Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Chemische Gleichungen
Lernprogramm zum Erstellen von Redoxgleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Die Redoxreaktion Gleichungen komplexer Redoxreaktionen:
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Das Galvanische Element
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Oxidation und Reduktion
Gewinnung von Metallen
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Die wiederaufladbare Batterie
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Elektrochemische Thermodynamik
von Elektronen eines Atoms.
Redoxreaktion - Elektrolyse
Lithium-Ionen-Batterie
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Erstellen von Redoxgleichungen
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Oxidation und Reduktion
Henrichshütte Hattingen
Grundlagen der Elektrochemie
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Elemente-Quiz.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen

Kekulé und Mendelejew

Alternativer Einstieg in die Redox-Reaktionen:

Oxidation im engeren Sinn: Experimente

Oxidation im allgemeinen Sinn: Eisen + Chlor Aluminium + Brom Eine Lösung von Kupfer(II)-chlorid und Silber Zinkpulver + Schwefel (siehe Anleitung v. Paul Käser)

Oxidation im allgemeinen Sinn:

Oxidieren?

Ox-idieren: Na· Na + Ochse  Na+ + Ochse- Fazit: Na wird ochsidiert

Redox-Gleichungen formulieren Tipps: Edukte in der Redox-Reihe markieren. Stets nach dem gleichen Schema verfahren. „Kochrezept“ Falls nicht mehr ganz frisch: Verhältnisformeln (Salze) repetieren! Die Prozesse selbst mit Skizzen erklären.

Das Aufstellen von Redox-Gleichungen Die beiden Halbreaktionen aufstellen und zusammenzählen: Fe  Fe3+ + 3 e- | ·2 Oxidation Cl2 + 2 e-  2 Cl- | ·3 Reduktion ____________________________________________________________________________________ 2 Fe + 3 Cl2  2 Fe3- + 6 Cl- Teilchengleichung 2 Fe + 3 Cl2  2 FeCl3 Stoffgleichung

Vorsicht! Im Salz hat es kein Metall! NaCl enthält KEIN Natrium!!!

Frage: Macht diese Reihenfolge Sinn? Wieso?

Oxidationsmittel / Reduktionsmittel Oxidationsmittel: Oxidiert den Reaktionspartner, wird also selbst reduziert. Reduktionsmittel: Reduziert den Reaktionspartner, wird also selbst oxidiert.

Die Standard-Wasserstoff-Elektrode Das Potential der Standard-H-Elektrode wurde per Definition gleich Null gesetzt. Die Standard-Reduktionspotentiale aller anderen Halbreaktionen beziehen sich also auf die Messung gegen die Standard-H-Elektrode. Macht das Sinn? Könnte man es besser machen? Was bespricht man davon?

CH4 + 2 O2  CO2 + 2 H2O Oxidationszahlen   Sollen Oxidationszahlen tatsächlich so spät im Thema eingeführt werden? Sie sind doch unglaublich wichtig! Begründung für die Notwendigkeit von Oxidationszahlen: CH4 + 2 O2  CO2 + 2 H2O Vergleiche: Fe  Fe2+ + 2 e-

Elektrolyse   Experiment: Wechselstrom-Elektrolyse 

Frage: Bildet die Anode bei elektrochemischen Zellen den Plus- oder den Minuspol?

Aluminium ist allgegenwärtig!

Nitroglycerin (Glyceroltrinitrat) flüssig alles Gase  ca. 3000fache Volumenvergrösserung! Detonationsgeschwindigkeit bis 8500 m/s

Nobelpreis

Plastiksprengstoffe

Hochofen

Ohne Batterien und Akkus nichts los

Wie viel Energie steckt in einer Batterie? ca. 10 kJ pro Batterie

Zum Vergleich:

ca. 10 kJ pro Batterie

Gespeicherte Energie einer Batterie ca. 10 kJ pro Batterie ca. 750 kJ

Samsung Galaxy Note 7

Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg 0,0643 Bleiakku 0,11

Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11

Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11 Kohle-Zink-Batterie 0,23 NiMH Akku 0,36 Alkaline-Zelle 0,45 Lithium Akku 0,54 Lithium Batterie 0,9 Zink-Luft Batterie 1,2 Wasserstoff (inklusive Hydridtank) ca. 1,19 Erdbeerjoghurt 4,3

Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11 Kohle-Zink-Batterie 0,23 NiMH Akku 0,36 Alkaline-Zelle 0,45 Lithium Akku 0,54 Lithium Batterie 0,9 Zink-Luft Batterie 1,2 Wasserstoff (inklusive Hydridtank) ca. 1,19 Erdbeerjoghurt 4,3 Benzin 43

Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11 Kohle-Zink-Batterie 0,23 NiMH Akku 0,36 Alkaline-Zelle 0,45 Lithium Akku 0,54 Lithium Batterie 0,9 Zink-Luft Batterie 1,2 Wasserstoff (inklusive Hydridtank) ca. 1,19 Erdbeerjoghurt 4,3 Benzin 43 Wasserstoff (ohne Tank) 119,9

Energiedichten: Stoff/System Energiedichte in MJ/kg Adenosintriphosphat (ATP) 0,0643 Bleiakku 0,11 Kohle-Zink-Batterie 0,23 NiMH Akku 0,36 Alkaline-Zelle 0,45 Lithium Akku 0,54 Lithium Batterie 0,9 Zink-Luft Batterie 1,2 Wasserstoff (inklusive Hydridtank) ca. 1,19 Erdbeerjoghurt 4,3 Benzin 43 Wasserstoff (ohne Tank) 119,9 Kernspaltung U-235 90.000.000 Kernfusion (H) 300.000.000 Masse zu Energie 90.000.000.000

Aufgabe Ein Akkumulator ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie eine Batterie. Suchen Sie mithilfe der Redox-Reihe nach einer Möglichkeit, nur mit einer einzigen Metall-Sorte eine Batterie zu konstruieren. Das heisst, es muss also eine Oxidation und eine Reduktion möglich sein!

Bleiakku: Entladen

Bleiakku: Aufladen

Effiziente Nutzung von Energie