Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg 1 Stand: 02/2015
01 ZAHLEN UND FAKTEN
ZAHLEN UND FAKTEN Gründung: 1. Juli 2013 Mit ihrer Neugründung gehört die BTU Cottbus–Senftenberg zu den jüngsten Universitäten Deutschlands. Sie greift auf mehr als zwanzig Jahre Erfahrungen ihrer Vorgängereinrichtungen, BTU Cottbus und Hochschule Lausitz (FH), zurück. Mit rund 7.600 Studierenden ist sie die zweitgrößte Hochschule und einzige technische Universität des Landes. Studierende haben hier die Möglichkeit, ihren individuellen Karriereweg mitzugestalten, indem sie entsprechend ihren persönlichen Schwerpunkten den gewünschten universitären oder anwendungsbezogenen Studiengang belegen. 7.600 Studierende, davon etwa 2.000 internationale Studierende aus über 111 verschiedenen Nationen 195 Professuren und Juniorprofessuren 670 akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 289 drittmittelfinanziert · 674 nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 55 drittmittelfinanziert, 17 Auszubildende (Angabe in Vollzeitäquivalenten) Basiszuweisung des Landes: 88,46 Mio. € Drittmitteleinnahmen 2017: rund 34,37 Mio. Euro Hauptgebäude, Zentralcampus 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
ZAHLEN UND FAKTEN FAKULTÄTEN Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik (Fakultät 1) Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (Fakultät 2) Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Fakultät 3) Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik (Fakultät 4) Ingenieurwissenschaften und Informatik (Fakultät 5) Naturwissenschaften (Fakultät 6) Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Musikpädagogik (Fakultät 7) Bauen (Fakultät 8) CAMPUSGRÖSSE Zentralcampus Cottbus Grundstücksfläche ca. 300.000 m² · Hauptnutzfläche rund 82.000 m² Campus Senftenberg Grundstücksfläche 87.191 m² · Hauptnutzfläche 22.964 m² Campus Cottbus-Sachsendorf Grundstücksfläche 63.966 m² · Hauptnutzfläche 13.767 m² Konrad Zuse - Medienzentrum, Senftenberg 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
STUDIENANGEBOT 01 · ZAHLEN UND FAKTEN UNIVERSITÄR ANWENDUNGSBEZOGEN (ENTSPRICHT FH-STUDIENGANG) 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
STUDIENANGEBOT 01 · ZAHLEN UND FAKTEN UNIVERSITÄR ANWENDUNGSBEZOGEN (ENTSPRICHT FH-STUDIENGANG) 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
STUDIENANGEBOT 01 · ZAHLEN UND FAKTEN UNIVERSITÄR ANWENDUNGSBEZOGEN (ENTSPRICHT FH-STUDIENGANG) 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
STUDIENANGEBOT 01 · ZAHLEN UND FAKTEN UNIVERSITÄR ANWENDUNGSBEZOGEN (ENTSPRICHT FH-STUDIENGANG) 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
GESAMTZAHL DER STUDIERENDEN Stand: 31.10.2014, amtliche Statistik 8.913 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE Stand: 31.10.2014, amtliche Statistik 1.718 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
ZENTRALE WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN Centrum für Energietechnologie Brandenburg (CEBra) Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB) David-Gilly-Institut für Lehre, Forschung und Kommunikation im Bauwesen (DGI) Humanökologisches Zentrum (HöZ) Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV) Zentrum für Strömungs- und Transportvorgänge (CFTM²) German-Polish Centre for Public Law and Environmental Network (GP PLEN) / Deutsch-Polnisches Zentrum für Öffentliches Recht und Umweltschutz - gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus - Senftenberg und der Universität Wroclaw (Breslau) Zentrale Analytik der BTU Cottbus - Senftenberg (ZA-BTU): FMPA und ZAL 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
WEITERE EINRICHTUNGEN BETRIEBSEINHEITEN Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) Multimediazentrum Bibliothek Rechenzentrum Zentrale Einrichtung Sprachen Weiterbildungszentrum Zentrale Einrichtung Hochschulsport (ZEH) Zentralwerkstatt FAKULTÄTSEINHEITEN Institut für schwimmende Bauten Institut Energieoptimierter Standort (EOS) Institut für Inverse Modellierung (IIM) Zentrum für Barrierefreies Bauen 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN Die BTU Cottbus-Senftenberg kooperiert derzeit mit mehr als 235 Partnern an 151 Universitäten in 49 Ländern. 01 · ZAHLEN UND FAKTEN
02 STARKE FORSCHUNG UND EXZELLENTE LEHRE
ALLES UNTER EINEM DACH Die BTU Cottbus–Senftenberg bietet mit mehr als 70 Studiengängen an drei Standorten ein breites Spektrum an arbeitsmarktorientierten als auch klassischen Studiengängen. Die Palette der Studiengänge reicht von Natur- und Ingenieurwissenschaften über Wirtschafts- und Kulturwissenschaften bis hin zu Gesundheitswissenschaften. Die BTU Cottbus–Senftenberg interpretiert das Studieren ganzheitlich, das heißt beginnend mit Brückenangeboten in die Universität wie das sich zur Zeit in der Erprobung befindliche College bis hin zum Career Service als Brücke zum Arbeitsmarkt. Daneben soll das Studienangebot zukünftig mit einer bundesweiten Besonderheit punkten: einer besonders durchlässigen Studienstruktur. Studierende können bei den doppelt angebotenen Studiengängen zwischen einer fachhochschulischen und einer universitären Ausrichtung wählen. Dies hat den großen Vorteil, dass Studierende, deren Berufswunsch noch nicht klar definiert ist, leichter zwischen beiden Möglichkeiten wechseln können und dabei keinen Studienabbruch riskieren. Der Wechsel ist zu bestimmten Zeitpunkten im Studienablauf möglich. Der erste berufsqualifizierende Abschluss schließt beim universitären Studium mit dem Bachelor of Science und der fachhochschulisch geprägte Studiengang mit dem Bachelor of Engineering ab. . Die Wendeltreppe des Informations- und Kommunikations- und Medienzentrums 02 · BTU-KONZEPTION 15
BESTE STUDIENBEDINGUNGEN Mit neuestem technischen Equipment und besten Studienbedingungen garantiert unsere junge, international ausgerichtete Universität eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung, die auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet ist und fundiert auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Die Studierenden erfahren eine qualitativ hochstehende Lehre mit exzellenter Betreuung. Studierende des Studiengangs Maschinenbaus 02 · BTU-KONZEPTION 16
KONTINUITÄT UND VERLÄSSLICHKEIT Die BTU Cottbus–Senftenberg verfügt an drei Standorten über hervorragende Voraussetzungen für ihre Forschung und ihre Lehre: In Cottbus und Senftenberg sind die Natur-, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaften vertreten, am Standort Cottbus-Sachsendorf die musik- und sozialpädagogischen Studiengänge. Am Standort Senftenberg ist zudem der neue Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaften verortet. Biotechnologie, Campus Senftenberg 02 · BTU-KONZEPTION 17
HERAUSRAGENDE FORSCHUNG Exzellente Lehre korrespondiert mit exzellenter Forschung als, auch mit erfolgreichem Wissens- und Technologietransfer in die Gesellschaft und in die Wirtschaft hinein. In ausgewiesenen Bereichen hat sich die BTU Cottbus–Senftenberg nicht nur in Deutschland, sondern auch international eine hohe Anerkennung erworben. Kooperationen betreibt sie mit anderen Hochschulen im In- und Ausland, außeruniversitären Forschungsinstituten, mit regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) wie auch mit großen und weltweit tätigen Unternehmen. Mit dem University Technology Centre von Rolls Royce gehört sie zum internationalen Netzwerk des Unternehmens, wozu sich weltweit 24 Universitäten und deutschlandweit nur vier zählen dürfen. Forschungsplattform »Hühnerwasser« 02 · BTU-KONZEPTION 18
BTU – BELIEBT BEI STUDIERENDEN UNSERE VORTEILE exzellente Ausstattung: moderne Labore, studentische Arbeitsplätze in Ateliers, Bibliotheken und PC-Pools sowie hochwertige technische Forschungsanlagen attraktives Studienangebot in anwendungsgeleiteten und universitären Studiengängen Internationalität, Interdisziplinarität sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden IHRE CHANCEN praxisnahes Studium auf hohem Niveau individuelle Karriereplanung mit durchlässigen Strukturen bis hin zur Promotion Auslandserfahrungen, interkulturelle Kompetenz berufliche Perspektiven durch Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft beste Jobchancen auf nationalen und internationalen Märkten kurze Wege für ein effektives Studium Vermittlung von Soft Skills 02 · BTU-KONZEPTION 19
03 STUDIEREN UND LEBEN AN DER BTU
DIE AUSSTATTUNG – EINFACH SPITZE INFORMATIONS-, KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENZENTRUM über 870.000 Medieneinheiten 600 Lese-, Lern- und Arbeitsplätze, davon 170 multimediale 03 · STUDIEREN UND LEBEN AN DER BTU 21
MODERNSTE TECHNISCHE AUSSTATTUNG ∙ HERVORRAGENDE BETREUUNG PANTA RHEI RECHENZENTRUM Forschen an neuartigen Materialien, Werkstoffen und Verfahren insbesondere auf dem Gebiet des Leichtbaus Der Neubau des Verfügungsgebäudes 1C ist Rechen-zentrum und Institutsgebäude der Informatik zugleich 03 · STUDIEREN UND LEBEN AN DER BTU 22
MODERNSTE TECHNISCHE AUSSTATTUNG ∙ HERVORRAGENDE BETREUUNG Campus Senftenberg Campus Cottbus-Sachsendorf Studierende am Campus Senftenberg Im Hauptgebäude am Campus Cottbus-Sachsendorf befinden sich neben der Verwaltung, Administration und Studierendenservice verschiedene Seminar- und Arbeitsräume 03 · STUDIEREN UND LEBEN AN DER BTU 23
FREIZEITMÖGLICHKEITEN UND KULTURANGEBOTE Cottbus Im ehemaligen Dieselkraftwerk von 1928 befindet sich seit 2008 das Cottbuser Kunstmuseum für zeitgenössische Kunst. Die umfangreichen Sammlungsbestände sind in den laufenden Ausstellungen zu sehen. Das umgebaute Kraftwerksgelände am Amtsteich besticht durch einen ganz besonderen Charme. Das Staatstheater Cottbus bietet vom Schauspiel über Konzert bis zur Oper ein anspruchsvolles Repertoire. Sein Ensemble ist überregional bekannt. Das 2008 renovierte Jugendstilgebäude des Architekten Sehring von 1908 und hat innen seine ursprüngliche Gestaltung behalten. Einzigartig ist das Festival des osteuropäischen Films, das Cottbus jedes Jahr im November in eine Metropole der Filme-Macher verwandelt. Eine studentische Kultur- und Kneipenszene rund um den Campus und in der nahe gelegenen Cottbuser Altstadt bietet ein ganz besonderes Flair. Der Hochschulsport der BTU ist berühmt für seine vielfältigen Angebote, die für viele Studierende den passenden Ausgleich zum Studium bieten. 03 · STUDIEREN UND LEBEN AN DER BTU 24
FREIZEITMÖGLICHKEITEN UND KULTURANGEBOTE Senftenberg Im Oktober 2011 feierte die NEUE Bühne ihren 65. Geburtstag. Ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, entwickelte sich das »Theater der Bergarbeiter « bald zu einem sehr beliebten Dreispartentheater des Landes. Heute ist die »NEUE BÜHNE« ein Theater für alle. Mit dem Lausitzer Seenland entsteht zwischen Berlin und Dresden eine einzigartige neue Wasserlandschaft. Seit einigen Jahren erhält die ehemalige Tagebaulandschaft ein neues Gesicht mit tiefblauen Farbtupfern. Eine völlig neue Landschaft entwickelt sich – die größte zusammenhängende Seenlandschaft Europas mit insgesamt 23 größeren Seen. Die Skihalle Snowtropolis ermöglicht Wintersportverrückten das ganze Jahr über Sport und Spaß in eiskalter Atmosphäre. Es steht eine 130 Meter lange Piste für Ski- und Snowboardfans zur Verfügung. Das Wassersportzentrum »Senftenberger See« bietet mit seiner Wasserfläche von 1 300 Hektar ein hervorragendes Segel- und Surfrevier und ist somit bestens für viele Wassersportarten geeignet. 03 · STUDIEREN UND LEBEN AN DER BTU 25
FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 26