5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Touch the flame Zoran Drvenkar
Advertisements

Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Elternabend der Schule … vom …
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen am Mi
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
HÖRSPIEL: Lunch for six
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Willkommen an der WBS.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Das werden Sie heute erfahren
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Planung einer Unterrichsstunde
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
6.MKT „Verstärker –Pläne“ Mi
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
 Die Vorteile einer Stegreifrede erkennen  Situationen für Stegreifreden voraussehen  Taktiken für rasches Denken einsetzen  Eine Rede kurzfristig.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Herzlich Willkommen zum Infonachmittag für Vorschuleltern! Schön, dass Sie sich alle Zeit genommen haben!
Am schönsten war.. Wochenrückblick vom – Nachdem die Kinder den Ausflug auf den Reiterhof Revue passieren ließen, hatten sie.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Informationsabend 2. Fremdsprache
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Pädagogik II.
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Pädagogisches Zentrum Mondsee
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Kinderyoga präsentiert vom Yogafroschkönig
Die Welt von.
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Ist mein Kind schulfähig?
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Wie verkaufe ich mich selbst am besten?
Spielzeugfreier Kindergarten
8. MKT „Heute zum letzten Mal! Do
„Unser Hantel – Bau geht in den Endspurt“ Wochenrückblick vom
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
Intensivmodule Mode Intensivmodule Mode.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln
Erlebnisreise mit deutsch
Tipps für Eltern der Schulanfänger
 Präsentation transkript:

5. MKT am Mo. 16.04.2018 „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Jede Trainingsstunde besteht aus den gleichen Elementen, die vor jeder Stunde sorgfältig vorbereitet werden müssen, um unnötige Störungen zu vermeiden. Jedes Kind hat eine persönliche Mappe, in der alle Arbeitsblätter und die Punktpläne abgeheftet werden.

Die verwendeten Arbeits- blätter wurden für das MKT eigens entworfen und stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung. Dabei werden die Bereiche Konzentration, Wahrnehm- ung, Sprache, Feinmotorik und Denk- und Merkfähigkeit je nach Aufgabe unterschiedlich stark gewichtet und können so gezielt an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet und entsprechend eingesetzt werden.

Es gibt folgende Übungen: Schreib-doch-mal Mal-doch-mal Zähl-doch-mal Rate-doch-mal Merk-dir-doch-mal Erzähl-doch-mal Dazu gibt es Arbeitsblätter oder farbige Bildvorlagen. Je nach Aufgabe werden unterschiedliche Fragen gestellt. Entsprechend sind die Kinder gefordert Inhalte zu benennen, Details zu entdecken oder Dinge zu zählen. Dies fördert die Denkfähigkeit und den sprachlichen Ausdruck.

Ebenso wichtig sind jedoch die verschiedenen Spiele, die die intensiven Arbeitsphasen ablösen und für Auflockerung sorgen. Wir unterscheiden dabei dynamische Übungen, Bewegungs- und Kim-Spiele und auch Entspannungsübungen oder Phantasie-geschichten. Der Schwerpunkt der verschiedenen Spiele liegt dabei auf der Förderung der verschiedenen Aspekte der Konzentration und des Sozialverhaltens.

Die Arbeitsprinzipien des MKT sind: Klare Strukturen vorgeben Klare Regeln einführen Sehr viel positive Aufmerksamkeit und Lob verteilen Motivierende Materialien verwenden Zum Sprechen anregen Selbstständigkeit fördern Einfache Aufgaben, die zu bewältigen sind, einsetzen Erfolgserlebnisse schaffen