Fahrradhelmnutzung nach Altersgruppen – innerorts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meldungen von Gonorrhoe in Bayern (GeschKrG)
Advertisements

Helm auf beim Radfahren und Inline-Skaten
47-jähriger Mann Autounfall
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Wer hat da behauptet, dass Frauen nichts von Mechanik verstehen
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Wer …? Wie… ? Wo … ? Was … ? Wann …?.
LAGERUNGEN IM BERGRETTUNGSDIENST
Auswertung der Raucherumfrage
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
C Freiwillige bei Samaritan
Scheid, Rainer; Cramon, D. Yves von Klinische Befunde im chronischen Stadium nach Schädel-Hirn-Trauma: Daten aus 12 Jahren Behandlung in der Tagesklinik.
SCHICKSALSSCHLAG SCHÄDELHIRNTRAUMA
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Könntest Du in einem Jahr sagen
Mt 28,18 Jesus trat auf sie zu und sagte: »Mir ist alle Macht im Himmel und auf der Erde gegeben. 19 Darum geht zu allen Völkern und macht die Menschen.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
(Arbeitsblatt) Der Scanner Die Aspirintablette.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Übungen zum Rückgriff (1) Andreas rutschte am 20. Januar 2005 um Uhr auf der vereisten Treppe vor dem Supermarkt aus und erlitt dabei eine Oberschenkelfraktur.
Fahrrad fahren in Deutschland
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Tätowierungen.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Ein kleines Deutschland Quiz
Repetitionsfall Der 66-jährige, nicht mehr erwerbstätige A. wurde am 01. Juni 2010 als Fussgänger vom PkW des B. erfasst, als er innerorts die stark befahrene.
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Lass dich nicht abschiessen.
1.Die Arbeit ist: schmutzig, wichtig, einfach, leicht, klein, laut, schwer, gefährlich, jung, langweilig, anstrengend. 2. Er arbeitet: schnell, bekannt,
KrankenVersicherungen in Zahlen
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Das Projekt zur rauchfreien Schule
Welche Ablenkungsursachen im Straßenverkehr
Business Service Mit welchen Maßnahmen reagiert das Personalmanagement in Ihrem Unternehmen auf den demografischen Wandel? © Statista GmbH, Hamburg.
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
Übungen zum Rückgriff (1)
Ökonomische Bedeutung ZNS
Ich denke… Klicke auf die richtige Antwort Klicke hier, um zu beginnen.
Einstellung von Ärzten gegenüber Komplementärmedizin in einer ländlichen Region der Schweiz: Ergebnisse einer Umfrage Complement Med Res 2017;24:
Wer hat da behauptet, dass Frauen nichts von Mechanik verstehen
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Männer haben es schwer:
Säuglinge sollten im Schalensitz mitfahren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Wer hat da behauptet, dass Frauen nichts von Mechanik verstehen
Wer hat da behauptet, dass Frauen nichts von Mechanik verstehen
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
08d das oder dass - Wiederholung
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Analyse der Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
Teste dein Endspielkönnen – Violau
Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit
- Teil IV - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Fahrradhelmnutzung nach Altersgruppen – innerorts Jahr 6 - 10 Jahre 11 - 16 Jahre 2008 55 20 2009 56 23 2010 38 15 2011 19 2012 66 29 2013 75 28 2014 69 31 Entwicklung der Helmtrageqouten der 6 - 16 jährigen in den Jahren von 2008 bis 2014 (Angaben in Prozent) Fahrradhelmnutzung nach Altersgruppen – innerorts (Quelle: Bundesanstalt für Straßenwesen, 2015)

Fahrradhelmnutzung nach Altersgruppen – innerorts im Jahr 2014 Anteil an Radfahrern, die einen Fahrradhelm im Jahr 2014 getragen haben, nach Alter Altersgruppen in Prozent 6 - 10 Jahre 69 % 11 - 16 Jahre 31 % 17 - 30 Jahre 7 % 31 - über 61 Jahre 16 % Fahrradhelmnutzung nach Altersgruppen – innerorts (Quelle: Bundesanstalt für Straßenwesen, 2015)

Ohne Helm (oder verloren) Schädel-Hirn-Trauma nach Fahrradunfällen 2015 8,0 % der verunfallten Radfahrer, welche in einem Krankenhaus behandelt wurden, erlitten sich ein Schädel-Hirn-Trauma zu. Aufgrund der Schwere der Verletzung wurde der Großteil dieser Patienten stationär behandelt. Ohne Helm (oder verloren) Mit Helm Gesamt Stationär (inkl. Intensivtherapie) 284 63 347 Ambulant 1179 194 1373 1463 257 1720 Nach BAST - Verkehrssicherheit von Radfahrern – Analyse sicherheitsrelevanter Motive, Einstellungen und Verhaltensweisen – Tab. 26: Verteilung der Helmnutzung nach Art der Behandlung

Diagnose der Kopfverletzungen von verunfallten Radfahrern   Helm JA Helm NEIN Gehirnerschütterung, keine Bewusstlosigkeit 22 Platzwunde Kopfhaut 2 12 Gehirnerschütterung, Bewusstlosigkeit 8 Schädelbasisbruch 5 Hirnschädelbruch Nach BAST - Verkehrssicherheit von Radfahrern – Analyse sicherheitsrelevanter Motive, Einstellungen und Verhaltensweisen – Auszug aus Tab. 27: Verletzungsmuster bei Verletzungen am Hirnschädel

Text: Gründe für das Tragen eines Fahrradhelms: Sicherlich lässt sich eine Reihe guter und überzeugender Gründe finden, wenn es um den Fahrradhelm zur Sicherheit im Straßenverkehr geht: Wer dort mitradelt, hat keine „Knautschzone“ wie das umhüllte Auto; sie/er sollte aber ihr/sein „Köpfchen“ schützen. Kreuzungsgefahren bergen erhöhte Risiken für Radfahrer, man denke nur an abbiegende Autos, deren Lenker ihren „toten Winkel“ nicht beachten: Schon beim Fallen auf die Kühlerhaube hilft der Fahrradhelm eindeutig. Aber er muss auch recht fest auf dem Haupt der Radler sitzen: Ein richtiger Kopfschutz wirkt ähnlich wie der Auto-Airbag als „Bicycle-Headbag“. Autor: Volker Bippus, Seminar Bayern

Argumente für das Tragen eines Fahrradhelms mit Helm weniger leichte und schwere Kopfverletzungen; Beispiel Statistik BASt mit Helm weniger ambulante und stationäre Behandlungen, Beispiel Statistik BASt Beim Aufprall beim Abgleiten am Boden reflektierende Elemente am Helm Sicherheit fehlende Knautschzone von Radfahrern Schutz Helme mit Rücklicht Argumente für das Tragen eines Fahrradhelms Gewissensberuhigung Vorbildfunktion eigenes Gewissen Erziehungsberechtigte gegenüber Gleichaltrigen; Beispiel Statistik BASt gegenüber jüngeren Mitschülern; Beispiel Statistik BASt