeit z.B. AStA, StuRa, FSR, Senat, ZSK

Eigener Erfahrungsbericht !

Infos, Links und Literatur Fachstudienberatung: Oliver Klepek (22/129) Prüfungsamt (22/129 ; 22/130) Download Infobroschüre: www.jura.uni-osnabrueck.de/html/144.htm

Infos, Links und Literatur Fachschaft fsjura@uos.de www.fachschaft-jura.uni-osnabrueck.de Barbara Lange: „Jurastudium erfolgreich – Planung, Lernstrategie, Zeitmanagement“

Fragerunde ?!

Anhang

ZwPrO/Kurssystem

Zugangsvoraussetzungen für das Erste Staatsexamen (Regelfall) ZwPrO/Kurssystem + 3 Praktika à 4 Wochen,(§ 4 Abs.1 Nr.2 NJAG;§ 14 NJAVO)