UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitalisierung in Göttingen
Advertisements

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Das Depotsystem Digitaler Dokumente Workshop Langzeitverfügbarkeit Digitaler Dokumente 29./30. Oktober 2002 Hans Liegmann, Die Deutsche Bibliothek.
MySQL Der Einstieg.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Access 2000 Datenbanken.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
... und alles was dazugehört
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Metadata Encoding & Transmission Standard
Forschungsdaten in interdisziplinären Langfristvorhaben. Bereitstellung und Nachnutzung Bereitstellung und Nachnutzung Ort und Datum:Düsseldorf, 06.Oktober.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
WissGrid AP3: LZA Dienste
Ispirer Systems Präsentation des Unternehmens Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Tagesordnung für die nestor AG “Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff” , Göttingen.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Archivierung von Digitalisaten
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Untersuchungen zur Erstellung eines
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Sicherung von elektronischer Kunst und Games von Maximilian Humpert.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Kosten der digitalen Langzeitarchivierung
Management digitaler Sammlungen 2. Treffen: „Sammlungen an der Universität Wien“ Bettina Kann.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
Open Archival Information System (OAIS) - Vorstellung des Referenzmodells für Langzeitarchivierung Ao.univ.Prof.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
1 - axmann geoinformation gmbh Schema Mapper (Migration Suite)
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Torsten Rathmann (DKRZ) Torsten Rathmann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement am DKRZ PubFlow Workshop 18. März 2014.
Verteilte Anwendungen: J2EE
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
GOOBI : Aufbau und Konfiguration
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
Alles wird gut! Suche im MyCoRe Jens Kupferschmidt
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Fachberatertreffen 2017 Informationen und Update zu Schild-NRW
1.
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Formate, Werkzeuge und Methoden für die langfristige Datensicherung
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Präsentation von Darleen und Michèle
 Präsentation transkript:

UrMEL und Langzeitarchivierung mit KolibRi/Kopal-Dias 1. OAIS-Referenzmodell 2. KoLibRI – eine Funktionsübersicht 3. KoLibRI Aktionsmodule 4. MyCoRe – KoLibRy – DIAS 5. Was ist zu tun 09.11.2018 Bernd Kaleta

1. OAIS-Modell 09.11.2018 Bernd Kaleta

1. OAIS-Modell 1.1 SIP – Ingest 1.2 DIP – Access 1.3 Data Management, Archival Storage, Administration 1.4 Preservation Planning 09.11.2018 Bernd Kaleta

1.1 SIP - Ingest Submission Information Package Übergabeobjekt an das Langzeitarchivsystem bestehend aus digitalem Objekt und Metadaten Digitales Objekt – von Tiff‘s einer Monographie bis multimediale Internetpräsentation alles Metadaten: Bibliographische und technische Metadaten, Daten zur Ablage im Archiv und Migration 09.11.2018 Bernd Kaleta

1.2 DIP – Access Dissemination Information Package Abfrage von Daten und deren Lieferung aktuell keine Online-Schnittstelle für Nutzer sondern nur für administrative Zwecke nach Datenverlust 09.11.2018 Bernd Kaleta

1.3 Data Management, Archival Storage Administration Technische administrative Komponente Gewährleitung der Funktion des Gesamtarchivs Regelmäßige Datenkontrolle, Datenüberprüfung, periodische Wiederauffrischung 09.11.2018 Bernd Kaleta

1.4 Preservation Planning Beinhaltet alle notwendigen Aufgaben, um auch künftig und in ferner Zukunft auf die Archivdaten zugreifen zu können Das sind: - Überwachung der Entwicklung auf dem Hard- und Softwaremarkt - prüfen, ob gespeicherte Informationen auch auf künftigen Systemen lauffähig sind - festlegen der Regeln (Migration oder Emulation), wenn die Lauffähigkeit nicht mehr gewährleistet ist 09.11.2018 Bernd Kaleta

2. KoLibRI – eine Funktionsübersicht Ingest Generierung von technischen und bibliographischen Metadaten Validierung der Daten nach Standards und eigenen Regeln Überprüfung und Korrektur von Digitalisaten mit JHOVE (Validierung und evtl. Korrektur von Bilddatenheadern) Generierung der Archivpakete Auslieferung an das Archivsystem KoLibRI – Datenbank Daten, die während des Ingestworkflows entstehen Retrieval Abruf von Archivpaketen aus dem DIAS-Archiv über Komandoziele oder Web-Service 09.11.2018 Bernd Kaleta

3. KoLibRI Aktionsmodule (1) FileCopyBase Filehandling aus einem Startverzeichnis über temporäre Ziele mit anschließender Löschung MetadataExtractorDmd Generierung bibliographischer Metadaten – eigene Regeln MetadataGenerator Generierung technischer Metadaten mit Jhove MetsBuilder Archive-File-Generierung nach METS-STandard ActionModule Zip Datenpacker 09.11.2018 Bernd Kaleta

3. KoLibRI Aktionsmodule (2) SubmitSipToArchive Datenablage im Archivsystem, bisher DIAS AddDataToDb Fügt Daten, die während der Paketgenerierung entstanden sind in eine MySQL-Datenbank Andere Datenbanksysteme sind möglich, da die Kopplung über Hibernate realisiert ist AlreadyIngestedCheaker Überprüft anhand der XOR-Checksumme in der KoLibRI-Datenbank, ob dieses Datenpaket bereits eingespielt ist 09.11.2018 Bernd Kaleta

4. MyCoRe – KoLibRy – DIAS (1) MyCoRe - UrMEL – Produktion und Präsentation KoLibRI – Interface zum Langzeitarchivsystem zum Sichern der Daten, Änderung, Migration und Wiederherstellung Schnittstelle für jeglichen Datenaustausch mit dem DIAS-System DIAS – Langzeitarchivsystem für die Langzeitverfügbarkeit der Daten Ablage der Archivpakete in einem HSM-System mit separat definierbarem Regelwerk Automatische Migration auf andere Speichermedien und –systeme Regelmäßige Überprüfung der Speichermedien 09.11.2018 Bernd Kaleta

4. MyCoRe – KoLibRy – DIAS (2) Produktion -> Speicherung und Präsentation in UrMEL - gleichzeitige Übergabe der Metadaten und Digitalisate in ein Arbeitsverzeichnis von KoLibRI Archivpaketproduktion durch KoLibRI -> Filevalidierung und evtl. Korrektur, Metadatengenerierung Paketablage im DIAS -> Datenübergabe an das DIAS oder ein anderes Langzeitarchivsystem 09.11.2018 Bernd Kaleta

5. Was ist zu tun? Erweiterung des Datenbankschemas von UrMEL um die Tabelle Langzeitarchiv mit Inhaltssteuerung aus dem Produktionssystem Programmierung des Moduls Langzeitarchivierung mit den Teilmodulen: Archivpaketerzeugung Archivpaketänderung Datenwiederherstellung Anpassung der KoLibRI-Module: MetadataExtractorDmd SubmitSipToDias 09.11.2018 Bernd Kaleta

Wichtige Links Kopal-Projekt der DNB http://kopal.langzeitarchivierung.de Deutsche Initiative für Netzwerkinformation E.V. http://www.dini.de Nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung http://www.langzeitarchivierung.de 09.11.2018 Bernd Kaleta