Juwelier Oeding-Erdel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIE SCHWEIZ.
Advertisements

Gut Aiderbichl Riedenschild GmbH Wotanstraße München
© economiesuisse Digitale Agenda Die Informationsgesellschaft entwickelt sich rasant weiter. Die Schweiz fällt seit einigen Jahren im internationalen Vergleich.
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Migrationsrecht Rück-, Um- und Vorschau. Rückschau Migrationsrecht komplex –materiellrechtlich –verfahrensrechtlich unzählige Rechtsstellungen, vielfältige.
Sigma-Aldrich Production GmbH Inhalsverzeichnis 1. Sigma-Aldrich weltweit 2. Weltweit Präsent 3. Fluka-Riedel Katalog 2007/ Buchs in Zahlen 5.
Missionarsarbeit in Südafrika Segen oder Fluch für die Einwohner? von Alexandra Müller.
Westside. Dynamisches Sitzen Komfort: Die Form macht den Unterschied Durchdachtes, klares Design:  Form, Winkel und Flexibilität der aus einem Stück.
Page 1 Steigende Produktion neuer Werkzeugmaschinen Nachrüstung und Überholung von existierenden Werkzeug- maschinen Ersatz und Erneuerung Inaktueller.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Landeskundliche Quiz Der Klügste.
Wöchentliches Meeting
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Wichtige Beschlüsse des Konzils von Trient (1546 – 1563)
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Praktikant (m/w) im Bereich FEM / CFD
WEIHNACHTEN in Deutschland.
im Bereich Personalentwicklung
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Die EU als Sackgasse auf dem Weg zum guten Leben für alle
Unsere Firma lässt grüßen
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Definition M-Geldmengen
Bild von Mikrocontroller
Kalender 2004 String-Version
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Präsentation "Geschäftsplan"
Die Ehe damals und heute.
NEW. Athletics Der TVB zählt auf Dich
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Mineralwasser in Österreich
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
Herstellen von Platinen
HighLites & Wettbewerbe August 2013
Das Beste haben wir das ganze Jahr
Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht:
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Dein Spiel.
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Basiskurs Betreuung
Die Sauer-Danfoss Gruppe
Hochwasserschutz ProFlex©.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Herzlich Willkommen Tagesfamilienvermittlung Untertoggenburg
Teilen und beten 2018 Unsere Partner, Teil 1: Spanien und Portugal
Eine Geschichte, die einem zu denken geben sollte.... :o)
Geschäftsplanpräsentation
Thema: Terme und Variablen
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Eine Geschichte, die einem zu denken geben sollte.... :o)
Herzlich willkommen zum Tag der Schulen 13. Dezember 2018 in Bern
1. km dm = km + ? dm km dm = km + ? dm m + 25 m = m + ? dm
Entwicklung und Umsetzung einer Geschäftsidee
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Planspiel Kapitalismus
Ohne eltern läuft gar nichts…
60 Jahre Martin Heim Präsident des Vereins Alte Kirche Härkingen.
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Abendmeeting Dienstag, 14. Dezember 2010 Rotary Club München Harlaching Herrenarmbanduhren - mechanische Liebhaberstücke oder auch emotionale Renditeobjekte? Frank Möller Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Agenda Überblick über den Uhrenmarkt Begriffe aus der Uhrenwelt Mechanische Liebhaberstücke als Renditeobjekte Beispiel Rolex Beispiel A. Lange & Söhne Beispiel Patek Philippe Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 1. Überblick über den Uhrenmarkt Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Überblick über den Uhrenmarkt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Überblick über den Uhrenmarkt Die Schweizer Uhrenproduktion 2008 und 2009 im Vergleich (Angaben in Tausend Stück) mechanische Uhren -18% elektronische Uhren -13% Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Überblick über den Uhrenmarkt

Überblick über den Uhrenmarkt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Überblick über den Uhrenmarkt Die Schweizer Uhrenproduktion 2009 und 2010 im Jahresvergleich (Angaben in Tausend Stück, jeweils Januar bis Oktober) mechanische Uhren +31% elektronische Uhren +17% Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Überblick über den Uhrenmarkt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Überblick über den Uhrenmarkt Durchschnittspreise pro Stück in CHF Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Überblick über den Uhrenmarkt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Überblick über den Uhrenmarkt Schweizer Uhrenexport in Mrd. CHF Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Überblick über den Uhrenmarkt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Überblick über den Uhrenmarkt Schweizer Uhrenexporte nach Materialien Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Überblick über den Uhrenmarkt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Überblick über den Uhrenmarkt Schweizer Uhrenexporte nach Märkten in 2009 Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 2. Begriffe aus der Uhrenwelt Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Begriffe aus der Uhrenwelt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Begriffe aus der Uhrenwelt Swiss Made Am 01.07.1995 verabschiedete der Schweizer Bundesrat die „Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren“. Sie legt die Kriterien fest, nach denen Uhren die Begriffe „Swiss“ oder „Swiss Made“ tragen dürfen. Dreh- und Angelpunkt ist die Herkunft des Uhrwerks Verwendung eines Schweizer Uhrwerks – es muss in der Schweiz montiert sein. Mindestens 50% der Werkkomponenten – gemessen an den Materialkosten - müssen aus Schweizer Produktion stammen. Das Uhrwerk muss in der Schweiz eingeschalt werden. Die Endkontrolle muss in der Schweiz erfolgen. Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Begriffe aus der Uhrenwelt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Begriffe aus der Uhrenwelt Manufaktur Wegen der hohen Image- und Werbewirksamkeit ist das Wort „Manufaktur“ stark strapaziert. Die Schweiz denkt über die rechtliche Sicherung nach. Gleiches geschah vor wenigen Jahren mit dem Fachbegriff „Chronometer“. Strenge/klassische Definition: „Ein Hersteller, der eigene Uhrwerke produziert und seine Kollektion damit vollständig ausstattet, darf sich Manufaktur nennen.“ Gängige Definition: „Ein Hersteller, der wenigstens ein Uhrwerk selbst entwickelt hat, dieses aktuell produziert und in seiner Kollektion verarbeitet, darf sich Manufaktur nennen.“ Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Begriffe aus der Uhrenwelt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Begriffe aus der Uhrenwelt Echte Manufakturen im engeren Sinn A. Lange & Söhne Audemars Piguet Breguet F. P. Journe Girard Perregaux Glashütte Original Jaeger-LeCoultre Nomos Parmigiani Patek Philippe Rolex Zenith … Manufakturen (Grenzgänger) Breitling, Chopard, IWC, Omega, Panerai, Piaget, Franck Mueller, … Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Begriffe aus der Uhrenwelt Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Begriffe aus der Uhrenwelt Diese Komponenten werden auch von echten Manufakturen zugekauft und verarbeitet Federn Gläser Lagersteine Lederbänder Schrauben Unruhspiralen Zeiger Zifferblätter … Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel A. Lange & Söhne 3. Mechanische Liebhaberstücke als Renditeobjekte Uhrwerk Lange Double Split Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel ROLEX Rolex Submariner Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Preisentwicklung wichtiger ROLEX-Modelle Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Preisentwicklung wichtiger ROLEX-Modelle Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Beispiel Rolex ROLEX - Sportmodelle aus früheren Jahrzehnten Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel Rolex ROLEX - Sportmodelle aus früheren Jahrzehnten Referenz 1016 von 1969 Neupreis 1972: 597,00 DM Auktion 2005: 4.694,00 € Auktion 2009: 5.500,00 € Referenz 5513 von 1957 Neupreis 1972: 560,00 DM Auktion 2005: 8.280,00 € Auktion 2009: 10.000,00 € Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Beispiel Rolex ROLEX Cosmograph Daytona „Paul Newman“ aus 1972 Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel Rolex ROLEX Cosmograph Daytona „Paul Newman“ aus 1972 Neupreis 1972: ca. 1.200,00 DM Auktion 2002: 416.000,00 CHF Neupreis 1972: ca. 1.400,00 DM Auktion 2002: 443.500,00 CHF Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel A. Lange & Söhne Lange I Mondphase Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Beispiel A. Lange & Söhne Tourbillon „Pour le Mérite“ Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel A. Lange & Söhne Tourbillon „Pour le Mérite“ Limitiertes Tourbillon von 1994 Gelbgold 150 Exemplare Platin 50 Exemplare Version Platin Erster Neupreis 1994: 140.000,00 DM Letzter Listenpreis 1999: 78.000,00 € Auktion 2005 bei Antiquorum in New York: 165.700,00 € Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Beispiel A. Lange & Söhne „Luna Mundi“ Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel A. Lange & Söhne „Luna Mundi“ Limitierte Lange 1 „Luna Mundi“ von 2003 101 Exemplare (Set mit 2 Uhren) in Rosè- und Weißgold Neupreis 2003 49.800,00 € Auktion 2009 Christies, Genf ca. 56.000,00 € Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel Patek Philippe Sky Moon Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Beispiel Patek Philippe Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel Patek Philippe Kaufpreise: 2.258,- CHF 2.080,- CHF 2.000,- CHF im Jahre: 1950 1951 1945 Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Beispiel Patek Philippe Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel Patek Philippe Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Beispiel Patek Philippe Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel Patek Philippe Wertentwicklung dreier Chronographen von Patek Philippe Die Uhren sind technisch vergleichbar Keine rationale Begründung der unterschiedlichen Wertentwicklung PP produzierte 1960 knapp unter 3000 Uhren Anschaffungspreise in € Ref. 130 875,00 (32.620,--/ 20.643,--) Ref. 1463 980,00 (58.716,--/ 96.634,--) Ref. 1579 950,00 (35.882,--/ 23.069,--) Summe 2.805,00 Investment 1961 Total in € 1961 2.805,00 1989 127.218,00 2002 140.346,00 Laufzeit 28 bzw. 41 Jahre Keine kontinuierliche Entwicklung (= Risiko) Vergleich: Netto-Einkommen eines angestellten Ingenieurs in 1961 lag bei ca. 325,00 € (= 8,6 Monatseinkommen) Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Beispiel Patek Philippe Juwelier Oeding-Erdel 08.11.2018 Beispiel Patek Philippe Mitarbeiterbesprechung am 04.11.2003

Vielen herzlichen Dank für Ihre Zeit und Ihr Interesse!