Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Michelstadt
Advertisements

Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Deutsch Schritte 4 Lektion 2 «Aber jetzt ist schon längst wieder Schule!» Lesen macht Spaß, und dabei lernt man was Matveeva Vera Vladimirovna, Deutschlehrerin.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
Französischunterricht an der THS 1. Gute Gründe Französisch zu lernen 2. Angebote der Schule 3. Anforderungen an die Schüler.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Witnica ist eine kleine Stadt im Westen Polens. Sie liegt zwischen Landsberg und Küstrin und befindet sich 25 Km von der deutschen Grenze. Hier.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Programm des Abends Einführung in das Geschehen in der Oberstufe
Das Wahlpflichtfach Französisch
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Schule in Deutschland.
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
für den Übertritt an das
“Hechtsommer” von Jutta Richter
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Ohne Sprachen geht es nicht!
Orals Prep Meine Schule.
Wolfgang Amadeus Mozart war der geniale Musiker und Komponist
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
Spänisch Französisch Lingua Deutsch Englisch.
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Präsentation von Tanja Moser, Patricia Eberharter und Celina Falch
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Buenas tardes y bienvenidos
Willkommen zum Informationsabend
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Lernumgebungen für DaF an finnischen Schulen
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
„Oh neee… schon wieder Vokabeln pauken…“
In tausenden Metern von schwindelerregenden Höhen des Shifou Berges, in der Provinz Hunan baut ein Team von Mitarbeitern einen Fußweg ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen.
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
der Grundschule Insel Schütt heißt Sie herzlich willkommen!
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Ausbildungsrichtungen AFG
Französisch als 3. Fremdsprache.
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Wir sind die Spezialisten,
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Lieblingsfächer Video.
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Französisch am HHG.
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
DELF Das Französisch-Zertifikat
Nachname/Vorname Mein Thema ist:.
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Evangelische Schule Steglitz
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt. DaF in Middelfart Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.

Unsere Schule ist 40 Jahre alt Und passt nicht ganz zu modernem Unterricht. Sie wird gerade total umgebaut.

Wir haben 600 Schüler, 15-19 Jahre alt Unsere Schüler sind junge Erwachsene – und ganz viele leben wie Erwachsene.

Unterricht bei uns Überall in der Schule hat man einen W-Lan- Zugang zum Internet. Von 30 Schülern pro Klasse haben min. 28 Schüler einen Laptop vor sich, und der des Lehrers ist mit dem Beamer verbunden. Wir experimentieren z.Z. viel mit Sozialformen (kooperatives Lernen, kollaboratives Lernen, Lernen an Stationen u.a.m.) im Zusammenspiel mit Internetzugang. Ich sammle und entwickle z. Z. Prototypen von Sequenzen, wo Fasen mit und ohne Hilfsmittel einander unterstützen.

Sprachen bei uns Englisch (im Moment ab Klasse 3) ist 1. Fremdsprache für alle, mindestens bis Klasse 12. 2. Fremdsprache (im Moment ab Klasse 6/7) ist ein Wahlfach: Französisch (10 %) oder Deutsch (80 %). Wir haben nur die Oberstufe (Klassen 11-13). Wir bieten Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch an. Im Deutschunterricht ist das Eingangsniveau etwa A1/A2, das Endniveau B1/B2/C1. Sprachdiplom B1 + B2 bei uns, C1 in Kopenhagen. Darüber hinaus das dänische Abitur, das ganz anders ist – und inhaltlich recht anspruchsvoll.

Wir haben also keine Lehrbücher. DaF in Dänemark … … ist ein bisschen wie Mutter- sprachenunterricht, bloß in der Fremdsprache. Wir dürfen nur mit authentischen Texten arbeiten, d.h. mit Texten von Deutschen für Deutsche. Wir haben also keine Lehrbücher.

Meine jüngsten Schüler nächstes Jahr – DaF in der Klasse 12

Ich wünsche mir eine Partnerschule, die ähnliche Bedingungen hat, so dass ein gemeinsames Projekt mehr oder weniger die Arbeit ausmacht – und also nicht (nur) extra oben draufkommt. Ich bin für viele Vorschläge offen, aber es kann z.B. das Thema „Jugend“ sein: Wie leben Jugendliche in unseren beiden Ländern, und wie ist das in Deutschland. Videobeispiel (Zusammenarbeit Dublin-Middelfart) Irgendwie muss ich dabei auch mit Texten arbeiten, aber da habe ich schon viele Ideen … Also: Wer von euch macht mit? vq@mail-mg.dk