Erfolg durch Innovation – Was der Mittelstand leisten kann und darf Christiane Leonard Hauptgeschäftsführerin Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) e.V. 10. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz 20. März 2014
Die Innovationen von damals… © DaimlerChrysler 1895 09.11.2018
Und heute? 09.11.2018
Der deutsche Mittelstand in aller Munde… 09.11.2018
Der deutsche Mittelstand in aller Munde… 09.11.2018
Der deutsche Mittelstand in aller Munde… 09.11.2018
Die drei Säulen des Busverkehrs 09.11.2018
bdo Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer
ÖPNV mit Bussen und Bahnen Unternehmen Beförderte Personen Beförderungsleistung Fahrleistung Beförderungsangebot Einnahmen im Liniennahverkehr Anzahl Person-km Fahrzg-km Platz-km EUR GESAMT 4.582 11.060.729.122 127.467.054.671 4.127.894.061 510.653.273.508 16.369.644.882 Öffentliche Unternehmen 9% 88% 71% 64% 79% Gesamtwirtschaftliche Unternehmen 2% 5% 4% 6% 3% Private Unternehmen 89% 7% 25% 30% 17% Statistisches Bundesamt Bezugsjahr 2012 09.11.2018
Verteilung der Unternehmen in Deutschland (2012) Gesamtzahl: 4.514 09.11.2018
Beförderungsleistung mit Omnibussen (2012) Gesamtleistung: 62,4 Mrd Beförderungsleistung mit Omnibussen (2012) Gesamtleistung: 62,4 Mrd.-Personenkilometer 09.11.2018
Innovation durch unternehmerische Freiheit Im Januar 2013 werden besonders positive Weichen für den sicheren, umweltfreund- lichen und wirtschaftlichen Verkehrsträger Bus gestellt. Mit der Liberalisierung des Fernlinienbusses erhalten Betriebe unternehmerische Freiheiten Achtung Bus 09.11.2018
Medienresonanz 2013 09.11.2018
Beispiel PBefG-Novelle 2012/2013 unmittelbare Branchenbedeutung öffentliche Wahrnehmung Fernlinie ÖPNV FERNLINIE Symbolische Abbildung 09.11.2018
bdo Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer Quelle: IGES
bdo Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer bdo Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer Quelle: IGES, Stand Dezember 2013, Marktanteil nach verfügbaren Fpl-km/Jahr
Konstituierende Sitzung des bdo-Fernbus-Ausschusses 09.11.2018
Aber es gibt noch viel zu tun… Do´s Don’t's 09.11.2018
Barrierefreiheit 09.11.2018
Barrierefreiheit Novelliertes PBefG (in Kraft seit 1.1.2013): ÖPNV: „vollständige Barrierefreiheit“ ab 1.1.2022 „von konkret zu benennenden und zu begründenden Ausnahmen abgesehen“ - § 8 Abs. 3 Fernlinienverkehr: zwei Rollstuhlplätze und Einstiegshilfe (Hublift) ab dem 1.1.2016 für Neufahrzeuge nach dem 31.12.2019 für alle Fahrzeuge § 42b i. V. m. § 62 Abs. 3 09.11.2018
ÖPNV: die grundsätzliche Frage für den bdo Flächendeckende Fahrleistungsausschreibungen und Closed Shop durch Inhouse Unternehmerische Eigenverantwortung und Mittelstandslösung 09.11.2018
Wie sieht die Einigung aus? Gemeinwirtschaftlich 1370 Eigenwirtschaftlich PBefG Eindeutige Verfahrensregeln Vorrang eindeutig geregelt Klare Definition der Eigenwirtschaftlichkeit Direktvergaben eindeutig geregelt Übertragung ausschließlicher Rechte Neutrale Genehmigungsbehörde 09.11.2018
Modelle für den Mittelstand nach VO 1370 und PBefG Fahrleistungsausschreibungen nach Kartellwettbewerb Wettbewerbliches Verfahren ÖDLA nach VO 1370 Vorrang eigenwirtschaftlicher Verkehre und Genehmigungswettbewerb nach PBefG Erlass allgemeiner Vorschriften Direktvergaben an einen internen Betreiber an kleine und mittlere Unternehmen VO 1370 PBefG 09.11.2018
und was passiert vor Ort? Fazit Brüssel 1370 Berlin PBefG und was passiert vor Ort? Sieht Modelle für den Mittelstand vor Nimmt Modelle auf Statuiert Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit Der Erhalt von mittelständischen Strukturen ist wichtig und möglich. Der Ball liegt bei den Entscheidern vor Ort!!! 09.11.2018
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 09.11.2018