Controlling im Masterstudium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Advertisements

Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
LVA-Überblick Institut für Produktions- u. Logistikmanagement
Schwerpunktfach Strategisches Management
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Magisterstudium Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
Schwerpunktfach Strategisches Management
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschekwww.urwip.jku.at.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM o.Univ.Prof.Dr. Richard F. Hartl Produktion und Logistik Universität Wien.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung:90.
Master Betriebswirtschaft
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Abschluss Lernwerkstatt Gruppe
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Controlling im Masterstudium.
Praktikanten/in im Bereich Controlling
Controlling im Masterstudium.
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Franz Fallend Informationen zum Studium
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Controlling im Masterstudium.
Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Erarbeitung Fallstudien
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Mit Agilität zum Erfolg
Weiterer Verlauf des Studiums
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Weiterer Verlauf des Studiums
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Isabell Behnke, Projektberaterin
Exemplarischer Bewerbersteckbrief
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Intensivmodule Mode Intensivmodule Mode.
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Controlling im Masterstudium.
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
Organisationsassistenz (m/w) Studiengang Wirtschaftsingenieur
 Präsentation transkript:

Controlling im Masterstudium

Controlling-Team Lehrstuhlinhaber Wissenschaftliche Mitarbeiter Univ.-Prof. Dr. Thomas Pfeiffer Wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Martin Altenburger Dipl.-Ing. Clemens Lankisch Sandra Mauser, MSc Externe Lektoren Dipl.-Vw. Gerhard Nenning (Stern & Steward & Co, Partner) Mag. Ahmad Pazouki (Phoron Consulting, Senior Consultant) Sekretariat Karin Steinbrecher

Warum Controlling? Basisbausteine für diverse Management- & Steuerungstätigkeiten in Unternehmen sowie für Beratungstätigkeiten »Klassische betriebswirtschaftliche Fächer (wie zum Beispiel Unternehmensführung und Controlling…) werden derzeit in fast allen Sparten nachgefragt, wodurch die Arbeitsmarktchancen in diesen Aufgabenbereichen…relativ gut sind.« Berufschancen für Controller: gerade in Krisenzeiten verstärkt gesucht »Zu den häufigsten Einsatzbereichen von JungabsolventInnen zählen das Finanz- und Rechnungswesen und das Controlling.« (AMS) Berufsprofile: Unternehmensberatung Stabs- und Linienfunktionen in allen Unternehmensbereichen Führungsverantwortung in Organisationen (Unternehmenssteuerung & Unternehmensplanung, Controlling, Geschäftsleitung) Wirtschaftstreuhandunternehmen (Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung)

Controller – Jobbeschreibung Sehr vielschichtiges Berufsbild Gängige Controlling-Aufgaben sind Überwachung und Steuerung von Betriebsabläufen Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Daten Kommunikation und Abstimmung mit dem Management Das Management sieht Controller als Interne Berater Wirtschaftliches Gewissen Inspekteure

Anforderungsprofil Die Vertiefung hat einen analytischen Schwerpunkt Vorausgesetzt wird… Professionalität und Eigenständigkeit Engagement und genügend Zeit für die Vertiefung – es kann bei einzelnen Kursen zu einem großen Andrang kommen! ein vertieftes Interesse für mathematische Methoden und zusätzlich hohe Zahlenaffinität Logisch-analytisches Denkvermögen Fähigkeit zur kritischen Hinterfragung von Problemstellungen Sorgfältiger Umgang mit quantitativen Daten Vorkenntnisse in Excel

Controlling im Master – Informationen Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen im Bereich Controlling bzw. interne Unternehmensrechnung & -steuerung Vermittlung von wichtigen Controllinganwendungen & -kenntnissen (z.B.: MS Excel, SAP) Didaktik: Vorlesungen, Seminare, Einheiten im EDV-Labor, Einzel- & Gruppenarbeiten, Klausuren, Präsentationen, etc. Weitere Informationen rund um Controlling im Master: http://controlling.univie.ac.at/lehre/controlling-im-master/

Aufbau Minor Controlling Spreadsheet Accounting (4 ECTS) Instrumente des Controlling (4 ECTS) Anreizsysteme (4 ECTS) Readings in Management Accounting (4 ECTS) + 4 ECTS aus Rechtsfragen der Corporate Governance (4 ECTS) Haftung von Leitungs- und Kontrollorgangen (2 ECTS)  Öffentliche Wirtschaftsaufsicht (2 ECTS)

Details VK Spreadsheet Accounting FK Instrumente des Controlling Systeme der Kostenrechnung (Plan-)Bilanzen, Gewinn und Verlustrechnungen sowie Kapitalflussrechnungen mit Hilfe von MS-Excel integrativer Charakter & Zusammenwirken der Instrumente Excel-Projekt FK Instrumente des Controlling Theorieblöcken und Aufgaben in der Praxis angewandte Instrumente des Controlling Sensitivitätsanalysen, Produktionsprogrammplanung Excel-Vertiefung

Details KU Anreizsysteme SE Readings in Management Accounting Optimale Ausgestaltung von Anreiz- und Entlohnungssystemen Grundlagen der Agency-Theorie Überlegungen zur Gestaltung von Anreizsystemen SE Readings in Management Accounting Vertiefung des Wissens im Bereich Management Accounting Diskussion der wissenschaftlichen Literatur Controlling Instrumente in der Praxis

Details Rechtliche Grundlagen: Für nähere Informationen siehe https://privatrecht.univie.ac.at/privat-undwirtschaftsrecht/ UK RdW Rechtsfragen der Corporate Governance UK RdW Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen VK RdW Öffentliche Wirtschaftsaufsicht

Aufbau Major Controlling Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltungen aus dem Minor Controlling ist Voraussetzung, um die Kurse des Major besuchen zu dürfen. Wertorientierte Unternehmenssteuerung (4 ECTS) Unternehmensbewertung 4 ECTS aus Valuation (4 ECTS) Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung (4 ECTS) Vertiefung in Controlling 8 ECTS aus Praxis des Controlling A (4 ECTS) Praxis des Controlling B (4 ECTS) Rechtliche Grundlagen (übrige 4 ECTS aus Controlling I) Seminar in Managerial Control 4 ECTS

Details FK Wertorientierte Unternehmenssteuerung Kennzahlen- & Werttreibermodelle Unternehmenswertgenerierung Anreize für Manager VK KFK CF Valuation (E) Aktuelle Unternehmensbewertungsmethoden Exklusive Bewertungsmethoden finanzieller Unternehmen, z.B. Versicherungsgesellschaften Aufarbeitung echter Business-cases KU Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung Analyse von Jahresabschlüssen und den hierzu erforderlichen Aufbereitungsmaßnahmen Grundlagen der Unternehmensbewertung

Details UE Praxis des Controlling A UE Praxis im Controlling B praxisorientierte Lehrveranstaltung interne Prozesse in Kostenrechnung und Controlling mittels der Anwendung von SAP (Systems Applications and Products in Data Processing) UE Praxis im Controlling B Kritische Analyse unterschiedlicher wertorientierter Corporate Governance Systeme Fallbeispiele Gruppenarbeit Seminar (E) jeweils aktuelle Themen der modernen Controlling-Forschung Erarbeitung einer Forschungsfrage Wissenschaftliche Diskussionsrunde

Empfohlener Aufbau bei Beginn im WS 2018/19: * Rechtsfragen der Corporate Governance können durch Öffentliche Wirtschaftsaufsicht und Haftung von Leitungs- und Kontrollorgangen ersetzt werden.

Viel Erfolg für Ihre Vertiefung wünscht Ihnen das Controlling-Team!