"Über E-Learning können wir bis zu 30 % der Herstellkosten sparen"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
E-HRM Electronic Human Resource Management
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Informatik an der FH Hof
E-Learning/Neue Medien
Internet und Mathematikunterricht
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Wirtschaftsinformatik
Pro und kontra des Fernstudiums.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
WAS IST ERASMUS?.
Lernen im Netz Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, , Gunzenhausen.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Fachbereich Betriebswirtschaft Seite 1 BDK WiWi - AK6 „Virtuelle Lehre“: Workshop „Strategie.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Studiengang „Audiovisuelle Medien“ Hochschule der Medien, Stuttgart.
Neue Lehrformen 1 Bedarfssog für den Einsatz Neuer Medien in der Lehre Internet ein Lösungsansatz für die Herausforderung? Typen neuer Lehrformen Angebote.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Prof. Dr. Jörg Schmidt Vorlesung Bolognaprozess Gestufte Studiengänge Bachelor/Master Was bringt der Bologna-Prozess für Wissenschaft und Praxis? Prof.
Vollzeit und berufsbegleitend auf deutsch (Olten) und englisch (Basel) Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.
Informationen zum Studiengang
Network for Educational Technology
Bewerbung um ein Deutschlandstipendium
Blended Learning-Team
Basiswissen Web-Business
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Lernen mit den „Neuen Medien“
Makrostruktur B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Literaturverwaltung mit Zotero
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
LiLi und die Lernplattform
Kurzlebenslauf Thomas Jenewein
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
Programmvorstellung German Studies Russia
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
für Steuerfachangestellte
Workshop Grundlagen SAP Business ByDesign SDK Entwicklung
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
ILIAS für Gasthörer/innen
Realschulen Seite 1/10.
 Präsentation transkript:

"Über E-Learning können wir bis zu 30 % der Herstellkosten sparen" Jürgen Guttmann, Siemens Net-Business 6.7.2001 09.11.2018 Vortragstitel

Der IT-Kompaktkurs Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, FH Deggendorf Bedarfssog und Technologiedruck für E-Learning Demonstration eines E-Learning-Prozesses im IT-Kompaktkurs Lernplattform des IT-Kompaktkurs Erfahrungen mit dem IT-Kompaktkurs Ausblick 09.11.2018 Vortragstitel

Bedarfssog für E-Learning Empfehlungen der Bund-Länder-Kommission Neue Herausforderungen für die Lehre aus der Wirtschaft Ruf nach mehr (Wirtschafts-)Informatikstudienplätzen einerseits und Haushaltsproblemen der Länder andererseits Spezielle veränderte Bedingungen der Studierenden 09.11.2018 Vortragstitel

Technologiedruck für E-Learning Verschiedene Medien-Technologien (Computer, Verlag, Radio/Fernsehen und Telekommunikation) treffen sich beim digitalen Nenner 25 Mill. Internet-Nutzer in Deutschland Zugang zur Informationsfülle des WWW Kommunikation über E-Mail und in Foren Real-Player für Videos Netmeeting für Videokonferenz und Gruppenarbeit 09.11.2018 Vortragstitel

Ausgewählte Statistik zu E-Learning in Deutschland 6 % der 1750 Studierenden der FH Degg. Cafe Mondial hat 900 Online-Studierende Allianz (Auszubildende), Henkel (globale Lernplattform), Daimler-Crysler (7000), IBM (Online-Akademie für 11.000), Azubi-Network von ets 2001 Marktwachstum 126 % (IDC) 2004 Markt in Europa 4 Mrd. (Mummert + Partner) 09.11.2018 Vortragstitel

IT-Kompaktkurs Fernsehvorlesungen Kurs-Homepage 09.11.2018 Vortragstitel

IT-Kompaktkurs - Zielgruppen und Kursmateralien Weiterbildungs-Studium WI Berufsbegleitende Qualifizierung Präsenz-vorlesungen Praktikum Fernseh-vorlesungen (z.Z. 196 Sendungen) WBT CBT 09.11.2018 Vortragstitel

Bachelor Wirtschaftsinformatiker Bei Firmen und Institutionen im In- und Ausland 6 Bachelorarbeit 5 Praktisches Studiensemester Hauptstudium 4 3 Grundstudium 2 1 Semester

Lernumgebung 09.11.2018 Vortragstitel

16 Vorlesungsreihen als Kombination Fernsehen/Internet Multimedia und Internet Büro-Anwendungen Informationsmanagement Grundlagen der Wirtschaftsinformatik E-Business Organisation Finanz- und Fertigungswirtschaft Programmieren in Java Programmieren in C++ Datenbanken Softwaretechnik Geschäftsprozesse Unternehmensführung Wirtschafts- und Multimediarecht Wissensbasierte Systeme Grundlagen der Betriebswirtschaft 09.11.2018 Vortragstitel

Highlight der virtuellen Kurse Internet-Skript mit Texte, Folien u. Videos (interaktive) Kontrollfragen zum Selbsttest Strukturierte Diskussionsforen Individuelle Kommunikation per E-Mail Zertifizierte Teletutoren Ausstrahlung der Vorlesungen per Fernsehen Videoaufnahmen in professionellen Fernsehstudios Moderatorin schlüpft in die Rolle der Studentin Einspielfilme aus der Praxis 09.11.2018 Vortragstitel

Statistik des IT-Kompaktkurses Gute Evaluation durch IHF 15 bayerische FHs und 3 Unis wirkten mit 550.000 Internet-Besucher monatlich 30.000 Fernsehzuschauer täglich 1000 Anmeldungen zur Prüfung, 400 Prüfungsteilnehmer Von zwei Lehrverbünden kopiert Kurs 2000: 77 Anfänger, Durchschnittsalter 32 Jahre, 60 waren im 4. Sem., 49 im 6. Sem. Kurs 2001: 47 Anfänger in Deggendorf, 66 sonst Finalist beim MedidaPrix 2001, Deggendorfer Hochschulpreis 2001 09.11.2018 Vortragstitel

Klassifikation von E-Learning 09.11.2018 Vortragstitel

Motive für die Aufnahme des IT-Kompaktkurs-Studium Quelle: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung u. Hochschulplanung 09.11.2018 Vortragstitel

Vorteile des E-Learnings beim IT-Kompaktkurs Quelle: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung u. Hochschulplanung 09.11.2018 Vortragstitel

StudentInnen-Meinung 20% 65 % 14 % 2 Wurde Ihr Lernen durch den Einsatz neuer Medien gefördert? 60 % Ja, hat das Verständnis etwas erleichtert 30 % Nein, kein zusätzlicher Lerneffekt 10 % Bin unentschieden 09.11.2018 Vortragstitel

StudentInnen-Meinung Wie beurteilen Sie die Kombination verschiedener Medien in der Lehre? Sehr gut, weil Verständnis erleichtert wird und verschiedene Sichtweisen zur Sprache kommen Sehr abwechslungsreich, nicht monoton Bringt Vorteile, da man mit verschiedenen Medien umgehen lernt Eine ausgewogene Kombination und der rote Faden sind wichtig Wenn Sie die Wahl hätten zwischen einer konventionellen und einer multimedialen Vorlesung, für welche würden Sie sich entscheiden? 70 % Verschiedene Medien 30 % Mischform 09.11.2018 Vortragstitel

Ausblick Direktstudium wird nicht vollständig durch Fernstudium ersetzt Die Studierenden sollen sich das erforderliche Wissen im Rahmen des Erwägungsprozesses selbst aneignen Neue Lehrmethodiken entstehen Die deutschen Hochschulen werden Serviceleistungen und Studieninhalte über Netze anbieten E-Learning und Wissensmanagement Kommunikation in natürlicher Sprache Avantare (www.tcd-webucation.com) 09.11.2018 Vortragstitel

Literatur Popp, H.: "Grundlagen der Wirtschftsinformatik" an Fachhochschulen als Fernsehserie mit tutorieller Betreung aus dem Internet, ZfB 3/2000, (2000), S.1-12 Popp, H.: Erfahrungen beim Einsatz von Internet, Fernsehen und CBT in der Betriebswirtschaft. In Kopp, H. und Michl, W. (Hrsg.): Multimedia in der Lehre, Neuwied, Leuchterburg, (1999), S. 168-178. Hennevogl, W., Popp, H. und Renninger, W.: Neue Lehrformen in der SAP-Ausbildung. In Kopp, H. und Michl, W. (Hrsg.): Multimedia in der Lehre, Neuwied, Leuchterburg, (1999), S. 62-69. Erwin Wagner, Michael Kindt (Hrsg.): Virtueller Campus, Waxmann 2001 09.11.2018 Vortragstitel