Informationen zur Kursstufe Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Informationen zur Kursstufe Abitur 2020
Die Kursstufe – pädagogische Leitgedanken Ziel: Vertiefte Allgemeinbildung und Studierfähigkeit Teilziele: Eigenverantwortliches Lernen Selbständiges Lernen Komplexe Zusammenhänge strukturieren können Meinungen und Wissen in freier Rede vortragen können Notwendig sind: Hohe Arbeitsintensität Hohe Arbeitsqualität
Inhalt und Gliederung 1. Die Wahl der Fächer/Kurse – Belegpläne Die Leistungsbewertung in der Kursstufe Das Abitur 4. Der Seminarkurs
Begriffsklärungen Oberstufe Qualifikationsphase Einführungsphase oder Kursstufe mit 4 Kurshalbjahren 1. Jahrgangsstufe (J1) 2. Jahrgangsstufe (J2) Einführungsphase Klasse 10 Jedes Kurshalbjahr wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. 1 Kurs ist der Unterricht in einem Fach in einem Halbjahr ( 4 Deutsch-Kurse usw. )
Was ist in Klasse 10 zu beachten? Die Noten der nicht mehr belegten Fächer erscheinen im Abiturzeugnis (NwT, Musik/BK , eine Naturwissenschaft, eine oder zwei Sprachen) Wer Latein mit mindestens der Note 4 abschließt, hat das Latinum. Großes Latinum durch Belegen in der Kursstufe (mit Notenschnitt mindest. 5 Punkten bzw. Abiturprüfung mit mindestens 5 Punkten) Wer in Religion/Ethik Abiturprüfung machen möchte, muss Religion/Ethik in Klasse 10 besucht haben bzw. eine Zusatzprüfung ablegen.
Aufgabenfelder und Fächer Pflichtbereich Wahlbereich Deutsch Englisch, Französisch, Latein, Spanisch Bildende Kunst, Musik Literatur und Theater Psychologie Darstellende Geometrie Informatik Astronomie Vertiefungskurs Mathematik sprachlich- literarisch- künstlerisch gesellschafts-wissenschaftlich mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch Geschichte, Gemeinschaftskunde Geographie, Wirtschaft Religion/Ethik Mathematik Physik, Chemie, Biologie Sport
Die 4-stündigen Fächer - Kernfächer Die drei Pflichtkernfächer Deutsch – Mathematik– Fremdsprache (E, F, L, Sp) 4. Kernfach Eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft (Ph, Ch, Bio) 5. Kernfach 2. oder 3.FS, Naturwissenschaft, BK, Mu, G, Gk, Geo, W, Rel, Ethik, Sport
Weitere belegpflichtige Fächer - falls nicht 4-std gewählt- Bildende Kunst (BK) oder Musik Geschichte Geographie und Gemeinschaftskunde (je 2 HJ: gk, geo, geo, gk) Religion oder Ethik 2 Naturwissenschaften (Bio, Chemie, Physik) Sport
1.Belegplan (2 Fremdsprachen) W-St Kurse Deutsch 4 Mathematik Spanisch W-St Kurse BK / Musik 2 4 Geschichte Gk-Geo-Geo-Gk Religion / Ethik Chemie Biologie Sport Französisch Geschichte Summe: 20 20 Summen: 32 44 Anrechnung von mind. 40 Kursen im Abitur
2.Belegplan (Minimale Stundenzahl- eine Fremdsprache) W-St Kurse Deutsch 4 Mathematik Englisch W-St Kurse BK / Musik 2 4 Geschichte Gk-Geo-Geo-Gk Religion / Ethik 1.Naturw 2.Naturw. Sport Darst. Geo. in J 1 1 2 Physik 2-St. AG in J 2 1 Chemie Summe: 20 20 Summen: 30 40 Summen: 32 42
3.Belegplan (Seminarkurs) W-St Kurse Deutsch 4 Mathematik Englisch W-St Kurse BK / Musik Geschichte 2 4 Gk-Geo-Geo-Gk Religion / Ethik Chemie Sport Seminarkurs 1,5 Psychologie 1 2 Physik Musik Summen: 20 20 Summen: 32,5 44 Summen: 31,5 42
Die Leistungsbewertung in der Kursstufe Das Punktesystem 15-14-13 12-11-10 9 – 8 – 7 6 – 5 – 4 3 – 2 – 1 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Weniger als 5 Notenpunkte: Der Kurs ist unterbelegt. 0 Punkte: Der Kurs gilt als nicht besucht. Die Anzahl der Klassenarbeiten in den 4-stündigen Fächern: 2 im 1.-3.HJ, 1 im 4.HJ in den 2-stündigen Fächern: 1 je Halbjahr Verhalten und Mitarbeit in der Klasse 11
Die gleichwertig festzustellenden Schülerleistungen (GFS) Drei zusätzliche Leistungsnachweise in drei unterschiedlichen Fächern In den ersten drei Kurshalbjahren Drei verschiedene Methoden Referat, Hausarbeit, mündliche Prüfung, Unterrichtsstunde halten, Exkursion vorbereiten, experimentelle Arbeit Gewichtung wie eine Klassenarbeit
Die Abiturprüfung 5 Prüfungsfächer 4 schriftliche Prüfungen: Deutsch, FS, Mathematik, weiteres Kernfach Neu: Die schriftliche Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen besteht aus einem schriftlichen Teil und einer Kommunikationsprüfung (Gewichtung 2 : 1). 1 mündliche Prüfung in einem weiteren Fach, die sogenannte Präsentationsprüfung Die Prüfungsfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken.
Ermittlung der Abitur-Gesamtnote Minimum Maximum I.Block 40 Kurse Maximal 8 Kurse unter 5 Punkte (max. 20% der Kurse) 40 x 5P = 200 40 x 15P = 600 II.Block- Abitur Maximal 2 Prüfungen < 5 Punkte 20 x 5P = 100 20 x 15P = 300 Summen: 300 900 900 – 823 Punkte: 1,0 600 Punkte: 2,3 450 Punkte: 3,1
Im I. Block sind mehr als 40 Kurse möglich ! Summe aller Punkte Punktzahl im I. Block = * 40 Anzahl der Kurse
Die besondere Lernleistung Seminarkurs oder Geeignete Arbeit aus einem Wettbewerb oder einem Schülerstudium Die besondere Lernleistung wird einem Aufgabenfeld zugeordnet (sprachlich-lit.-künstlerisch ; gesellschaftswissenschaftlich ; math.-nat.)
Seminarkurs In den Kurshalbjahren 1 und 2 (J1) 3 Wochenstunden Die Seminararbeit wird einem Aufgabenfeld zugeordnet (sprachlich-lit.-künstlerisch ; gesellschaftswissenschaftlich ; math.-nat.)
Seminarkurs: Inhalte Themenfindung Was ist ein Team? (Regeln für Teamarbeit, Feedbackkultur) Rhetorik (Rhetoriktag) Argumentationsstrategien Klassische Rhetorik Verständlichkeit Sprache und Körpersprache Kurzreferate – Vortrag und Bewertung Streitgespräch und Debatte
Seminarkurs: Inhalte Erstellen von Folien (OHP od. Power Point) Arbeiten mit Textverarbeitungsprogramm Recherche-Techniken Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit / Dokumentation wissenschaftliches Zitieren
Beispiele für Seminarkursthemen Thema für 18/19: Gerechtigkeit Gentechnologie www-Wirtschaft und Wissenschaft weltweit Die Zeit Labor und Industrie Teamarbeit aus dem Kurs „www....“ Klimawandel Klimapolitik Klima und Umwelt Alternative Energien
Seminarkurs: Leistungen Exposé Kurzpräsentation öffentliche Präsentation Unterrichtsnote 50%: J1/1 und J1/2 Dokumentation 25% Kolloquium
Was bringt der Seminarkurs ? Kann das 5. Prüfungsfach (Präsentationsprüfung) im Abitur ersetzen. Die Note wird dann im Abiturblock 4-fach gewertet. Achtung: Die drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein. oder Kann im I. Block wie zwei Kurse gewertet werden.
Wichtige Termine vor den Osterferien (29.März): Vorwahl vor den Pfingstferien (9.Mai): Hauptwahl erste Woche im 3. Hj: Wahl der 4 schriftlichen Prüfungsfächer Ende 3. Hj: Wahl des mündlichen Prüfungsfaches
Entscheidungen bei der Kurswahl 4. Kernfach: Naturwissenschaft oder Sprache 5. Kernfach: alle Fächer sind möglich (die 4-stündig angeboten werden) Musik oder Bildende Kunst Religion oder Ethik Zwei Naturwissenschaften Wahlfächer, Arbeitsgemeinschaft Seminarkurs