Erfolg durch Innovation – Was der Mittelstand leisten kann und darf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Etikette Was muss man tun, wenn man sieht, dass ein Ball in die Richtung von Menschen fliegt? Was hat ein Flight auf einem voll besetzten Platz zu.
Advertisements

Wettbewerbsrecht im Online- Handel Vortrag im Mittelstandszentrum Maximilianshütte am
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Industrieland Deutschland
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Berlin, im Lauf der Geschichte…
Bundesrepublik Deutschland
Schüler*innentickets in Nürnberg Aktuelle Situation Unsere Forderungen Problemstellen und Ansatzpunkte.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Autor, Abteilung Die genehmigungsrechtliche Einordnung flexibler Bedienformen im Spannungsfeld zwischen eigen- und gemeinwirtschaftlicher Leistungserbringung.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Der Policy-Prozess in der EU
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
– Sitzung des Hauptausschusses in Berlin 9. Juni 2010 – Sitzung des Hauptausschusses in Berlin Der Sanierungsplan für Deutschland – Eckpunkte.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer / Paris
Industrieland Deutschland
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
Genehmigungswettbewerb Eine aktuelle Analyse
Freitag, 04. März – Uhr Aula Schule Schliern.
Das Handy Problem in Deutschland
Wirkungsgröße: Lärmimmissionen Seminar zur Standort- und Projektbewertung WS2015 Kickinger Martin | Krasniqi Lindiella | Vogel.
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Wohnen und Eingliederungshilfe 1 Ankunftsstadt Hamburg – aber wie? - Spielräume der Städte? - Roberto Klann Geschäftsführung Architektenkammer Workshop.
» Eigenwirtschaftliche Verkehre ˃Vorrang » Gemeinwirtschaftliche Verkehre ˃Direktvergabe zulässig » Vorgaben des Aufgabenträgers ˃höhere Verbindlichkeit.
Mehr Verbraucherschutz durch Schlichtung ? Berliner Umweltforum Birgit Zandke-Schaffhäuser LL.M.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Vorteile vom Fernbus Fahren Fernstrecken sind viel billiger geworden Deutschland ist mobiler geworden Umweltfreundlich reisen Unterwegs die Möglich.
Verband der TÜV e.V. Pressekonferenz Dr. Klaus Brüggemann TÜV Report 2015.
Stefan Gisiger. Sind Kartoffeln sind besser als Stocki? >
Verband Nordrhein-Westfälische Omnibusunternehmer e.V. /
Das Urheberrecht in der Schule
BREITBAND- UND GLASFASERSEKTOR
Pendlerbewegung 2015 aus und nach Bremen
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Nahverkehrsplan Andreas Krewer.
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Die Automobilindustrie stellt den größten Arbeitgeber im Land Bremen – gefolgt von der Nahrungsmittelindustrie. Verarbeitendes Gewerbe im Land Bremen,
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Fernbusse – die Haltung des Bundes
Schulungsunterlagen der AG RDA
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
Daten & Fakten zum Bundesland und der Bundeshauptstadt
Mobilitätsdrehscheibe
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Direktvergabe durch Gruppe von Behörden
Rechenschafts- und Lagebericht 2018
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Rechenschafts- und Lagebericht 2019
 Präsentation transkript:

Erfolg durch Innovation – Was der Mittelstand leisten kann und darf Christiane Leonard Hauptgeschäftsführerin Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) e.V. 10. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz 20. März 2014

Die Innovationen von damals… © DaimlerChrysler 1895 09.11.2018

Und heute? 09.11.2018

Der deutsche Mittelstand in aller Munde… 09.11.2018

Der deutsche Mittelstand in aller Munde… 09.11.2018

Der deutsche Mittelstand in aller Munde… 09.11.2018

Die drei Säulen des Busverkehrs 09.11.2018

bdo Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer

ÖPNV mit Bussen und Bahnen   Unternehmen Beförderte Personen Beförderungsleistung Fahrleistung Beförderungsangebot Einnahmen im Liniennahverkehr Anzahl Person-km Fahrzg-km Platz-km EUR GESAMT 4.582 11.060.729.122 127.467.054.671 4.127.894.061 510.653.273.508 16.369.644.882 Öffentliche Unternehmen 9% 88% 71% 64% 79% Gesamtwirtschaftliche Unternehmen 2% 5% 4% 6% 3% Private Unternehmen 89% 7% 25% 30% 17% Statistisches Bundesamt Bezugsjahr 2012 09.11.2018

Verteilung der Unternehmen in Deutschland (2012) Gesamtzahl: 4.514 09.11.2018

Beförderungsleistung mit Omnibussen (2012) Gesamtleistung: 62,4 Mrd Beförderungsleistung mit Omnibussen (2012) Gesamtleistung: 62,4 Mrd.-Personenkilometer 09.11.2018

Innovation durch unternehmerische Freiheit Im Januar 2013 werden besonders positive Weichen für den sicheren, umweltfreund- lichen und wirtschaftlichen Verkehrsträger Bus gestellt. Mit der Liberalisierung des Fernlinienbusses erhalten Betriebe unternehmerische Freiheiten Achtung Bus 09.11.2018

Medienresonanz 2013 09.11.2018

Beispiel PBefG-Novelle 2012/2013 unmittelbare Branchenbedeutung öffentliche Wahrnehmung Fernlinie ÖPNV FERNLINIE Symbolische Abbildung 09.11.2018

bdo Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer Quelle: IGES

bdo Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer bdo Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer Quelle: IGES, Stand Dezember 2013, Marktanteil nach verfügbaren Fpl-km/Jahr

Konstituierende Sitzung des bdo-Fernbus-Ausschusses 09.11.2018

Aber es gibt noch viel zu tun… Do´s Don’t's 09.11.2018

Barrierefreiheit 09.11.2018

Barrierefreiheit Novelliertes PBefG (in Kraft seit 1.1.2013): ÖPNV: „vollständige Barrierefreiheit“ ab 1.1.2022 „von konkret zu benennenden und zu begründenden Ausnahmen abgesehen“ - § 8 Abs. 3 Fernlinienverkehr: zwei Rollstuhlplätze und Einstiegshilfe (Hublift) ab dem 1.1.2016 für Neufahrzeuge nach dem 31.12.2019 für alle Fahrzeuge § 42b i. V. m. § 62 Abs. 3 09.11.2018

ÖPNV: die grundsätzliche Frage für den bdo Flächendeckende Fahrleistungsausschreibungen und Closed Shop durch Inhouse Unternehmerische Eigenverantwortung und Mittelstandslösung 09.11.2018

Wie sieht die Einigung aus? Gemeinwirtschaftlich 1370 Eigenwirtschaftlich PBefG Eindeutige Verfahrensregeln Vorrang eindeutig geregelt Klare Definition der Eigenwirtschaftlichkeit Direktvergaben eindeutig geregelt Übertragung ausschließlicher Rechte Neutrale Genehmigungsbehörde 09.11.2018

Modelle für den Mittelstand nach VO 1370 und PBefG Fahrleistungsausschreibungen nach Kartellwettbewerb Wettbewerbliches Verfahren ÖDLA nach VO 1370 Vorrang eigenwirtschaftlicher Verkehre und Genehmigungswettbewerb nach PBefG Erlass allgemeiner Vorschriften Direktvergaben an einen internen Betreiber an kleine und mittlere Unternehmen VO 1370 PBefG 09.11.2018

und was passiert vor Ort? Fazit Brüssel 1370 Berlin PBefG und was passiert vor Ort? Sieht Modelle für den Mittelstand vor Nimmt Modelle auf Statuiert Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit Der Erhalt von mittelständischen Strukturen ist wichtig und möglich. Der Ball liegt bei den Entscheidern vor Ort!!! 09.11.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 09.11.2018