Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Informationen zur Einführungsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Die Gymnasiale Oberstufe
Was bedeutet die Wahl für die Oberstufe?
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Informationen zur Qualifikationsphase
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Abschlüsse und Berechtigungen
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Informationsabend 2. Fremdsprache
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Realschule Much.
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Schule Mein Stundenplan.
Emsland-Gymnasium Rheine
Die Cafeteria sucht Helferinnen und Helfer !
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
 Präsentation transkript:

Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin) 07.05.2018 Informationsveranstaltung zur Sprachenwahl für die fünften Klassen des ATG Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)

Englisch + 2. Fremdsprache + Kurs Englisch + 2. Fremdsprache Gliederung der Sekundarstufe I Laufbahn Jahrgangsstufen 8 und 9 Englisch + 2. Fremdsprache + Kurs Von der Erprobungsstufe am Gymnasium durch die Sekundarstufe I Mit der Versetzung in die Klasse 7 Abschluss der Erprobungsstufe und Bestätigung der Schulform „Gymnasium“ - Zweite Fremdsprache neben Englisch – Französisch oder Latein? – Mindestens bis Ende Klasse 10 Ab Klasse 9 dritte Fremdsprache oder anderer Kurs bis Ende 10 Jahrgangsstufen 6 und 7 Englisch + 2. Fremdsprache Klasse 5: Fortführung Englisch

Sprachenfolge und Differenzierung am ATG 5 1. Fremdsprache E 6 2. Fremdsprache F L 7 Kurse 8 S If DG Bi/Ch 9 Latinum S If 10 11 12 Sprachenfolge und Differenzierung am ATG

Latein oder Französisch – zu bedenken ist vieles! Individuelle Neigungen? Sprachliche Begabungen? Perspektiven für Ausbildung und Beruf? Notwendigkeit von Lateinkenntnissen und Latinum? Drei oder zwei Fremdsprachen (E – F –L) Neigungen und Fähigkeiten des Kindes Weitere lebende Fremdsprache neben Englisch sinnvoll in vielen Berufen und Studiengängen Informatik ab 9 oder erst in Oberstufe Tendenzen zur Nichtwahl der dritten Fremdsprache – noch keine Erfahrungen mit neuer Sprachenfolge am ATG – neue Pflichtregelungen in der S II schwer zu kalkulieren (Jahrgangsübergreifende Lerngruppen) Pflichtregelungen für die gymnasiale Oberstufe: u.a. zwei Fremdsprachen oder zwei Naturwissenschaften

Und die Versetzungsordnung? Die zweite Fremdsprache gehört zur Fächergruppe I. Dazu gehören noch Deutsch, Mathematik und Englisch. Eine mangelhafte Leistung führt zur Nichtversetzung, wenn kein Ausgleich (mindestens 3) in der gleichen Fächergruppe erreicht wird. Bedeutung der Fächer für Versetzung bzw. Nichtversetzung Eine mangelhafte Leistung in der Fächergruppe II – das ist auch der Kurs in der Differenzierung – führt noch nicht zur Nichtversetzung.

Beispiel: Latein als zweite Fremdsprache, Spanisch als dritte Fremdsprache 5 E 6 E L 7 8 E L S 9 Wir sind am Gymnasium – keine Wahl bei drei Fremdsprachen In der Oberstufe: Sprachlicher Zug mit E und F und Latinum ist möglich, aber auch Ausstieg aus dem sprachlichen Zug hinein in den naturwissenschaftlichen und Abwahl von E oder F EF E (L) Latinum (S) Bi/Ch/Ph/If Q1 (L???) Q2

Beispiel: Französisch als zweite Fremdsprache, Spanisch als dritte Fremdsprache 5 E 6 E F 7 8 E F S 9 Wir sind am Gymnasium – keine Wahl bei drei Fremdsprachen In der Oberstufe: Sprachlicher Zug mit E und F und Latinum ist möglich, aber auch Ausstieg aus dem sprachlichen Zug hinein in den naturwissenschaftlichen und Abwahl von E oder F EF E (F) (S) Bi/Ch/Ph/If Q1 Q2

Beispiel: Latein als zweite Fremdsprache, nichtsprachlicher DIFF-Kurs 5 E 6 E L 7 8 E L BiCh oder If oder DG 9 Wahl führt wahrscheinlich zum naturwissenschaftlichen Zug, Latinum möglich, Französisch ab 11 nicht sicher EF E (L) Latinum Bi/Ch/Ph/If (S) Q1 (L???) Q2

Beispiel: Französisch als zweite Fremdsprache, nichtsprachlicher DIFF-Kurs 5 E 6 E F 7 8 E F BiCh oder If oder DG 9 Kein Latein, also kein Latinum möglich, wahrscheinlich ab 9 Informatik Zwei Sprachen für die Oberstufe EF E (F) (Bi/Ch/Ph/If) (S) Q1 Q2

Kurswahlen für die Jahrgangstufe 10 Noch lange hin – aber heute schon zu beachten: Kurswahlen für die Jahrgangstufe 10 9 Pflichtkurse: Deutsch (1)  Mathematik (2)  eine Fremdsprache (3)  Sport (4)  Religion oder Philosophie (5)  Kunst oder Musik (6)  Erdkunde oder Geschichte oder Sozialwissenschaft oder Pädagogik oder Philosophie (7) (Gesellschaftswissenschaft)  Physik oder Biologie oder Chemie (8) (Naturwissenschaft)  SCHWERPUNKT weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft (auch Informatik) (9)  plus ein Wahlfach (10) Nur zur Information

Der Unterricht Französisch Latein Arbeitssprache ist Französisch Im Mittelpunkt stehen das Sprechen, Hören und Schreiben des Französischen, erlernbar durch vielfältige Übungsmöglichkeiten im Unterricht Ziel: Kommunikations- fertigkeit in der Fremdsprache Anwendungsmöglichkeiten: DELF/ Austausch/ Praktikum/ Urlaube Latein Arbeitssprache ist Deutsch Im Mittelpunkt steht das Übersetzen lateinischer Texte (Lehrbuch, später Original) ins Deutsche, erlernbar durch intensive Einübung von Strategien der Übersetzung Ziel: Weiterentwicklung einer schon vorhandenen mutter- sprachlichen Sprachkompetenz und Verständnis von Sprach- strukturen

Lüttich und Xanten Lüttich und Xanten Ausflüge

Aufbau von Klassenarbeiten Französisch Verschiedene Kompetenz- schwerpunkte, z.B.: Kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln (Grammatik, Orthographie, Wortschatz u.a.) In den Stufen 8 und 9: - eine mündliche Klassenarbeit Latein Im Regelfall gilt: 2/3 Übersetzung 1/3 Zusatzaufgaben zu - grammatischen Themen und - altertumskundlichen Themen Aufbau von Klassenarbeiten

Schnupperstunden in der Stufe 5 des ATG am: Montag, 14. Mai 5b: 2.Stunde, 5c: 3. Stunde, 5a: 4. Stunde