Gliederung der Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Advertisements

Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Informationen zur Kursstufe
Informationen zur Profiloberstufe 2017/2018 Gymnasium Schenefeld
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Oberstufenkoordination
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zum Übergang
Erste und zweite Woche der Osterferien
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Lausitzer Sportschule Cottbus
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
Georg Christoph Lichtenberg
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Während der Qualifikationsphase
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
an allgemein bildenden Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Zulassung Qualifikationsphase
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Gliederung der Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine Einführungsphase (E1, E2) und eine Qualifikationsphase (Q1, Q2, Q3, Q4). Die Einführungsphase umfasst zwei, die Qualifikationsphase vier Schulhalbjahre.

Kernfächer sind die Fächer Deutsch, Mathematik und eine (Kernfach)fremdsprache, In den Kernfächern werden zentrale schriftliche Abiturprüfungen abgelegt (2 von 3). Profilgebende Fächer sind Biologie o. Englisch o. Geschichte o. Musik Im profilgebenden Fach wird eine dezentrale schriftliche Abiturprüfung abgelegt.

Unterricht wird in allen drei Jahrgängen im Umfang von insgesamt 97 Wochenstunden erteilt. Er soll im Klassenverband erfolgen, oder kann in -> den Fremdsprachen -> den Naturwissenschaften Biologie/ Physik/ Chemie -> Kunst/ Musik -> Erdkunde/ WiPo -> Religion/ Philosophie in Kursen erfolgen.

Leistungsbewertung erfolgt durch Punktzahlen: sehr gut (15/14/13 Punkte) - gut (12/11/10 Punkte) - befriedigend (9/8/7 Punkte) - ausreichend (6/5/4 Punkte) - mangelhaft (3/2/1 Punkt(e)) - ungenügend (0 Punkte) Am Ende der Einführungsphase erfolgt eine Ganzjahresnote, in der Qualifizierungsphase gibt es Halbjahresnoten.

Wiederholung kann freiwillig am Ende von EO2 bis Q3 erfolgen oder erfolgt ggf. laut Beschluss der Klassenkonferenz, wenn eine Schülerin oder ein Schüler am Ende von E2 in mehr als einem Fach schlechter als ausreichend benotet wurde und/ oder ein Fach mit ungenügend benotet wurde. am Ende von Q1, Q2 und Q3 die Voraus- setzungen für die Zulassung zum Abitur nicht mehr vorliegen (zwangsläufige Wiederholung).

Abitur Zulassung Einbringpflicht (Kurse aus der Qualifikationsphase): - 4 Ergebnisse Deutsch - 4 Ergebnisse Kernfachfremdsprache (4-stündig) - 4 Ergebnisse Mathematik - 4 Ergebnisse Profil gebendes Fach - 4 Ergebnisse Profil ergänzendes Fach - 1 Ergebnis Kunst / Musik - 2 Ergebnisse Geschichte - 2 Ergebnisse Erdkunde / Wirtschaft-Politik - 2 Ergebnisse Religion / Philosophie - 4 Ergebnisse Naturwissenschaften 4 Ergebnisse aus dem Prüfungsfach 4 - ggf. 4 Ergebnisse Prüfungsfach 5 1 Ergebnis kann eine besondere Lernleistung sein

Insgesamt 36 Ergebnisse sind einzubringen Insgesamt 36 Ergebnisse sind einzubringen. Um auf die Gesamtzahl 36 zu kommen, kann sich die Schülerin/ der Schüler weitere Leistungen aus Q1 – Q4 frei auswählen. Dabei können max. 3 Ergebnisse aus Sport einfließen. Alle Leistungen werden einfach gewertet. Keine Leistung darf mit 0 Punkten benotet worden sein, mindestens 29 Ergebnisse mit minimal 5 Punkten sind einzubringen.

Prüfungsfächer: Insgesamt 4 oder 5 Prüfungsfächer: drei schriftliche Prüfungen: - zentrale Prüfungen in 2 ausgewählten Kernfächern (fünfstündig) - dezentrale Prüfung im Profil gebenden Fach (vierstündig) vierte Prüfung wahlweise: eine mündliche Prüfung oder eine Präsentationsprüfung eine weitere Prüfung wahlweise: - eine mündliche Prüfung oder - eine besondere Lernleistung Hierbei sind die drei Aufgabenfelder abzudecken. Abiturprüfungsfächer können alle Fächer sein, für die Abiturprüfungsanforderungen in Schleswig-Holstein bestehen.

Besondere Lernleistungen: werden im Rahmen von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren erbracht und ins Abitur eingebracht werden; können eine Jahres- oder Seminararbeit sein; können ein umfassender Beitrag aus einem von den Ländern geförderten Wettbewerb sein; sind schriftlich zu dokumentieren und in einem Kolloquium darzustellen und zu erläutern; kann entweder in Block I (36 Leistungen) oder als zusätzliche Prüfungsleistung in Block II (P5 im Abitur) eingebracht werden.

Präsentationsprüfung: ist ein mediengestützter Vortrag mit anschließendem Kolloquium; naturwissenschaftliche Elemente, musikalische/ künstlerische Darbietungen sind mögliche Bestandteile; kann eine fächerübergreifende Themenstellung umfassen, muss aber den Schwerpunkt in dem gewählten Fach haben; wird als Aufgabe so gestellt, dass vier Schulwochen Zeit zur Bearbeitung sind. Die schriftliche Dokumentation über den geplanten Ablauf der Präsentation mit allen Präsentations- inhalten muss dem Prüfer 10 Tage vor dem Kolloquium übergeben werden. Die Dokumentation ist nicht Grundlage der Beurteilung; gliedert sich in die selbstständige Präsentation (max. 10 Minuten) und das Kolloquium (mind. 20 Minuten).

Profile Die Schulleiterin oder der Schulleiter legt im Rahmen der von der Schulkonferenz beschlossenen Grundsätze die Profile fest. Jede Schule richtet grundsätzlich mindestens ein sprachliches und ein naturwissenschaftliches Profil ein. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde.

Mit dem Eintritt in die Einführungsphase wählen die Schülerinnen und Schüler ein Profil aus dem Angebot der Schule. Ein Wechsel des Profils ist zum Beginn des zweiten Halbjahres der Einführungsphase möglich. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil besteht nicht.