Entwicklung der zwei deutschen Staaten von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg zum Mauerfall (1985  November 1989)
Advertisements

Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Entwicklung der zwei deutschen Staaten von
Die Geschichte der Berliner Mauer
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Die friedliche Revolution
Politik in der BRD in den 70ern und 80ern
Mein Deutschreferat.
Wiedervereinigung Deutschlands
Sozialistisches Deutschland
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Politik der DDR in den 70er und 80er Jahren
BERLIN - geteilte Stadt
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
BRD und DDR – Zwei deutsche Staaten
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
von der Teilung bis zur Wiedervereinigung
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 2. Generation
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Das Geteilte Deutschland 1945  Deutschland verliert den Zweiten Weltkrieg gegen ὓ ber den Alliierten, d.h. den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und.
Kalter Krieg ( 1945 – 1980 ) VS..
G.M. Rösch: Die 68er Bewegung in der deutschen Literatur – VL 2: Situation in der BRD Die 68er Bewegung in der deutschen Literatur in Ost und West VL 2:
Die Rote Armee Fraktion
Die Bundesrepublik Deutschland einige Tatsachen. wo liegt Deutschland liegt im Mitteleuropa hat Grenzen mit den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
2011 Revolutionen in der arabischen Welt. bezeichnet eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen.
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 1989 Eine Präsentation von Eva Hartlieb 3.Oktober 2012.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Präsentation der Seminararbeit
Die Bundesrepublik Deutschland
Die wichtigsten Daten auf dem Weg zur deutschen Einheit
Die Berliner Mauer.
Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel in der westlichen Welt
Die Berliner Mauer.
Die doppelte Staatsgründung
Die Berliner Mauer.
Berlin und Berliner Mauer
WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, GG
Die Mauer
Deutschland im Kalten Krieg
Außenpolitik der Bundesrepublik und der DDR
Die Währung in beideN TeileN Deutschlands während dES KALTEN KRIEGES
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
Berlin.
Kaiser Wilhelm II..
Der Syrien Konflikt Hintergrund und Ursprung
Das geteilte Deutschland
Die besten Deutschen.
Wie was das mit der Mauer?
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Der Mauerfall Hannah Sahnen 8b,
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
Die USA früher Kolumbus berichtete den Europäern von der Existenz Amerikas. Dadurch haben viele Menschen ihre Heimat verlassen und sind nach Amerika ausgewandert.
Adenauer als Bundeskanzler – ein Förderer der EU ?
Die Erste Republik.
Die grundgesetzliche Ordnung
Das Konzept der Europäischen Union
Politik und Gesellschaft: Österreich
Solidarnosc Eine polnische Gewerkschaft, die 1980 nach sozialen Unruhen gegründet wurde und die wichtigste Kraft der politischen Transformation in Polen.
Besatzung und Gründung zweier deutscher Staaten
Die deutsche Sprache in Ost- und Westdeutschland
GOODBYE LENIN.
 Präsentation transkript:

Entwicklung der zwei deutschen Staaten von 1949-1990

Gliederung 1. Ausgangsposition nach 2. Weltkrieg 2. Entwicklung BRD 3. Entwicklung DDR 4. Wiedervereinigung

1. Ausgangsposition nach 2. Weltkrieg Neuordnung von Deutschland Bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 7. Mai 1945 Konferenzen der Siegermächte USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich (Teheran, Jalta, Potsdam) Ziele: Deutschland entnazifiziert, entmilitarisiert Demontage der Industrie, Demokratisierung Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen

1. Ausgangsposition nach 2. Weltkrieg  Ideologische und strukturelle Unterschiede (Kapitalismus vs. zentralisierter Kommunismus) der beiden Supermächte USA und UdSSR ließen kein bestehendes einheitliches Bündnis zu Beginn der Ost-West-Spaltung (Eiserner Vorhang als Grenze der Ost-Staaten)

1. Ausgangsposition nach 2. Weltkrieg Jede Besatzungsmacht erhielt eigenen Sektor in Berlin Berlin-Blockade durch die sowjetische Besatzung im Zeitraum vom 23. Juni 1948 bis 12. Mai 1949: Abriegelung West-Berlins (Luftbrücke) Weitere Spaltung Deutschlands (Frühjahr 1949): Westmächte akzeptieren nur Deutsche Markt als gültiges Zahlungsmittel

1. Ausgangsposition nach 2. Weltkrieg April 1949 Westdeutschland: Drei Militärgouverneure übergeben Parlamentarischen Rat Besatzungsstatut (mit best. Bedingungen)  Ende der Militärregierung 23. Mai 1949 Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD): - Grundgesetz tritt in Kraft - Theodor Heuss (FDP) Bundespräsident - Konrad Adenauer (CDU) Bundeskanzler Konrad Adenauer bei Vereidigung

1. Ausgangsposition nach 2. Weltkrieg Gründung Deutsche Demokratische Republik (DDR) 7. Oktober 1949: Volkskongresse legten Ende Mai (eine Woche nach BRD Gründung) Verfassung vor aber: weitgehend nach Vorstellung der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) konzipiert Wilhelm Pieck (Präsident) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) Walter Ulbricht (Generalsekretär)

2. Entwicklung BRD (50er Jahre) Ziele Adenauers: Westintegration und Wiedererlangung der Souveränität Sicherung der Freiheit Wiedervereinigung Deutschlands Eintritt in die Westeuropäische Union (WEU), später in NATO eingegliedert 1951: Vollmitglied im Europarat, Beitritt Montanunion (wirtschaftl. Gleichberechtigung) „Pariser Verträgen“ 1955: Besatzungsherrschaft beendet

2. Entwicklung BRD (50er Jahre) Unter Führung Adenauers entwickelte sich stabiles politisches System (Gleichberechtigung Mann/Frau, Finanz- u. Steuerreformen) Saarland als Bundesland eingegliedert (1957) demokratische Basis wachsendes innen- und außenpolitisches Vertrauen

2. Entwicklung BRD (60er Jahre) 1963: Rücktritt Adenauers; Nachfolger wird Ludwig Erhard (CDU; zuvor Wirtschaftsminister) Konzept der sozialen Marktwirtschaft verhalf Deutschland zu enormem wirtschaftlichen Aufschwung (Vollbeschäftigung) Bereits Ende 50er Jahre Frankreich und Großbritannien als Wirtschaftsnation überholt Aufkommende Protestbewegungen (Vietnam-Krieg, neue Jugendkultur, Hippies etc.) Wirtschftskrise: erste große Rezession nach 1949 (v.a. Kohlebergbau betroffen) Höhepunkt 1968: Ermordung Martin Luther King und Robert Kennedy Brutale Niederschlagung des Aufstandes in Prag unter Alexander Dubcek („Prager Frühling) durch sowjetische Panzer Proteste in Frankfurt (Links-Bewegung der Jugendlichen)

2. Entwicklung BRD (60er Jahre) 1966: Rücktritt Erhards ; Nachfolger wird Kurt-Georg Kiesinger Große Koalition regierte BRD (FDP mit 49 Abgeordneten Opposition)  Befürchtung: Wegfall des Demokratieverständnisses (Notstandgesetze, Nazi-Vergangenheit vieler Politiker aufgedeckt, Gewinne der NPD) Studentenprotest: Rudi Dutschke als Anführer der 68er-Bewegung

2. Entwicklung BRD (70er Jahre) 1969: neuer Bundeskanzler Willy Brandt (SPD, zuvor Außenminister) Wege der Annäherung und Versöhnung gegenüber Ostblockstaaten  „mehr Demokratie wagen“  Unter Amtsvorgängern als unmöglich angesehen  läutete somit Phase von innen- politischen Reformen ein Spontaner Kniefall vor Denkmal für die Opfer des Warschauer Ghettoaufstandes

2. Entwicklung BRD (70er Jahre) Rote Armee Fraktion: Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof Terror prägt Alltag Erster Anschlag auf Kaufhaus in Frankfurt Olympische Spiele 1972 München (internationaler Terrorismus) Nach Verhaftung führender Mitglieder; nachfolgende RAF-Generation: Ermordung einzelner Personen (Drenkmann, Buback, Ponto) Höhepunkt: Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hans-Martin Schleyer (1977) Probleme einer modernen Industriegesellschaft: Ressourcenknappheit (keine Öllieferungen) Umweltverschmutzung/Klimaerwärmung Steigende Arbeitslosenzahl Verstärkte Migrationsbewegungen (v.a. Gastarbeiter)

3. Entwicklung DDR (50er Jahre) Vereinheitlichung der Parteipolitik (April 1946) Große Änderungen in staatlichen Behörden und Institutionen (Justizbeamte, Lehrer etc. mit SED- Gefolgsleuten besetzt) Wirtschaftspolitisch: Enteignung von Großgrundbesitzern Verstaatlichung der Industriebetriebe Aufbau einer sozialistischen Planwirtschaft nach sowjetischen Vorbild

3. Entwicklung DDR (50er Jahre) DDR tritt 1950 dem Rat gegenseitiger Wirtschaftshilfe (RGW, engl. COMECON) bei Defensivbündnis Warschauer Pakt mit Sitz in Moskau (Gegenstück zur NATO) Beide Staaten aufgrund wirtschaftlicher Entwicklung und geographischer Lage in jeweiligen „Block“ mit wachsender Bedeutung Verringerte Chancen auf Wiedervereinigung

3. Entwicklung DDR (50er Jahre) Aufstand gegen SED-Regime am 17. Juni 1953  Brutale Niederschlagung durch sowjetische Panzer, mehrere hundert Tote Wird nationaler Feiertag in BRD: Tag der Deutschen Einheit

3. Entwicklung DDR (50er Jahre) Autoritärer Staat errichtet: Vertreter anderer politischer Meinungen werden strafrechtlich verfolgt (unter Kontrolle von Walter Ulbricht) Bespitzelungen und Verhaftungen resultieren in enormer Fluchtbewegung Verstärkter „Schutz“ an Grenzen  Flucht innerhalb Berlin weitaus sicherer

3. Entwicklung DDR (60/70er Jahren) Mauerbau 13. August 1961: v.a. junge Flüchtlinge sollten abgehalten werden

3. Entwicklung DDR (60/70er Jahren) 17. August 1962: 18-jähriger Peter Fechter wird während Fluchtversuch von DDR-Grenzsoldaten getroffen und verblutet im „Todesstreifen“  Grausamkeit des Regimes wird westdeutscher Bevölkerung vor Augen gehalten (weitere Tote folgten)

3. Entwicklung DDR (60/70er Jahren) Viele Demontagen von bestehenden Betrieben durch die Sowjetunion Wenig Grundstoff- und Schwerindustrie in DDR  große wirtschaftliche Bürde zu überwinden nach Bau der Mauer folgten versch. Wirtschaftsreformen Bessere Konsum- und Luxusgüter (Fernseher) vorhanden  erhöhter Lebensstandard (Mauer verbesserte wirtschaftl. Lage der DDR) Über 90% der Frauen erwerbstätig; Kinder von Staat (Kinderkrippen) betreut  Direkter Einfluss auf Erziehung durch SED möglich

3. Entwicklung DDR (60/70er Jahren) Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) Oppositionelle Tätigkeiten strafrechtlich verfolgt Starre innenpolitische Haltung der DDR auch unter Erich Honecker (1971, Nachfolger Ulbrichts) Strikte sozialistische Erziehung mit „imperialistischem“ Feindbild USA und BRD 1.- 8. Klasse: Junge Pioniere; danach FDJ

4. Wiedervereinigung In 80er Jahren ständig wachsende Proteste in der DDR Vielen Bürgern gelingt Flucht über BRD-Botschaften in Prag und Budapest Ausweisung genehmigt, Grenzen zwischen Ungarn und Österreich langsam geöffnet Eiserner Vorhang beginnt sich zu lüften 25.September 1989: Beginn der Montags-demonstrationen in Leipzig 40. Jahrestag der DDR: SED feiert sich selbst und den Sozialismus Proteste niedergeschlagen 9. Oktober: erneute Massenproteste „Wir sind das Volk“ Kein Einschreiten der Sicherheitskräfte, trotz Androhung der SED  SED-Führung muss handeln: Sturz Honeckers; Nachfolger Egon Krenz

4. Wiedervereinigung 23. Oktober 1989: 200.000 Menschen demonstrieren in Leipzig; kein Einschreiten sowjetischer Panzer (im Vergleich zu 1953) 9. November: Öffnung der Grenzen durch Grenzposten 18. März 1990: erste freie und geheime Wahlen in DDR CDU gewinnt überraschend: Lothar de Maiziere leitet Regierung Gespräche mit UdSSR unter der Führung Michail Gorbatschows: schnelle Wiedervereinigung möglich Gemeinsam mit Bundeskanzler Helmut Kohl wird ein Vertrag für Wiedervereinigung ausgehandelt 1. Juli: „Vertrag über die Währungs-, Wirtschafts, und Sozialunion“: Deutsche Mark als einheitliche Währung 31. August: Staatsvertrag über die Einheit Deutschlands DDR-Recht verliert Gültigkeit Hauptstadt wird Berlin Unterzeichnet von Westmächten und UdSSR 3. Oktober: Tag der Wiedervereinigung (ersetzt bisherigen Feiertag von 17. Juni)