Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Informationen über die Schulart „Integrative Realschule plus“
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Integrierte Gesamtschule
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Herzlich Willkommen!.
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Schwerpunktklassen ab Klasse
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS
Wahlpflichtfächer an der IGS Kastellaun
1.
Informationsabend Klassen 5
Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Informationen zur Einführungsphase
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
die geeignete Schulform
Herzlich willkommen!.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Es gibt mehr Möglichkeiten als Sie denken!!!. Bisher lief es so …  Alle Schüler mit unterschiedlichen Talenten  arbeiten erfolgreich  in einer funktionierenden.
Welche Schule für mein Kind?
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Einführungsphase und Hauptphase
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Welche Schule für mein Kind?
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen!.
Gymnasiale Oberstufe.
Differenzierung in der Realschule
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Gymnasiale Oberstufe.
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich Willkommen!.
Emsland-Gymnasium Rheine
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klassen 6
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
1.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Die gymnasiale Oberstufe der Carl-von-Weinberg-Schule
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Realschule plus – Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
zum Elternabend des Jahrgangs 10 Schuljahr 2018/2019
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Informationen für die Stufe 12
Das Wirtschaftsgymnasium
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3

GSchO § 16 Mitwirkung der Grundschule bei der Aufnahme in die Orientierungsstufe (1) […] (2) Unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Grundschule erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich das Ziel der Grundschule erreichen werden, eine Empfehlung für den weiteren Schulbesuch in der Orientierungsstufe. Für die Empfehlung sind entscheidend: 1. das Lern- und Arbeitsverhalten und 2. die Leistungen. Die Empfehlung wird von der Klassenkonferenz erteilt und zusammen mit dem Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 den Eltern schriftlich mitgeteilt. (3) Eine Empfehlung für das Gymnasium kann nur ausgesprochen werden, wenn das allgemeine Lern- und Arbeitsverhalten die Empfehlung rechtfertigt und die Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Regel mindestens befriedigend, in den übrigen Fächern überwiegend befriedigend sind. […]

Welche Schularten gibt es? Realschule plus kooperativ Orientierungsstufe Klasse 5 und 6 -> Einstufung-> „Berufsreife“ nach Klasse 9 oder “qualifizierter Sekundarabschluss 1” nach der 10. Klasse Wechsel zwischen den Zweigen jeweils zum Halbjahr möglich integrativ bis Ende der Klasse 9 im Klassenverband->Leistungsdifferenzierung in den Hauptfächern durch G- und E-Kurse->“Berufsreife“ nach Klasse 9 oder “qualifizierter Sekundarabschluss 1” nach der 10. Klasse Integrierte Gesamtschule Gymnasium

Realschule plus Christian-Erbach-Realschule plus in Gau-Algesheim Realschule mit einem integrativen System Angebotene Abschlüsse: Berufsreife und Sekundarabschluss I Schwerpunktschule mit Abschluss Förderschwerpunkt Lernen/ganzheitliche Entwicklung Kaiserpfalz Realschule plus in Ingelheim Realschule mit einem kooperativen System Angebotene Abschlüsse: Berufsreife und Sekundarabschluss I

Integrierte Gesamtschule IGS Kurt Schumacher Ingelheim Integratives Schulsystem (Leistungsdifferenzierung in den Hauptfächern durch G- und E-Kurse) Angebotene Abschlüsse: Berufsreife Sekundarabschluss I Fachabitur (schulischer Anteil) Abitur Schwerpunktschule mit Abschluss Förderschwerpunkt Lernen und ganzheitliche Entwicklung

Gymnasium Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim Private Hildegardisschule Bingen (Mädchen) Gymnasiales Schulsystem Abschlüsse: Berufsreife Sekundarabschluss I Fachabitur (schulischer Anteil) Abitur

Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) RS + kooperativ RS + integrativ IGS Gymnasium Alle Leistungsstufen in einer Klasse Kinder mit Empfehlung zum Gymnasium 1. Fremdsprache Englisch Fremdsprache Englisch oder Französisch 2. Fremdsprache Jg. 6 Französisch 2. Fremdsprache Jg.6 Französisch oder Latein 2. Fremdsprache Jg. 6 Französisch, Latein oder Englisch Nichtsprachliche Wahlpflichtfächer: HuS, WuV, TuN, IB HuS, WuV, TuN +eigene AKu, CIT, DS, Öko Keine Alternative Ganztagsangebot rhythmisiert Ganztagsschule in Angebotsform Ganztagsschule in Angebotsform und rhythmisiert

Die Orientierungsstufe in Rheinland-Pfalz Die Orientierungsstufe ist eine pädagogische Einheit… … zwischen der Klassenstufe 5 und der Klassenstufe 6 findet keine Versetzung statt.

Die Orientierungsstufe in Rheinland-Pfalz ABER … bilden die Grundlage für einen verpflichtenden Wechsel der Schullaufbahn am Ende der Klassenstufe 6.   … eine Empfehlung am Ende der Klassenstufe 5 „Wechsel zur Realschule plus“ UND … Nichtversetzung nach Klasse 6 zusammen mit der erneuten Empfehlung „Wechsel zur Realschule plus“

Jahrgangsstufe 7-9 RS+ kooperativ RS+ integrativ IGS Gymnasium Jahrgang 7, 8 und 9 Entscheidung für ein Wahlpflichtfach Entscheidung für ein Wahlpflichtfach Weiterführung der sprachlichen Wahlpflichtfächer oder Entscheidung für nichtsprachliches WPF Weiterführung der zweiten Fremdsprache Ab Jahrgang 8 schuleigene Neigungsfächer Wahlfach ab Jg. 9 Wahlfach ab Jg.9 = 3. Fremdsprache (Latein, Russ., Spanisch) Einteilung in abschluss-bezogene Klassen, Wechsel nach Leistung möglich Differenzierung nach Leistung in Kurse in Ma/E ab Jg. 7 D ab Jg. 8 Differenzierung nach Leistung in Kurse in Ma/E/D ab Jg. 7 keine Differenzierung Differenzierung in einem naturwissen-schaftlichen Fach Bio/Ch/Ph ab Jg. 9 Fächerkanon, nicht in jeder Stufe: Bio, Ch, Ph, Ge, Sozi, Erdk, Mus, BK, Reli, Ethik Berufsorientierung und Praktika, Praxistag Berufsorientierung und Praktika/ Praxistag Berufswahlunterricht und Praktikum, Praxistag Freiwilliges Betriebs-praktikum in Jg.9 Ende Jahrgang 9 Berufsreifeabschluss Versetzung noch einfügen

Jahrgangsstufe 10 RS+ kooperativ RS+ integrativ IGS Gymnasium abschlussbezogene Klasse abschlussbezogene Klasse Klasse mit differenzierten Kursen auf zwei Niveaus Ende Jahrgang 10 Qualifizierter Sekundarabschluss I Und dann? Möglichkeit des Übergangs in ein Gymnasium/IGS/FOS bei entsprechenden Leistungen Möglichkeit des Übergangs in ein Gymnasium/IGS/FOS bei Möglichkeit des Übergangs in die Oberstufe bei entsprechenden Versetzung in Klasse 11

Oberstufe in den Gymnasien/IGS MSS: Mainzer StudienStufe Es besteht Kursstruktur von Jahrgang 11 bis 13. Nach dem Jahrgang 12 hat man den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreicht. (praktischer Teil: abgeschlossene, mind. zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf) Nach dem Jahrgang 13 ist mit dem Abitur der Abschluss „allgemeine Hochschulreife“ erreicht.

Vereinfachte Übersicht der Schullaufbahnen

Allgemeine Hochschulreife IGS Oberstufe Klasse 13 Gymnasium Klasse 13 Fachhochschulreife – schulischer Teil Fachoberschule IGS Oberstufe Klasse 11 - 12 Gymnasium Oberstufe Klasse 11 - 12 Qualifizierter Sekundarabschluss I Realschule plus Klasse 10 IGS Klasse 10 Gymnasium Klasse 5 - 10 Abschluss der Berufsreife Realschule plus (integrativ / kooperativ) Klasse 5 - 9 Integrierte Gesamtschule Klasse 5 - 9 Grundschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) Alle vorgestellten Informationen finden Sie auch in sehr ausführlicher Form zum Nachlesen unter folgenden Links: https://bm.rlp.de/fileadmin/mbwwk/Publikation en/Bildung/Erfolgreich_durch_Bildung.pdf https://dualehochschule.rlp.de/fileadmin/dualehochschule/Downloads/DHR/Bildungswege_in_RLP.pdf

Die AnsprechpartnerInnen der Schulen sind: Kooperative Realschule plus Kaiserpfalz RS plus Ingelheim Herr Uckert 06132-714410 sekretariat@kaiserpfalz-realschule.de Gymnasien SMG Ingelheim Daniella Klein (Orientierungsstufenleitung) 06132-71650 (-113) daniella.klein@smg-ingelheim.de Hildegardisschule Bingen Sekretariat 06721-91700 gym.sekretariat@hildegardisschule.org Integrative Realschulen plus Christian-Erbach-Realschule plus Gau-Algesheim Sekretariat 06725-91953-0 sekretariat@realschule-plus-gau-algesheim.de Integrierte Gesamtschule IGS-Ingelheim Frau Müller (Stufenleitung 5/6) 06132-9951-0 maria.mueller@igs-ingelheim.de

Bitte entnehmen Sie den Termin für den „Tag der offenen Tür“ der Homepage der jeweiligen Schule, für die Sie sich interessieren.

Bitte beachten Sie zum Wohl Ihres Kindes die Schullaufbahnempfehlung, die von der Klassenlehrerin ausgesprochen wird.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!