Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Ansprechpartnerin: Tosca Müller
Allgemeine Infoveranstaltung
Xpert personal business skills
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Studium an der Freien Universität Berlin
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
1 Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung Ansprechpartnerin: Tosca.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
Studium an der Freien Universität Berlin
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
1 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Markus Neumann, M. A. ABV-Koordinator & Praktikumsbeauftragter.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI Zentralinstitut Osteuropa-Insitut Freie Universität Berlin.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Die gymnasiale Oberstufe
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Informationen zum Studium
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Die Prüfungsordnung(en)
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Franz Fallend Informationen zum Studium
Diplomstudiengang Politikwissenschaft Hauptstudium gemäß
Team des Sprachenzentrums
Fachsprachenzentrum Informationen für Studierende der Psychologie
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
Die neue FOBOSO und ihre Auswirkungen
Programmvorstellung German Studies Russia
Praktikum, Auslandssemester, Auslandspraktikum
Weiterer Verlauf des Studiums
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
Spanisch als Profilfach
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Das Fach Schulpädagogik
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik FSK-Wahl
Freie Fachschaft Jura - FFJ
GEARE-Austauschprogramm
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumsmodul
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
… weil du in der HAK/HAS Spaß hast!
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung Ansprechpartnerin: Tosca Müller ABV-Koordinatorin/ Praktikumsbeauftragte Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung obligatorischer Bestandteil aller Bachelorstudiengänge an der FU Berlin im Laufe des Studiums sind insgesamt 30 LP zu erwerben (Ausnahme: Studium mit LBW-Option) dient dem Erwerb überfachlicher sowie praktischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zentrales (allgemeines) und dezentrales (fachnahes) Angebot  zwei Stellen im Vorlesungsverzeichnis Obligatorisches Berufspraktikum (außeruniversitär, inhaltlich geeignet) Zentrales Praktikumsmodul mit 5*/ 10/ 15 LP oder Auslandspraktikumsmodul mit 20/ 25/ 30 LP Wahlmodule aus acht Kompetenzbereichen: Fremdsprachen Informations- & Medienkompetenz Gender- & Diversity-Kompetenz Organisation & Management Kommunikative Kompetenzen Nachhaltige Entwicklung Forschungsorientierung Fachnahe Zusatzqualifikationen plus Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Obligatorisches Berufspraktikum Im Rahmen der ABV ist von Ihnen ein Praktikumsmodul zu absolvieren. Sie können wählen zwischen: Jedes Praktikumsmodul besteht jeweils aus dem berufsbezogenen Praktikum und einem begleitenden Kolloquium. Anmeldung: während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management; Ansprechpartner ist der Career Service Zentrales Praktikumsmodul 5*, 10 oder 15 LP (120, 240 oder 360h) In- oder Auslandspraktika möglich Zentrales Auslandspraktikumsmodul 20, 25 oder 30 LP (480, 600 oder 720h) Längeres Auslandspraktikum oder Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Obligatorisches Berufspraktikum Sie können das Modul anmelden, bevor Sie das Praktikum antreten oder nachdem Sie das Praktikum absolviert haben. Die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte richtet sich nach der Dauer Ihres Praktikums: Sowohl mehrere kleinere Inlandspraktika als auch mehrere kleinere Auslandspraktika können jeweils zusammengezogen und in einem größeren In- oder Auslandspraktikumsmodul zusammen angerechnet werden. Beispiel: (Auslands)Praktikum mit 240 Stunden + Kolloquium + 5seitiger Praktikumsbericht = 10 LP Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Obligatorisches Berufspraktikum Empfehlung: Beratung durch die ABV-Koordination, inwieweit Ihr Praktikum inhaltlich anerkennungswürdig ist (per E-Mail möglich) Generell anerkennungswürdig: Praktika in privaten als auch in staatlichen Kultur- und Bildungsinstitutionen (z. B. in Theatern, Museen), in den Bereichen Kulturmanagement, Publizistik, Verlag und Medien (z.B. Film, Fernsehen, Print) Praktika in anderen Bereichen sind möglich, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft außerhalb klassisch geisteswissenschaftlicher Berufsfelder sehen bzw. die Wahl Ihres Praktikums sinnvoll begründen können. Eine Anerkennung von Praktika der letzten 2 Jahre vor Studienbeginn ist über die ABV-Koordination des Fachbereichs möglich, sofern Ihr Praktikum mit Ihrem jetzigen Studium vereinbar ist. Gleiches gilt für Ausbildungen und Berufstätigkeiten. (Nicht anerkannt werden Praktika, die während der Schulzeit absolviert wurden, Zivil- oder Wehrdienst, Ökologisches Jahr etc.) Bitte nutzen Sie für Anerkennungsfragen die offene ABV- Sprechstunde: jeweils Do, 11 bis 13 Uhr Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

ABV-Kompetenzbereiche Wahlmodule aus acht Kompetenzbereichen: Fremdsprachen Informations- & Medienkompetenz Gender- & Diversity-Kompetenz Organisation & Management Kommunikative Kompetenzen Nachhaltige Entwicklung Forschungsorientierung Fachnahe Zusatzqualifikationen Pro Kompetenzbereich können höchstens 15 LP erworben werden. Alle ABV-Leistungen – bis auf das Praktikumsmodul – werden undifferenziert (bestanden/ nicht bestanden) benotet. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Kompetenzbereich Fremdsprachen ABV-Angebot des Sprachenzentrums: Die Module ohne Vorkenntnisse können nur als Großmodule von 10 LP (Grundmodule 1-2, i.d.R. über zwei Semester) gewählt werden. Bei Vorkenntnissen können die entsprechenden Module (Grundmodule 2, 3, 4 und die Aufbaumodule) auch als Einzelmodule mit 5 LP gewählt werden. Die Teilnahme am entsprechenden Einstufungstest ist unerlässlich. Für alle Module ist vor der Anmeldung in Campus Management eine Anmeldung im Sprachenzentrum erforderlich. In der ABV können Sie keine (Sprach)Module absolvieren, deren Belegung bereits für Ihr Kernfach oder Ihr/e Nebenfächer vorgeschrieben ist. Arabisch Englisch Französisch Italienisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Türkisch DaF Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Informations- und Medienkompetenz Gemeinsames Angebot der ZEDAT und der UB: Qualifikationsziele sind u.a.: kompetente Handhabung grundlegender, neuer Technologien zum selbstgesteuerten Lernen und Informieren, ein solides Grundverständnis der Funktionsweise der Informations- und Kommunikationstechnologien, ein umfassender Überblick über die zunehmend elektronisch vorhandenen Informationsangebote, das Erlernen effizienter Recherchetechniken Anmeldung: per E-Mail vom 1. bis 12. Oktober 2018, 12 Uhr Digitales Publizieren und Präsentieren Computergestütztes Projektmanagement Online-Kommunikation und -Präsentation Informationskompetenz Universitätbibliothek Objektorientierte Programmierung Layout und Design von Printmedien Digitale Datenanalyse und statistische Methoden Jeweils 5 LP Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Gender- und Diversitykompetenz Angebot der ZE zur Förderung der Frauen- und Geschlechterforschung: Qualifikationsziele sind u.a.: die Befähigung, in der späteren Berufspraxis sensibel mit Gender- und Diversity-Fragen umzugehen, die Konsequenzen des Geschlechterverhältnisses bzw. der kulturellen Vielfalt in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Arbeitsprozessen einzuschätzen und erste Ideen für Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln Anmeldung: während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jahrhundert Gender, Diversity und Gender Mainstreaming Diversity Management Gender und Diversity: Projekte und Kooperationen Gender and Diversity in the International Context jeweils 5 LP Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Organisation und Management Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Freien Universität Berlin: u.a. Vermittlung ökonomischer und struktureller Zusammenhänge in Märkten und Organisationen, die der Entwicklung eigener Strategien der Problemlösung in der Arbeitswelt dienen sollen Vermittlung wirtschaftlicher und rechtlicher Grundkenntnisse Anmeldung: während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management Betriebswirtschaftliche Grundlagen Marketing-Grundlagen Fallstudien im Internationalen Lernnetzwerk Erstellung eines Businessplans Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb E-Business (SoSe) Jeweils 5 LP Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Kommunikative Kompetenzen Angebot des Career Service der Freien Universität Berlin: U. a. Vertiefung persönlichkeitsbezogener Schlüsselqualifikationen wie z. B. konzeptuelles Denken und Transferfähigkeit, Team- und Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Führungsqualitäten, Urteilsvermögen, selbstgesteuertes Lernen und zielbewusstes Handeln Anmeldung: während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management Gesprächsführung und Verhandlung (5 LP) Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (5 LP) Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (5 LP) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Nachhaltige Entwicklung Angebot der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität Berlin: Alle Module thematisieren die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, sind in eine Theorie- und Praxisphase unterteilt und orientieren sich an den Kriterien des Konzeptes Bildung für nachhaltige Entwicklung. Besuch der begleitenden Ringvorlesung „Transforming Our World: Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für Wissenschaft und Universität“ sowie ein Seminar aus einem der vier o. g. Module Anmeldung: während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management Nachhaltigkeit managen (5 LP) Nachhaltigkeit kommunizieren (5 LP) Nachhaltigkeit erforschen (5 LP) Nachhaltigkeit konkret gestalten (5 LP) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Forschungsorientierung Angebot aus der Forschungsorientierten Lehre: Es können zwei unterschiedliche Schwerpunkte belegt werden: Schwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" mit einer Vorlesung im Wintersemester 2018/19 und einem anschließenden Seminar im Sommersemester 2019 Schwerpunkt "Understanding University" mit einer Vorlesung und einem parallel stattfindenden Seminar im Sommersemester 2019. Anmeldung: während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management Wissenschaft und Gesellschaft (5 LP) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Fachnahe Zusatzqualifikationen Angebot des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften: Berufsfeldorientierung und Kommunikationspraxis für Geisteswissenschaftler*innen (5 LP) Team- und Projektarbeit für Geisteswissenschaftler*innen (5 LP) weitreichender Überblick über verschiedene geisteswissenschaftliche Berufsfelder und deren Aufgaben- und Anforderungsprofile Erweiterung der kommunikativen Fähig-keiten durch praxisbezogene Sprech- und Schreibübungen Vermittlung, Entwicklung und Anwendung berufsfeld- und aufgabenbezogener Kompetenzen, die zur Arbeit in Teams und Projekten befähigen Verbindung studienrelevanter Inhalte mit Aspekten beruflicher Praxis unter Anleitung von Dozenten aus der freien Wirtschaft (Theaterdramaturgen, Drehbuchautoren, Lektoren usw.) Sofern Sie das 5 LP-Praktikumsmodul absolvieren, sind Sie verpflichtet, das Modul „Team- und Projektarbeit“ in den Fachnahen Zusatzqualifikationen zu belegen. Anmeldung: während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Fachnahe Zusatzqualifikationen Latein, Griechisch und weitere Fremdsprachen neben den zentralen ABV-Kursen des Sprachenzentrums können Kenntnisse in Latein, Griechisch und weiteren Fremdsprachen (z. B. Katalanisch, Galicisch, Baskisch), die am Fachbereich angeboten werden, erworben und im ABV-Kompetenzbereich "Fachnahe Zusatzqualifikationen" anerkannt werden Bezüglich der Anmeldung wenden Sie sich bitte an die/den jeweilige/n Dozent/in bzw. an das Institut, das die Sprache anbietet. Nach Beendigung des jeweiligen Sprachangebots: Ausstellung einer entsprechenden Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss von der/dem Dozent/in. Diese reichen Sie bei der ABV-Koordination ein, welche Ihnen nach positiver Prüfung eine ABV- Anerkennungsempfehlung für das Prüfungsbüro ausstellt. Bitte beachten Sie, dass Sie als Kernfach-Studierende des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften im ABV-Kompetenzbereich „Fachnahe Zusatzqualifikationen“ nur das Angebot Ihres eigenen Fach- bereichs nutzen können. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Beispiele für den Erwerb der 30 LP oder  Abdeckung des obligatorischen Praktikumsmoduls und Erwerb von LP in einem/den ABV- Kompetenzbereich/en 10 LP Praktikumsmodul 10 LP Fremdsprachen 10 LP Fachnahe Zusatzqualifikationen 15 LP Praktikumsmodul 15 LP Fremdsprachen 25 LP Auslandspraktikumsmodul 5 LP Organisation und Management Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Kontakt und weitere Informationen ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte Tosca Müller, M.A. Rostlaube, Raum K 29/104 Telefon: 838-53002 Email: abv-philgeist@fu-berlin.de Sprechzeiten: Do, 11.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Weitere Informationen zum Studienbereich ABV am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften und an der Freien Universität Berlin finden Sie im Internet. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung

Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei Ihrem Studium! Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Allgemeine Berufsvorbereitung